Passer au contenu principal

Was mit deinem alten T-Shirt im Altkleider-Container passiert

Hier kommt alles, was du wissen solltest, kompakt erklärt. Heute ist wieder tag eins!

Hallo!

Kaum war die Debatte um die teuren Lebensmittelpreise aufgeflammt, ist sie auch schon wieder verstummt. Handel und ÖVP zeigen wenig Interesse – und große Medien lassen das Thema weitgehend links liegen. Gleiches gilt für den Anstieg von Ladendiebstählen oder das Schlupfloch der Mehrfachnutzung von 25-Prozent-Rabatt-Pickerln.

Für Verbraucher*innen bleibt alles beim Alten – und teuer. Ein Beispiel: Meine bevorzugte vegetarische Salami kostet beim selben Handelskonzern in Berlin 1,19 Euro, in Wien jedoch 2,29 Euro.

Außerdem: Verhandlungen über den Krieg in der Ukraine in den Startlöchern, Trump versucht in die amerikanische Geschichte einzugreifen und Greenpeace hat die Reise der Altkleider analysiert und spannende Erkenntnisse erlangt.

Sicherheits-Garantien für die Ukraine

Kurz vor dem geplanten Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin in Alaska am Freitag intensiviert Moskau offenbar seine Offensive in der Ukraine. Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte am Dienstag, Russland bereite Angriffe an drei Frontabschnitten vor, insbesondere in Richtung Saporischschja, so der ORF (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Vor dem geplanten Gipfel wird seitens europäischer Politiker*innen betont, dass die Ukraine nicht übergangen werden dürfe. So drängt der britische Premierminister Keir Starmer auf „robuste und glaubwürdige Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine. Diese sollten Russland künftig von neuen Angriffen abhalten, teilte die Regierung in London mit, berichtet der Spiegel (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Der Labour-Chef will vor dem Treffen am Freitag in Alaska virtuell mit mehreren Staats- und Regierungschefs sprechen – darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, Wolodymyr Selenskyj und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Auch Trump und US-Vizepräsident JD Vance sollen sich zuschalten.

Trump-Regierung will Museen auf Linie bringen

Vor dem 250. Geburtstag der USA ordnet die Regierung von Donald Trump eine Prüfung mehrerer Museen in Washington an. Ausstellungstexte, Wandbeschriftungen, Webseiten und Bildungsunterlagen sollen auf Tonfall, historische Einordnung und „Übereinstimmung mit amerikanischen Idealen“ kontrolliert werden, berichtet der ORF (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre).

Betroffen sind unter anderem das National Museum of American History, das Museum für afroamerikanische Geschichte, das Museum der amerikanischen Ureinwohner*innen sowie das Air and Space Museum. Museen müssen binnen 30 Tagen Konzeptentwürfe, Pläne und Kataloge vorlegen.

Hintergrund ist ein Dekret aus dem Frühjahr, in dem Trump beklagte, die Geschichte der USA werde „verzerrt“ und als „rassistisch, sexistisch oder unterdrückerisch“ dargestellt. Künftig sollen Ausstellungen stärker im Sinne der Regierung gestaltet werden – ein Bruch mit der bisherigen Praxis, wonach Präsidenten sich aus Museumsinhalten heraushielten.

Greenpeace-Report: Altkleider reisen um die halbe Welt – und enden oft im Müll

Greenpeace Österreich hat 20 gespendete Kleidungsstücke per GPS-Tracker neun Monate lang verfolgt – mit ernüchterndem Ergebnis (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre). Zusammen legten die Teile knapp 81.000 Kilometer zurück, verteilten sich über drei Kontinente und landeten häufig in Ländern ohne funktionierende Abfallwirtschaft. Nur drei Stücke wurden offenbar weitergetragen. Beispiel einer schwarzen Jacke: Über Stationen in fünf Ländern gelangte sie nach Pakistan – und wurde dort in einem Stahlwerk verbrannt. Mehr als ein Drittel der Spenden landete in Afrika, drei Stück in Pakistan. Zwei blieben in Österreich, weil sie direkt aus dem Sammelcontainer gestohlen wurden.

Die Recherchen offenbaren massive Defizite bei Sortier- und Recyclingkapazitäten in Europa. In Österreich gibt es nur eine einzige vollwertige Sortieranlage. Der Mangel führt zu Exporten in den Globalen Süden – oft in Länder, wo Altkleider auf Müllhalden landen oder unter umweltschädlichen Bedingungen verbrannt werden.

Greenpeace fordert ein Exportverbot in Drittstaaten, eine Herstellerabgabe und ein Anti-Fast-Fashion-Gesetz. Überproduktion sei das Kernproblem: Ein Drittel aller hergestellten Kleidungsstücke werde nie verkauft, Millionen würden ungetragen in Schränken lagern.

Hier empfehlen wir dir jeden Tag ein Recherchestück eines unabhängigen, kleinen Mediums aus Österreich, den aktuellen Krautreporter-Text und unser Fundstück des Tages. Viel Spaß!

Pilnacek-Serie in der Dunkelkammer

Seit Monaten bewegt der Tod des hohen Justizbeamten Christian Pilnacek die Öffentlichkeit — neben zahlreichen Artikeln, zwei Büchern, stehen vermutlich auch noch TV-Serien an. Dem Fall widmet sich auch der Investigativjournalist Michael Nikbakhsh in seinem Podcast „Dunkelkammer“. Mittlerweile hat er 15 Folgen zu diesem Thema produziert. Hörenswert.

https://dunkelkammer.simplecast.com/episodes (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Curts Leben zeigt, dass Schwulsein wieder gefährlicher wird

Es sind nicht die besten Zeiten gerade, obwohl queere Menschen freier sind, als früher. Eine Spurensuche von Lars Lindauer.

https://krautreporter.de/leben-und-lieben/5816-curts-leben-zeigt-dass-schwulsein-wieder-gefahrlicher-wird (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

1938: Chamberlain verhandelt mit Hitler um das Sudetenland

Das bevorstehende Treffen Trump und Putin wird oft mit einem bestimmten historischen Ereignis verglichen, dem ARTE aktuell eine Doku widmet. Ein halbes Jahr nach dem „Anschluss“ Österreichs richtet Adolf Hitler seinen Blick auf das Sudetenland – eine Region der Tschechoslowakei mit 3,5 Millionen deutschsprachigen Einwohnern. Notfalls wolle er das Gebiet mit Gewalt annektieren. Die Spannungen versetzen Europa und die USA in Alarmbereitschaft, die internationale Presse berichtet über Hitlers Drohungen.

Der britische Premier Neville Chamberlain versucht, die Krise im Alleingang zu entschärfen. Innerhalb von zwei Wochen trifft er Hitler dreimal – ein diplomatisches Tauziehen, das von zahlreichen Kameraleuten und Reporter*innen dokumentiert wurde.

https://www.arte.tv/de/videos/099063-003-A/verschollene-filmschaetze/ (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

Geht jetzt baden:

Markus

PS: Die aktuelle Woche hat mit einem kleinen Fehler unsererseits begonnen, natürlich war gestern nicht Donnerstag und vorgestern nicht Mittwoch. Wir entschuldigen uns!

Unser Angebot: Nach dem kostenlosen 30-Tage-Test kannst du tag eins ab 5,75 € bestellen – flexibel monatlich oder vergünstigt als Jahresmitgliedschaft

kostenlos testen (S'ouvre dans une nouvelle fenêtre)

0 commentaire

Vous voulez être le·la premier·ère à écrire un commentaire ?
Devenez membre de tag eins et lancez la conversation.
Adhérer