Passer au contenu principal

Die neue Droneshield?

Liebe Wachstumsinvestoren,

Investoren sind begeistert von Drohnenaktien. Allerdings haben die meisten bereits hohe Renditen erzielt. Ein Unternehmen übersehen jedoch viele: Redwire Corporation.

Folge mir jetzt auf X unter @topsecretstocks für weitere Analysen:

Du willst VOR ALLEN ANDEREN über spannende Wachstumsaktien, wichtige Quartalszahlen und Neuigkeiten informiert werden? Melde dich zu meinem kostenlosen Newsletter an:

Einleitung

Redwire ist ein Weltrauminfrastruktur-Unternehmen, das bislang weitgehend unbemerkt blieb, aber das Potenzial hat, zum Rückgrat der Weltraumwirtschaft zu werden. Das Unternehmen liefert wichtige Komponenten wie Solaranlagen, Navigationssysteme und andere kritische Infrastruktur für Raumfahrzeuge. Ein herausragendes Projekt ist „SabreSat“, ein für die DARPA entwickelter Satellit für den Betrieb in sehr niedrigen Erdumlaufbahnen (VLEO). Bemerkenswerterweise kann SabreSat in der Umlaufbahn bleiben, indem er molekularen Sauerstoff und Stickstoff aus der oberen Atmosphäre gewinnt und als Treibstoff nutzt. Dieser innovative Ansatz hat das Potenzial, die Raumfahrt zu revolutionieren, insbesondere in Verteidigungsanwendungen wie Überwachungs- und Aufklärungssatelliten. Zu den Aktivitäten von Redwire gehören zudem Bioprinting, die Entwicklung von Protein-Kristallen und sogar der Anbau von Lebensmittel im Weltraum. Die PIL-BOX-Plattform ist ein wichtiger Bestandteil des Produktportfolios. Diese Technologie hat erhebliche Auswirkungen auf die pharmazeutische Entwicklung und den biotechnologischen Fortschritt.

Der spannendste Teil des Geschäfts sind Protein-Kristalle: Diese werden für die Herstellung zahlreicher Medikamente benötigt und können nur in der Mikrogravitation hergestellt werden. Deshalb arbeitet Redwire mit Eli Lilly, Bristol Myers Squibb und ExesaLibero Pharma zusammen, um fortschrittliche Behandlungen für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schmerzen zu entwickeln. Zudem sucht Redwire nach Investitionsmöglichkeiten für die Raketenabwehrarchitektur des Golden Dome. Mit der Übernahme von Edge Autonomy entwickelt sich Redwire daher zu einem multidisziplinären Verteidigungsunternehmen und erweitert seine Kompetenzen über die Weltrauminfrastruktur hinaus auf fortschrittliche Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungstechnologien.

Quelle: Redwire Investor Presentation

TAM Weltraum

Der Bericht “Space: The $1.8 Trillion Opportunity for Global Economic Growth” von McKinsey und dem Weltwirtschaftsforum unterstreicht das enorme Wachstumspotenzial der Weltraumwirtschaft. Prognosen zufolge könnte der Markt bis 2035 ein Volumen von 1,8 Billionen US-Dollar erreichen, ein deutlicher Sprung von 630 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Die Weltraumwirtschaft lässt sich in zwei Hauptsegmente unterteilen:

  • „Backbone“-Technologien: Dazu gehören Satelliten, Trägerraketen und die zugrunde liegende Infrastruktur, die den Zugang zum Weltraum und dessen Betrieb ermöglicht.

  • „Reach“-Anwendungen: Diese nutzen Weltraumtechnologie, um Dienstleistungen in Sektoren wie Transport, Landwirtschaft, digitale Kommunikation und mehr bereitzustellen.

Zu den wichtigsten Wachstumsbereichen der Weltraumwirtschaft gehören: Satellitenkonnektivität, Navigationsdienste und Datenlösungen, aber auch Branchen wie Logistik, Katastrophenhilfe und Klimaüberwachung, Infrastruktur und Verteidigung: Hier kommt Redwire ins Spiel. Das Unternehmen bietet technische Lösungen für zivile, kommerzielle und nationale Sicherheitsprogramme in Bereichen wie Avionik, Sensorik, Energiesysteme, kritische Infrastruktur, Hochfrequenzsysteme, Biotech-Plattformen, Missionsunterstützung und mehr.

CEO

Peter Cannito ist Vorsitzender und CEO von Redwire. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche hat Cannito maßgeblich zur strategischen Ausrichtung von Redwire und den Wachstumsinitiativen der letzten Jahre beigetragen. Sein Hintergrund umfasst Private Equity und Militärtechnologie. Unter seiner Führung hat sich Redwire zu einem führenden Anbieter von Weltrauminfrastruktur entwickelt.

Börsengang

Redwire ging im September 2021 durch eine Fusion mit der SPAC Genesis Park Acquisition Corp. an die Börse. Diese Transaktion bewertete Redwire damals mit rund 615 Millionen US-Dollar. SPAC steht für Special Purpose Acquisition Company und ist eine börsennotierte Mantelgesellschaft ohne eigenes operatives Geschäft. Der einzige Zweck einer SPAC besteht darin, mit einem operativen Unternehmen zu fusionieren und es an die Börse zu bringen. Für wachstumsstarke und kapitalintensive Branchen wie die Weltraumtechnologie bot dieser Weg oft eine schnellere und flexiblere Alternative zum traditionellen Börsengang.

Geschäftsbereiche

Redwire ist auf Weltrauminfrastruktur spezialisiert und bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen an, darunter:

  • Raumfahrtfertigung: Fähigkeiten wie 3D-Druck und Bioprinting im Weltraum ermöglichen die Herstellung von Materialien und biologischen Produkten in Mikrogravitationsumgebungen.

  • Satellitenkomponenten und einsetzbare Systeme: Bereitstellung kritischer Komponenten wie Solaranlagen und einsetzbarer Strukturen, die für den Satellitenbetrieb unerlässlich sind.

  • Robotik und Sensorik: Entwicklung fortschrittlicher Robotik- und Sensortechnologien für Missionen zum Mond, Mars und darüber hinaus.

  • Betrieb der Internationalen Raumstation (ISS): Aktive Beteiligung an der Verwaltung und dem Betrieb der Einrichtungen an Bord der ISS sowie Unterstützung verschiedener Forschungs- und Produktionsaktivitäten.

Quelle: Redwire Investor Presentation

Q1'25 Highlights

Der Umsatz sank im ersten Quartal 2025 auf 61,4 Mio. US-Dollar, verglichen mit 87,8 Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2024. Der Nettoverlust verbesserte sich im ersten Quartal 2025 um 5,1 Mio. US-Dollar auf (2,9) Mio. US-Dollar, verglichen mit (8,1) Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2024. Das bereinigte EBITDA sank im ersten Quartal 2025 um 6,5 Mio. US-Dollar auf (2,3) Mio. US-Dollar, verglichen mit 4,3 Mio. US-Dollar im ersten Quartal 2024. Book-to-Bill-Ratio: 0,92 → Dies deutet darauf hin, dass im Berichtszeitraum weniger Neuaufträge verbucht wurden als Umsatz erzielt wurde. Diese Zahlen spiegeln die laufenden Investitionen von Redwire in Wachstum und die jüngsten Akquisitionen wider, die sich kurzfristig auf die Rentabilität auswirken, aber darauf abzielen, die langfristige Position des Unternehmens in der Raumfahrtindustrie zu stärken.

Quelle: Redwire Investor Presentation

Ausblick 2025

Umsatzprognose: 535 bis 605 Millionen US-Dollar (deutlich höher als die vorherige Schätzung von 431 Millionen US-Dollar)

Jahresvergleich:

  • 2023: 243,8 Millionen US-Dollar

  • 2024: 304,1 Millionen US-Dollar

  • 2025 (Ziel): 535 - 605 Millionen US-Dollar

CAGR (2023 - 2025): 52,9 %

Auslegung: Redwire erwartet, seinen Umsatz zwischen 2023 und 2025 mehr als zu verdoppeln. Dies deutet auf ein starkes Wachstum hin, das durch neue Projekte und Auftragsabschlüsse getrieben wird.

Bereinigtes EBITDA-Prognose für 2025: 70 bis 105 Millionen US-Dollar

Vergleich:

  • 2023: 15,3 Millionen US-Dollar

  • 2024: (0,8) Millionen US-Dollar (geschätzt)

  • 2025: stark positiv CAGR (2023–2025): 138,8 %

Interpretation: Trotz eines negativen EBITDA im Jahr 2024 prognostiziert Redwire erwartet für 2025 eine deutliche Trendwende, die durch Skaleneffekte und verbesserte Kostenkontrolle getrieben wird.

Quelle: Redwire Investor Presentation

Bewertung

Redwire ist ein schnell wachsendes Raumfahrtunternehmen. Für 2025 erwartet das Unternehmen einen Umsatz von bis zu 605 Millionen US-Dollar und einen positiven Cashflow, was angesichts der Verluste des Unternehmens besonders bemerkenswert ist. Redwire hat sich in den letzten Monaten gut entwickelt, vor allem dank der Übernahme von Edge Autonomy und neuer Verträge mit wichtigen Partnern wie der NASA und der ESA. Der aktuelle Aktienkurs liegt bei 14,77 USD, was einer Marktkapitalisierung von rund 2,11 Mrd. US-Dollar entspricht. Ein realistisches Kursziel liegt laut aktuellen Analystenschätzungen bei 22,83 US-Dollar pro Aktie. Dies würde eine attraktive Steigerung gegenüber dem aktuellen Niveau darstellen. Dieses Ziel basiert auf der Annahme, dass Redwire seine Umsatzziele erreicht, profitabel wird und weiter wächst, was zum jetzigen Zeitpunkt realistisch erscheint.

Übernahme von Edge Autonomy

Im Januar 2025 gab Redwire die Übernahme von Edge Autonomy bekannt, einem auf unbemannte Flugsysteme (UAS) und autonome Flugtechnologien wie Drohnen spezialisierten Unternehmen. Mit der Übernahme von Edge Autonomy entwickelt sich Redwire zu einem multidisziplinären Verteidigungsunternehmen und erweitert seine Kompetenzen über die Weltrauminfrastruktur hinaus auf fortschrittliche Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungstechnologien. Diversifizierung: Die Übernahme erweitert das Redwire-Portfolio um fortschrittliche autonome Systeme, die sowohl im Weltraum- als auch im Verteidigungssektor eingesetzt werden können. Stärkung der Marktposition: Redwire kann integrierte Lösungen in verschiedenen Bereichen anbieten, darunter Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.

Wachstumspotenzial: Die Transaktion eröffnet größere Umsatzchancen sowohl im Verteidigungs- als auch im kommerziellen Markt. Mit dieser Übernahme erweitert Redwire sein Kernangebot um hochmoderne autonome Systeme für Weltraum- und Verteidigungsanwendungen. Die Integration bietet End-to-End-Lösungen in Bereichen wie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung und steigert das zukünftige Wachstumspotenzial von Redwire. Redwire entwickelt sich zu einem multidisziplinären Verteidigungsunternehmen und steht im Einklang mit seinem strategischen Ziel, sowohl seine technologischen Fähigkeiten als auch seine Marktpräsenz auszubauen.

Quelle: Redwire Investor Presentation

PIL-BOX-Plattform und Proteinkristallisation

Die PIL-BOX-Plattform ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Produktportfolios: Diese Technologie hat erhebliche Auswirkungen auf:

  • Pharmazeutische Entwicklung: Ermöglicht die Entwicklung wirksamerer Medikamente, indem Proteine größere, geordnetere Kristalle bilden können, als dies auf der Erde möglich ist.

  • Biotechnologische Fortschritte: Unterstützt Forschung, die zu Durchbrüchen im Verständnis von Krankheiten und der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden führen kann.

Durch die Nutzung der einzigartigen Bedingungen des Weltraums verschafft sich Redwire einen Wettbewerbsvorteil im aufstrebenden Bereich der weltraumgestützten Biotechnologieforschung. Der spannendste Aspekt des Geschäfts sind Proteinkristalle: Proteinkristalle werden für die Herstellung zahlreicher Medikamente benötigt und können nur in der Mikrogravitation hergestellt werden.

Der globale Markt für Proteinkristallisation wurde im Jahr 2024 auf 1,87 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2034 4,35 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,8 % zwischen 2024 und 2034 entspricht.

Deshalb arbeitet Redwire mit Eli Lilly, Bristol Myers Squibb und ExesaLibero Pharma zusammen, um mithilfe der weltraumgestützten PIL-BOX-Plattform wichtige Experimente durchzuführen und so fortschrittliche Therapien für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schmerzen zu entwickeln. Redwire hat außerdem einen NASA-Auftrag für vier weitere Arzneimittelstudien in seinem innovativen Weltraumlabor (PIL-BOX) erhalten. Ziel der NASA ist die Herstellung hochwertiger Proteinkristalle für Impfstoffe. Redwire gab außerdem bekannt, dass es mithilfe seiner PIL-BOX-Plattform auf der ISS an der Entwicklung von Krebsmedikamenten forscht. Aufbauend auf dem Erfolg seiner PIL-BOX-Plattform baut das Unternehmen sein weltraumgestütztes Arzneimittelentwicklungsprogramm weiter aus.

Quelle: Redwire Investor Presentation

SpaceMD

Um die PIL-BOX-Plattform und Proteinkristallisation noch strärker zu kommerzialisieren, gründet Redwire ein neues Venture-Unternehmen. Das neue Unternehmen SpaceMD wird sich auf die Züchtung von Impfkristallen im Orbit konzentrieren, die auf der Erde zur Herstellung neuer und neu formulierter Arzneimittel eingesetzt werden.

SpaceMD nutzt die einzigartige Mikrogravitation im Weltraum und setzt dabei Redwires innovative und flugerprobte Pharmaceutical In-Space Laboratory (PIL-BOX)-Technologie zur Züchtung der Impfkristalle ein. 28 PIL-BOX-Systeme waren bereits im Weltraum unterwegs und haben auf der ISS erfolgreich 17 Verbindungen kristallisiert, darunter Insulin und andere wichtige Moleküle. SpaceMD wird diese Impfkristalle an Unternehmen verkaufen oder lizenzieren, die sie zur Herstellung neu formulierter Versionen bestehender Medikamente oder völlig neuer Therapeutika verwenden können. Im Rahmen dieser Markteinführung gab SpaceMD eine Lizenzvereinbarung mit ExesaLibero Pharma bekannt, das Medikamente zur Behandlung von Knochenerkrankungen entwickelt.

Im Rahmen der Vereinbarung wird ExesaLibero Pharma mit SpaceMD zusammenarbeiten, um sein Medikament ELP-004 über das PIL-BOX-System weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dieses Medikament könnte für ExesaLibero Pharma der Schlüssel zur Linderung von schleichender Knochenerosion sein, die durch zahlreiche Krankheiten wie rheumatoide Arthritis, Multiples Myelom, Diabetes, Parodontitis und Tuberkulose verursacht wird.

Quelle: Redwire Investor Presentation

Golden Dome

Das Spannende an der Telefonkonferenz zum ersten Quartal 2025: Redwire sucht nach Investitionsmöglichkeiten für die Raketenabwehrarchitektur des Golden Dome. Das Golden Dome-Projekt ist eine 27-Milliarden-Dollar-Initiative des US-Verteidigungsministeriums. Ziel des Golden Dome-Projekts ist es, einen Schutzschild über den Vereinigten Staaten zu errichten, der sie vor einer Reihe von Raketenbedrohungen schützt, darunter ballistische, Hyperschall- und moderne Marschflugkörper. Das per Präsidialerlass am 27. Januar 2025 angekündigte Programm ist vom israelischen Iron Dome inspiriert, zielt aber auf die Implementierung eines weitaus umfassenderen und technologisch fortschrittlicheren Systems ab. SpaceX sollte ursprünglich den Bau einer Satellitenkonstellation zur Raketenerkennung leiten, während Palantir und Anduril Software und Drohnentechnologie beisteuern würden. SpaceX hatte sich jedoch nicht offiziell um diese Regierungsaufträge beworben. Elon Musk bestätigte dies auf X und äußerte die Hoffnung, dass auch andere US-Unternehmen Aufträge annehmen werden. Insbesondere nach dem Streit mit Trump sind Aufträge für kleinere Unternehmen realistischer denn je.

Quelle: Redwire Investor Presentation

Fazit

Redwire ist in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt tätig: Raumfahrttechnologie, In-Orbit-Infrastruktur, Avioniksysteme und Mikrogravitationstechnologien. Das Unternehmen arbeitet eng mit Großkunden wie der NASA, der ESA und dem US-Verteidigungsministerium zusammen und positioniert sich im Zentrum globaler Raumfahrtinitiativen. Allein dies macht Redwire zu einem attraktiven Kandidaten für langfristige Investoren. Für 2025 prognostiziert Redwire einen deutlichen Umsatzsprung auf 535 - 605 Millionen US-Dollar, was einem Wachstum von rund 76 % gegenüber 2024 entspricht. Das Unternehmen erwartet zudem eine deutliche Verbesserung des bereinigten EBITDA und strebt einen Bereich von 70 - 105 Millionen US-Dollar an, was die Absicht unterstreicht, ein neues Niveau der operativen Effizienz zu erreichen. Die Übernahme von Edge Autonomy ist ebenfalls ein strategisch wichtiger Schritt und erweitert das Portfolio von Redwire um schnell wachsende Sektoren wie autonome Systeme und ISR (Intelligence, Surveillance, Reconnaissance). Dies eröffnet neue langfristige Marktchancen. Gleichzeitig steht Redwire vor klaren Herausforderungen:

  • Im ersten Quartal 2025 sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr stark von 87,8 Millionen US-Dollar auf 61,4 Millionen US-Dollar.

  • Das Unternehmen führt dies hauptsächlich auf Verzögerungen bei Regierungsaufträgen aufgrund von Führungswechseln und Budgetanpassungen in den USA zurück.

  • Die Book-to-Bill-Ratio lag mit 0,92 unter der kritischen Schwelle von 1. Dies deutet darauf hin, dass Redwire derzeit weniger neue Aufträge verbucht als ausliefert.

  • Redwire ist zudem noch nicht profitabel: Der Nettoverlust im ersten Quartal betrug 2,9 Millionen US-Dollar, was jedoch eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellt.

Insgesamt bietet Redwire Potenzial für langfristig denkende und risikobereite Investoren. Das Unternehmen wächst schnell, ist gut vernetzt und verfügt über eine breite technologische Basis. Für konservativere Anleger, die auf stabile Gewinne und geringere Volatilität setzen, könnte Redwire derzeit jedoch zu spekulativ sein. Wer jedoch an das langfristige Wachstum des kommerziellen Raumfahrtmarktes glaubt und kurzfristige Rückschläge verkraften kann, für den ist Redwire eine spannende, wenn auch riskante Investition.

Was denkst du? Könnte Redwire möglicherweise zu einem großen Player der Raumfahrtwirtschaft werden?

Disclaimer:

Die präsentierten oder verlinkten Inhalte und Materialien dienen ausschließlich zur Information und Weiterbildung und stellen keine Finanzberatung oder -empfehlung dar und sollten nicht als solche betrachtet werden.