Eine neue Hoffnung
Hi! Dennis von Indie Fresse hier.
Zwischen unseren Podcast-Folgen gibt’s kluge Gedanken zu schönen Spielen in eurem Postfach.
Wenn ihr uns dabei unterstützen wollt:
Ein schönes (!) Spiel: Tony Hawk’s Pro Skater 3+4

Ich hab das so geliebt. Als Teenager habe ich Stunden um Stunden in die Tony Hawk’s Pro Skater-Reihe gesteckt. Jetzt ist ein Remake von Teil 3 und 4 (Opens in a new window) erschienen und ich bin begeistert.
Weil:
Die Nostalgie: Ich habe gar nicht realisiert, wie sehr ich den Aufbau von Leveln wie dem Stahlwerk oder Kanada verinnerlicht habe, wie viel Zeit ich da drin verbracht habe. Diese alten Welten zu besuchen fühlt sich an, wie die Tür ins verstaubte Kinderzimmer aufzumachen.
Die Geschwindigkeit: Jedes Level gibt mir zwei Minuten Zeit, um mit 60FPS in die Half-Pipe zu rollen. Der Timer ist kontrovers (der originale Teil 4 hatte keinen), aber ich liebe es. Kurze, schnelle, gute, Arcade-Action ist etwas, was zunehmend selten in Spielen gemacht wird.
Die Musik: Zu Ace of Spades auf die Schnauze fliegen? Yes, please!
THPS 3+4 gibt es ab jetzt für alle Plattformen und im Game Pass.
Ein kluger (?) Gedanke: We are so back!
Am 05. Mai verlautete ich hier im Newsletter nicht weniger als das Ende des US-Spiele-Kultur-Journalismus (Opens in a new window). Im Mai wurde das US-Magazin Polygon erst verkauft, dann entkernt und die Zukunft für kluge Gedanken zu schönen Spielen im Web sah düster aus.
Zwei Monate später muss ich mich korrigieren: Vielleicht war das ein bisschen vorschnell.
Denn in kurzer Zeit sind zwei sehr spannende Dinge passiert
Das Paste-Magazin hat einen neuen Games-Ableger gegründet: Endless Mode (Opens in a new window)
Das inkompetente Medien-Konglomerat G/O Media (Opens in a new window) hat Kotaku verkauft und die Journalist*innen des Teams endlich von der lähmenden Führung (Opens in a new window) ihres CEO Jim Spanfeller befreit
Und das ist spannend und zwar nicht nur für Games-Medien-Sickos wie mich.
In kürzester Zeit hat es Endless Mode geschafft, lesenswerte, kluge Texte von tollen Autor*innen zu veröffentlichen. Zum Beispiel diese Analyse (Opens in a new window) der Heldinnen von The Last of Us oder diesen fantastischen Text (Opens in a new window) über den Start der neuen Switch in einer Welt in der Dauerkrise.
Und Kotaku? Der Blog musste die letzten Jahre über investigative Arbeit einstellen zugunsten von Listicles, Slop und Game Guides. Nach dem Verkauf lese ich bissige Artikel (Opens in a new window) über die Entlassungen von Microsoft und Berichte über das Drama hinter den Kulissen von Subnautica 2 (Opens in a new window).
Wenn ihr noch mehr über die Hintergründe wissen wollt, kann ich sehr diesen (Opens in a new window) Podcast von Aftermath empfehlen.
https://open.spotify.com/episode/2JUAEFLCVlu991uWvg732P?go=1&sp_cid=3c62a799503d4c1b78842d7236fdf9ad&utm_source=embed_player_p&utm_medium=desktop&nd=1&dlsi=2c17d88528d84114 (Opens in a new window)Mit anderen Worten: Die klaffende Lücke, die Polygon hinterlassen hat und der Kahlschlag in der Games-Medien-Branche wird gerade korrigiert. Und zum ersten Mal seit vielen Monaten verspüre ich so etwas wie Hoffnung (???) für guten Journalismus über Games.
Ob das hält? Keine Ahnung. Ich hatte jedenfalls lange nicht mehr so viel Freude empfunden, online über Spiele zu lesen wie in der letzten Woche.