#13 Völkerkunde, Ethnologie, Anthropologie – Ist das alles dasselbe?

In dieser Folge:
Du erfährst, wie sich die Begriffe Völkerkunde, Ethnologie und Anthropologie historisch entwickelt haben – und warum sie oft so verwirrend sind.
Du lernst, warum die Umbenennung von der Völkerkunde zur Ethnologie wichtig war, um sich vom Kolonialismus und problematischen Weltbildern abzugrenzen.
Du bekommst Einblick, wie die Europäische Ethnologie entstanden ist und warum sie sich bis heute nicht so recht von der “anderen” Ethnologie (ehemals Völkerkunde) abgrenzen lässt.
Du siehst, was es mit Bezeichnungen wie Kulturanthropologie oder Sozialanthropologie auf sich hat – und warum sie die Sache nicht unbedingt klarer machen.
Du kannst besser einordnen, was Ethnologie als Fach heute eigentlich untersucht und warum der Begriff Anthropologie immer einen Zusatz braucht.
Du erkennst, wie viel öffentliche Verwirrung durch Namensvielfalt entsteht – und warum das die Außenwahrnehmung des Fachs bis heute beeinflusst.
Folge anhören:
Weitere Infos:
🗓️ Diese Folge ist am 13.12.2024 erschienen.
🎧 Sie ist für alle frei zugänglich.
🚀 Mehr zum Thema auf anthronaut.de (Si apre in una nuova finestra)