Passa al contenuto principale

10 typische SEO-Fehler - und wie man sie vermeidet

Für die meisten Unternehmen geht es bei einer Website vor allem ums “Design”. Doch das Aussehen alleine bringt noch keinen Umsatz oder Sichtbarkeit. Der Grund für ausbleibenden Erfolg in der organischen Suche liegt fast nie in der Gestaltung oder der Technik, sondern in inhaltlichen Defiziten.

Diese zehn Fehler treten besonders häufig auf, auch bei etablierten Websites:

  1. Kein Bezug zur Suchintention
    Inhalte sind sehr werblich formuliert, gehen aber an der eigentlichen Nutzerfrage vorbei. Google erkennt Relevanz nicht durch Keywords allein, sondern durch die Erfüllung der Suchintention.

  2. Mehrere Seiten zum selben Thema (Keyword-Kannibalisierung)
    Unterschiedliche URLs konkurrieren um das gleiche Keyword. Google braucht auf eindeutige Signale, keine Auswahl möglicher Treffer zum selben Thema.

  3. Generische oder austauschbare Inhalte
    Texte ohne Substanz, ohne Haltung, ohne Differenzierung. Google wertet sie als „nicht hilfreich“. Dazu gehören auch automatisierte KI-Texte ohne menschlichen Filter.

  4. Veraltete Inhalte ohne Pflege
    Auch „gute“ Artikel verlieren Relevanz, wenn sie nicht aktualisiert werden. Aktualisierungen sind elementar, um gute Rankings langfristig zu verteidigen.

  5. Unklare oder unpräzise Titel
    „Startseite“, „Willkommen“ oder nichtssagende Phrasen als Title Tag sind immer noch verbreitet. Damit kann niemand etwas anfangen – weder Nutzer noch Google.

  6. Fehlende interne Verlinkung
    Relevante Inhalte sind nicht verbunden. Google erkennt keine Struktur oder Priorität. Durch konsequente interne Verlinkung lassen sich Inhalte auch priorisieren.

  7. Falsche Themenwahl (Shorthead statt Longtail)
    Allgemeine Begriffe wie „Versicherung“ oder „Marketing“ sind für viele Websites nicht erreichbar. Themenfokus und Nischentiefe fehlen. Vor allem neue Websites müssen sich zunächst eine Nische erobern, bevor sie sich an die großen Keywords wagen sollten.

  8. Fehlende Keyword- und SERP-Analyse
    Inhalte entstehen ohne Datenbasis. Es wird publiziert, was „wichtig erscheint“ – nicht, was tatsächlich gesucht wird.

  9. Unstrukturierter Content
    Texte ohne klare Gliederung, Zwischenüberschriften oder visuelle Orientierung signalisieren niedrige Qualität. Online-Leser sind ungeduldig und überfliegen Webseiten häufig nur oberflächlich.

  10. Inhalte ohne klare Zielgruppe
    Texte, die für „alle“ geschrieben sind, erreichen niemanden. Keine Klarheit = keine Relevanz.

Diese Fehler treten fast nie isoliert auf. Sie summieren sich und führen dazu, dass selbst gut gemeinter Content keine Sichtbarkeit und Reichweite aufbaut.

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Inhalte betroffen sind:
Ich analysiere kostenfrei* eine zentrale URL Ihrer Website auf inhaltliche Schwächen mit individueller Handlungsempfehlung.

→ Antwort auf diese Mail mit Ihrer Domain genügt.

*Das Angebot ist begrenzt auf die ersten 10 Anfragen.

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a ContentConsultants SEO Briefing e avvia una conversazione.
Sostieni