Siegurd Heinze verlässt das Landratsamt
PERSONALIE

1. Juli 2025 Siegurd Heinze, 64, hat seinen Rückzug aus der Kommunalpolitik bekanntgegeben. Der Landrat von Oberspreewald-Lausitz tritt nicht für eine weitere Amtszeit an, wie er am vergangenen Donnerstag bei der Kreistagssitzung ankündigte. Heinze hat das Amt seit 16 Jahren inne. Davor war er acht Jahre lang Bürgermeister von Schipkau und weitere acht Jahre als Amtsdirektor. Seine Amtszeit endet am 8. Mai 2026.
1. Juli 2025 Susann Kirst wird Beigeordnete im Kreis Elbe-Elster. Der Kreistag hatte die Verwaltungswirtin am 7. April zur Beigeordneten und Dezernentin für Ordnung und kreisliche Entwicklung gewählt. Derzeit leitet Kirst das Rechnungsprüfungsamt. Sie war Bauamtsleiterin in Bad Liebenwerda und später Leiterin der Koordinierungsstelle für Strukturentwicklung. Ihre Ernennungsurkunde erhielt sie auf der Kreistagssitzung am 16. Juni in Falkenberg. Sie tritt das Amt im Oktober an.
3. Juni 2025 Knut Abraham, 58, wird Polen-Beauftragter der Bundesregierung. Das Kabinett ernannte den Bundestagsabgeordneten zum Koordinator für die deutsch-polnische Zusammenarbeit. Der CDU-Politiker und Diplomat vertritt seit 2021 Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz im Bundestag. Er ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Zuvor war er Gesandter an der Botschaft in Warschau.
27. Mai 2025 Jörg Waniek, Jahrgang 1968, ist Vorstandschef des Deutschen Braunkohle-Industrievereins (DEBRIV). Der Personal-Vorstand des Energiekonzerns Leag wurde auf dem Braunkohlentag in Halle zum Nachfolger von Philipp Nellessen gewählt, der den Vorstand der Leag verlässt. Die Leag ist Mitglied des 140 Jahre alten Verbands der Hersteller und Zulieferer der Kohleindustrie. Waniek hat in Erlangen Jura studiert und ist 1998 bei der Mitteldeutschen Energieversorgung AG (Meag) in Halle in die Energiewirtschaft eingestiegen.
27. Mai 2025 Franziska Schubert, 43, ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Die Grünen-Politikerin aus Ebersbach-Neugersdorf im Kreis Görlitz wurde am Freitag in das Gremium der engagierten Katholikinnen und Katholiken gewählt. Schubert ist seit 2014 Mitglied des Landtags in Dresden und seit 2020 Vorsitzende der Fraktion von Bündnis 90/die Grünen. Das Zentralkomitee vertritt die Interessen der katholischen Laien in Deutschland und berät die Bischofskonferenz.
13. Mai 2025 Hilmar Mißbach, 58, wird Bürgermeister von Welzow im Kreis Spree-Neiße. Der Landesbeamte im Polizeidienst gewann die Wahl am Sonntag mit 67,7 Prozent der Stimmen und ließ damit seine Konkurrenten Steffen Soult (Einzelbewerber, 24,3 Prozent) und Wolf Peter (SPD, 7,9) weit hinter sich. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 58 Prozent. Mißbach leitet im Stadtparlament die Fraktion Zukunft Welzow/Freie Wähler und sitzt im Kreistag. Er folgt am 25. Juni auf Birgit Zuchold (SPD), die nach 16 Jahren im Amt nicht mehr angetreten ist.
13. Mai 2025 Stefan Reiter wird Amtsdirektor in Altdöbern im Kreis Oberspreewald-Lausitz. Die Ausschusssitzung der 2.300-Einwohner-Gemeinde wählte Reiter am 5. Mai. Reiter lebt in Lübbenau und ist derzeit Hauptamtsleiter im Amt Schenkenländchen im Kreis Dahme-Spreewald. Sein Amt in Altdöbern tritt er am 1. Juli an. Er folgt auf Frank Neubert, der aus gesundheitlichen Gründen um seine vorzeitige Entlassung aus dem Amt gebeten hatte.
23. April 2025 Franziska Brech, Jahrgang 1967, wird Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für Angelegenheiten der Sorben. Das Sächsische Kabinett hat die Geschäftsbereichsleiterin aus dem Kulturministerium am 15. April ernannt. Brech ist die erste Sorbenbeauftragte Sachsens. Die Koalition aus CDU und SPD hat den Posten im Koalitionsvertrag festgeschrieben.
23. April 2025 Raban Witt, Jahrgang 1988, wird Schauspieldirektor am Staatstheater Cottbus. Der gebürtige Leipziger hat Politikwissenschaft in Wien, Philosophie in Oldenburg und Dramaturgie in Hamburg studiert. 2019 bis 2022 war er Dramaturg am Theater Oberhausen. In dieser Zeit realisierte er auch das Festival Schlingensief 2020. Unter der Intendanz von Hasko Weber wird Witt in der Spielzeit 2025/2026 die Schauspielsparte des Staatstheaters verantworten.
15. April 2025 Thomas Merker, 54, wird am 12. Mai neuer Finanzvorstand der Leag. Er übernimmt den Posten von Markus Binder, der zum Übertragungsnetzbetreiber Tennet wechselt. Merker hat in Jena, Würzburg und Caen (Frankreich) Volkswirtschaft studiert. Bisher war er als Finanzvorstand beim tschechischen Gasnetzbetreiber GasNet tätig.
15. April 2025 Philipp Nellessen, Jahrgang 1977, verlässt den Vorstand der Leag. Im Jahr 2021 war der promovierte Bauingenieur von Thyssenkrupp zur Leag gewechselt. Dort übernahm er den Vorstandsposten der Bergbau-Sparte und später auch der Kraftwerkssparte. Zum 12. Mai legt Nellessen diese Ämter nieder. Seine Verantwortungsbereiche werden künftig vom Vorstandsvorsitzenden Adi Roesch übernommen. Der Vorstand verkleinert sich somit von vier auf drei Mitglieder.
8. April 2025 Heike Zettwitz, 59, wird Vize-Landrätin im Kreis Dahme-Spreewald. Der Kreistag wählte die bisherige Beigeordnete für Verkehr und Wirtschaft am vergangenen Mittwoch mit 40 von 56 Stimmen zur Ersten Beigeordneten. Die in Görlitz geborene Diplom-Geografin war zuvor Referatsleiterin in der Sächsischen Staatskanzlei später Dezernentin im Kreis Görlitz. Heike Zettwitz tritt ihr Amt am 17. April an.
8. April 2025 Dawid Statnik, Jahrgang 1983, bleibt Vorsitzender der Domowina. Der Dachverband der Sorben und Wenden bestätigte ihn am Sonnabend im Amt, das er seit 2011 ausübt. Statnik stammt aus Ralbitz im Kreis Bautzen, ist Meister für Bühnentechnik und war bis 2013 als Bühnenmeister am Sorbischen National-Ensemble tätig. Seit 2016 ist Statnik zudem Mitglied des Kreistags Bautzen, seit 2019 als Vorstand der CDU-Fraktion.
1. April 2025 Doreen Mohaupt, 49, ist Bürgermeisterin in Cottbus. Die bisherige Stadtentwicklungs-Dezernentin wurde am Mittwoch von den Stadtverordneten auf Vorschlag von Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD) gewählt. Mohaupt bekam 31 Stimmen, elf Stadtverordnete stimmten gegen sie. Mohaupt tritt das Amt der bisherigen Bürgermeisterin Marietta Tzschoppe am 1. April an. Sie übernimmt auch die Leitung des Geschäftsbereiches Bau, Umwelt und Strukturentwicklung.
11. März 2025 Markus Binder, 57, verlässt nach rund acht Jahren die Leag und wechselt zu Tennet Germany. Dort wird er Chief Financial Officer. Seit März 2017 war der promovierte Betriebswirt Finanzvorstand im größten Lausitzer Energieunternehmen. Er war in dieser Funktion maßgeblich an der Neuausrichtung und Umstrukturierung des Unternehmens beteiligt. Zuvor hatte Binder sieben Jahre im Vorstand der Großkraftwerk Mannheim AG gearbeitet. Binder studierte an der Universität Stuttgart, wo er 1997 in Betriebswirtschaftslehre promovierte.
11. März 2025 Arnd Garsuch, 47, wird Honorarprofessor der BTU am Institut für Materialchemie. Der promovierte Chemiker studierte an der Universität Leipzig und arbeitet seit 15 Jahren für den Chemiekonzern BASF. Aktuell ist er Teamleiter in der technischen Elektrochemie, forscht etwa am Recycling von Lithiumionen-Batterien. An der BTU Cottbus-Senftenberg soll er den bereits angelaufenen Studiengang Angewandte Naturwissenschaften sowie das im Herbst startende Master-Programm Chemistry: Materials, Engineering and Sustainability unterstützen. Garsuch promovierte 2006 an der Uni Leipzig.
4. Februar 2025 Panagiotis Stathopoulos übernimmt im Februar im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Professur für Hochtemperaturwärmepumpen an der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme. Er ist seit 2020 Gruppenleiter sowie stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Hochtemperatur-Wärmepumpen beim DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus.
10. Dezember 2024 Hendryk Balko, 37, ist neuer Sprecher für die sächsischen Kommunen in der Lausitz-Runde. Balko ist seit 2022 Bürgermeister der Gemeinde Boxberg im Kreis Görlitz. Davor studierte er Verwaltungswissenschaften in Meißen. Balko folgt auf den ehemaligen Oberbürgermeister von Weißwasser, Torsten Pötzsch, der Anfang November aus dem Amt geschieden ist.
10. Dezember 2024 Thomas Schmidt, 63, beendet seine Zeit als Regionalentwicklungsminister in Sachsen. Der gebürtige Burgstädter begann seine politische Karriere 1985 in der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands, einer DDR-Blockpartei, 1990 trat er der CDU bei. Der studierte Agraringenieur sitzt seit 20 Jahren im Landtag und war ab 2014 Agrarminister, bis er 2019 Minister für Regionalentwicklung wurde. Schmidt will weiterhin Abgeordneter für Mittelsachsen bleiben. In Brüssel will er ehrenamtlich im Ausschuss der Regionen tätig sein.
3. Dezember 2024 Berthold Schneider, Jahrgang 1965, wird neuer Intendant am Staatstheater Cottbus. Der Rat der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt bestätigte ihn am Dienstag einstimmig als neuen Intendanten ab der Spielzeit 2026/27. Der gebürtige Marburger arbeitete nach dem Klavierstudium an der Musikakademie Kassel und an der University of Iowa (USA). Von 2016 bis 2023 war er Intendant der Oper Wuppertal. Schneider folgt auf Stephan Märki, der sein Engagement im Sommer 2025 beendet, und auf Hasko Weber, der übergangsweise die Spielzeit 2025/26 leitet.
30. Juli 2024 Oliver Haustein-Teßmer wird Chief Transformation Officer bei der Neuen Pressegesellschaft. Der Chefredakteur der Lausitzer Rundschau verantwortet künftig die digitale Transformation für die Gesellschaft, zu der die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören. Als Mitglied der Geschäftsleitung der NPG Digital berichtet er an die Geschäftsleitung der NPG-Gruppe.
16. Juli 2024 Christiane Hipp, Jahrgang 1968, wird Präsidentin der Europa-Universität Flensburg. Die Wirtschaftsingenieurin ist seit 2005 ist sie Professorin für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung an der BTU Cottbus-Senftenberg. Studiert hat sie in Karlsruhe, promoviert 2000 in Stuttgart und habilitiert 2005 in Hamburg. Derzeit vertritt Hipp als Referentin Brandenburg bei der EU in Brüssel. Hipp hat promoviert in Innovationsmanagement. Der Senat der Europa-Universität wählte Hipp am vergangenen Mittwoch für sechs Jahre, ihr Amt übernimmt sie im Dezember.
9. Juli 2024 Torsten Safarik, 58, ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer der Lausitzer- und Mitteldeutschen Bergbauverwaltung (LMBV). Der gebürtige Görlitzer folgt auf Gunnar John, der Ende April 2024 in den Ruhestand getreten ist. Safarik hat Mathematik in Dresden studiert. Seit 2019 war er Präsident des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa). Von dort ist er Anfang Juli zur nach Senftenberg zur LMBV gewechselt, die er nun gemeinsam mit dem technischen Geschäftsführer Bernd Sablotny leitet.
9. Juli 2024 Jakob Flechtner, 43, füllt die Lücke an der Spitze des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus. Der gebürtige Göttinger folgt auf Mario Hüttenhofer, der das KEI Ende 2023 verlassen hat. Flechtner stammt aus Göttingen und hat in Münster, Berlin und Paris Internationale Beziehungen sowie Volkswirtschaft studiert. Er ist Experte für Umweltrecht- und Klimapolitik mit beruflichen Stationen bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und im EU-Parlament. Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums verantwortet der Experte für Umweltrecht seit Anfang Juli die Arbeit des KEI unter dem Dach der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) (Si apre in una nuova finestra).
2. Juli 2024 Britta Lolk, Jahrgang 1966, ist neue Leiterin des Forstbezirkes Oberlausitz. Die Brandenburgerin hat an der TU Dresden Forstwissenschaften studiert. Lolk war lange im brandenburgischen Landwirtschaftsministerium tätig. Den Forstbezirk Oberlausitz hat sie zum 1. Juli von Holm Karraß (Si apre in una nuova finestra)übernommen, der im April in den Ruhestand gegangen war. Der Forstbezirk Oberlausitz umfasst 88.000 Hektar Waldfläche im Norden der Kreise Bautzen und Görlitz und wird mit 39 Beschäftigten bewirtschaftet.
30. April 2024 Oliver Huschga, 47, ist neuer Geschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus. Der bisherige Leiter der Bildungsstätte in Gallinchen wurde am Donnerstag von der Vollversammlung der Kammer einstimmig gewählt. Huschga ist gelernter Zimmerer und Diplom-Betriebswirt. Seit 2007 arbeitet er für die Handwerkskammer. Als Geschäftsführer ist er ebenfalls der ständige Vertreter der Hauptgeschäftsführerin Manja Bonin, die bis November 2023 Geschäftsführerin war.
22. Mai 2024 Hasko Weber, Jahrgang 1963, wird Interimsintendant am Staatstheater Cottbus. Der gebürtige Dresdner wurde in der vergangenen Woche vom Stiftungsrat der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt für die Spielzeit 2025/26 als Nachfolger von Stephan Märki gewählt. Weber hat in den 1980er Jahren an der Theaterhochschule „Hans Otto“ in Leipzig studiert. Von 2005 bis 2013 war er Intendant und Regisseur am Schauspiel Staatstheater Stuttgart. Weber hat seine auf ein Jahr befristete Intendanz am 17. Mai angetreten. In dieser Zeit wird nach einer dauerhaften Intendanz gesucht, teilte das Kulturministerium mit.
23. April 2024 Norbert Menke legt nach drei Jahren sein Amt als Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) nieder. Der ehemalige Energiemanager ist seit Mai 2021 einer von zwei Geschäftsführern der Agentur, die dem Ministerium für Regionalentwicklung und der Sächsischen Aufbaubakn (SAB) unterstellt ist. Zuvor war er Holdingchef der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft. Menke verlässt die SAS Ende April. Eine Neubesetzung seiner Stelle ist laut Informationen von Neue Lausitz nicht geplant.
19. März 2024 Lars Enghardt wurde als Experte in die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewählt. Die BTU stellt insgesamt drei Professoren in diesem Gremium. Enghardt ist seit Mai 2023 Professor für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe an der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme der BTU. Zuvor war er 14 Jahre Professor an der TU Berlin. Seit dessen Gründung im Juli 2020 wird das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus (Si apre in una nuova finestra) von Enghardt organisatorisch, wissenschaftlich und administrativ aufgebaut.
13. Februar 2025 André Fritsche, 41, ist neuer Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Cottbus. Der gebürtige Cottbuser hat sich gegen 134 Mitbewerber um die Nachfolge von Wolfgang Krüger durchgesetzt. Der Jurist begann seine Karriere 2006 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe in Bonn. Ab 2011 war er Projektmanager in Russland, ab 2019 für die deutsche Auslandshandelskammer. Zuletzt war er Referatsleiter Außenwirtschaft für Osteuropa und Zentralasiens bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin.
9. Januar 2024 Wolfram Berger ist neuer Vizepräsident für Internationalisierung an der BTU Cottbus Senftenberg. Er wurde vom Senat für drei Jahre gewählt. Berger hat seit 2010 den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonmik inne. Davor war er Professor für Volkswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Lille. Derzeit ist er Studiengangsleiter der universitären BWL-Studiengänge und Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät 5. Berger hat das Amt am 1. Januar übernommen.
9. Januar 2024 Fabian Kaulfürst leitet seit Anfang Januar die Abteilung Sprachwissenschaft des Sorbischen Instituts. Kaulfürst ist seit 20 Jahren am Institut tätig: zunächst als Doktorand und seit 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Cottbus. In Leipzig hat er Sorabistik, Politik- und Religionswissenschaft studiert. 2010 promovierte er an der Universität Leipzig zum Thema Studije k rěči Michała Frencla (Studien zur Sprache Michał Frencels) (Si apre in una nuova finestra)). Kaulfürst ist Experte für Lexikografie, Korpuslinguistik, Dialektologie, Phraseologie und Phonetik/Phonologie. Er leitet seit vielen Jahren den internationalen Sommerkurs für sorbische Sprache und Kultur (Si apre in una nuova finestra).