Ist Chaos in Ordnung?
Über [meine] Angst vor Kontrollverlust und Ordnung als Illusion
Liebe Freund*innen des Wandels,
vor ein paar Jahren habe ich ernsthaft darüber nachgedacht, mir das Wort „Chaos“ tätowieren zu lassen - ganz klein, innen auf dem Handgelenk. Quasi als Erinnerung, das Chaos mehr in mein Leben zu lassen. Als tendenziell ordnungsliebender Typ fällt mir das nicht immer leicht. Ordnung gibt mir ein Gefühl von Ruhe, Sicherheit - und klar, es hat auch etwas mit Kontrolle zutun. Aber Ordnung ist eben auch nur das halbe Leben. Und halten wir zu sehr an ihr fest, werden wir eines Besseren belehrt: es gibt keine dauerhafte Ordnung.
Und vielleicht hat das Chaos ja auch zu unrecht einen schlechten Ruf?
Ich wäre zumindest gerne ein wenig “chaotischer”. Manchmal beneide ich Freunde, die Dinge einfach liegen lassen, vergessen - weil sie so sehr im Moment sind. Mir fällt das nicht so leicht, aber es wird besser - auch ohne Tattoo. Das habe ich mir nämlich nicht stechen lassen.
In der neuen Podcast Folge geht es um genau dieses Thema: Chaos.
Ich frage mich: Wie viel Ordnung brauchen wir wirklich? Und steckt in der Unordnung vielleicht sogar eine eigene Ordnung? Für mich ist das nicht nur eine persönliche Frage, sondern eine Gesellschaftliche: In einer Welt, die sich durch Krisen und Unsicherheiten immer schneller verändert, sehnen sich viele nach Kontrolle und Sicherheit – teilweise auf Kosten von Vielfalt und Wandel.
Eine kleine Überraschung gibt es auch in der Folge - aber die verrate ich an dieser Stelle natürlich nicht - dafür müsst ihr schon reinhören :)
Macht [Un]ordnung unhappy?

Ich war ja ein großer Fan von der arte Sendung Streetphilosophy. Die wurde vor ein paar Jahren leider abgesetzt. Das neue arte Format “unhappy” - ebenfalls mit Ronja Rönne - kann nicht ganz mithalten, aber ich schaue es ab und zu trotzdem gern. Und, weil es so gut zum Thema passt, dachte ich, teile ich diese Folge (Si apre in una nuova finestra) mit euch - darin geht es auch um [Un]ordnung.
Mehr Chaos wagen

Unter allen Steady-Supporter*innen verlose ich eine agora42-Ausgabe zum Thema Chaos (Si apre in una nuova finestra). Der Gewinner oder die Gewinnerin erhält von mir eine E-Mail - checkt also euer Postfach! Viel Glück!
Ich sage euch: man muß noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Ich sage euch: ihr habt noch Chaos in euch.
Friedrich Nietzsche in Also sprach Zarathustra
Danke, dass Ihr den Podcast und meine Arbeit unterstützt ❤️
Eure Marilena
Danke an alle Supporter*innen, die Sinneswandel unterstützen: Nickels, Stoltzenberg, Andrea Brocks, Hanna Hilger, Caroline J., Katharina Bach, Marie Herbst, Ueli Jezler, Michael Kranz, Lilith Glatzner, Ellen Foerst, Marc Wüthrich, Henrik Zaborowski, Liza Nemes, Dominik Bauer, Hauke Thimm, Kristin Weiser-Zurmühlen, Miriam Kleinhenz, Volker Hoff, Lisa Specht, Kristina Behlert, Razvan Pufuleti, Tess Ferjani, Cornelia Wagner, Anita Wilke, Anke Bär, Conny Karalus, Jörn Ehrlich, Robert Schuster, Marion Gerbitz, Jakob Temme, Sophie Strohmeier, Holger Berends, Klara Brandis, Sabrina Fuths, Matthias Niggehoff, Jutta Klenzner, Claudia Bindl, Brigitte Ruetten, Lukas Schreck, Peter Hartmann, Alexandra Kornacher, Julie Hesse, Beatrice Sorg, Constanze Priebe-Richter, Hans Niedermaier, Elias Vetter, Elena Goncz, Dieter Herzmann, Lindia Moritz, Astrid Scha, Hendrik Ewerlin, Anett Schröter, Torsten Sewing, Maya Kleber, Marvin Kiesow, Meike Kühn, Hans Nolte, Carmen Uhlenber, Petra Berends, Wolfgang Brucker, Knud Zabrocki und Victoria Boy-Liebenehm.