So setzt du eine Spendenaktion im Schlaf um.
Ist das nicht verrückt? Manchmal meinen wir etwas zu können, stimmt aber gar nicht. Dann wieder wissen wir, dass wir etwas nicht können. Nun setzen wir alles daran, es können zu wollen. Wir üben und üben, führen die Handlungen immer und immer wieder durch, bis wir sie schließlich im Schlaf können.
Das ist jetzt etwas simpel ausgedrückt, aber es beschreibt das Vier-Stufen-Modell der Kompetenzentwicklung.
Für unser besseres Selbstmanagement empfehle ich dir nach dem Lesen meines neusten Artikels deine eigenen Bestrebungen auf die beschriebenen Kompetenzen zu überprüfen. Du wirst verstehen, bei welcher Tätigkeit du auf welcher Stufe bist und kannst bewusst entscheiden, was du tun musst, um auf die nächste zu kommen. Wenn du weißt, wie du Routinen aufbaust, kannst du dieses Wissen dann an deine Mitarbeiter weitergeben können.
Ein Beispiel hilft wie immer es etwas plastischer darzustellen: Viele sozial Engagierte sind von Spendengeldern für ihre Projekte abhängig. Doch du hast auf der einen Seite dein Anliegen, das entwickelt, umgesetzt und betreut werden will, und auf der anderen Seite muss auch noch das Geld dafür gesichert werden. Über die Projektentwicklung bis zur Umsetzung schreibe ich in einem weiteren Artikel. Heute geht es um das Spenden, daher empfiehlt es sich, folgende Schritte durchzuführen.
So werden deine Spendenaufrufe ein Kinderspiel.
1. Lege eine Projektbeschreibung an, das hilft dir, die wichtigsten Punkte nicht aus dem Blick zu verlieren.
2. Lege einen Spendenzeitraum fest und kommuniziere diesen in deinen Posts.
3. Du benötigst eine Community auf WhatsApp, Newsletter- und/oder Blogabonennten oder anderen Social Media Kanälen.
4. Erstelle verschiedene Posts mit den passenden Grafiken. Sie sollten Spendenaufrufe, Hintergrundwissen zum Projekt und zu der Situation vor Ort, Spendenstände und Aufrufe, sich beim Newsletter anzumelden, enthalten. Denn dieser bietet mehr Raum für Hintergrundinformationen und ausführlichere Projektbeschreibungen.
5. Erstelle einen Redaktionsplan, in dem du die Tage der Veröffentlichung planst.
6. Wenn du das Budget dazu hast, richte dir eine Software mit Spendenformular ein, anderenfalls ergänze deine Bankverbindung mit Verwendungszweck bei jedem Post.
7. Je nach Spendenzeitraum poste regelmäßig Spendenstände. Das ist sowohl für die Transparenz als auch als Erinnerung nützlich.
8. Weise am vorletzten Tag darauf hin, dass jetzt nur noch per Echtzeitüberweisung gespendet werden kann und teile am Abend des letzten Tages das Ergebnis mit.
Das ist unser Ablauf einer Spendenaktion. Wenn du das immer und immer wieder machst, wird es zu deiner Routine und es strengt dich nicht an und gibt dir eine gewisse Ruhe. Noch cleverer ist es, wenn du dir ein paar Stunden Zeit nimmst und alle Posts im Vorfeld vorbereitest. Dann automatisierst und professionalisierst du deine Kompetenz, und es wird künftig immer schneller gehen. In dem Vier-Stufen-Modell hast du gesehen, welche Schritte du durchläufst, um in eine Routine zu kommen. Falls du den Artikel über die Stufen und deren Erklärungen nicht gelesen hast, hier noch einmal die Stationen:
- Unbewusste Inkompetenz
- Bewusste Inkompetenz
- Bewusste Kompetenz
- Unbewusste Kompetenz.
Dieses Modell gilt für alle Fähigkeiten, die wir nicht von Hause aus mitbringen, sondern erlernen müssen. Wenn du dich entscheidest, die Stufen nicht zu durchlaufen und aufzugeben, entgeht dir der Weg in die Professionalität und du stehst immer wieder vor den gleichen großen Herausforderungen.
Professionalisiere deine Kompetenzen, und deine Arbeit wird dir leichter von der Hand gehen.