Passa al contenuto principale

tag eins: 36 Grad und es wird noch heißer

Hallo!

Heute ist wieder tag eins. Du liest deinen täglichen Nachrichtenüberblick.

Nach einem heißen Wochenende verspricht diese Woche noch höhere Temperaturen. Am Donnerstag wird in Österreich der Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle erwartet – dazu mehr weiter unten bei den Themen des Tages.

Die voranschreitende Klimaerwärmung bringt auch mit sich, dass zunehmend Klimaanpassungsmaßnahmen in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. In dem sozialen Netzwerk meiner Wahl (Bluesky) wurde zuletzt heftig über die Notwendigkeit von Begrünung und Verkehrsberuhigung innerhalb des Wiener Gürtels diskutiert (Si apre in una nuova finestra). Mit Ralph Janik und Josef Kalina markierten zwei aus dem Fernsehen bekannte Politikexperten gegensätzliche Positionen.

Klar ist, dass an vielen Orten in Österreich – etwa innerstädtischen Betonwüsten, flussnahen Überschwemmungsgebieten oder rutschungsgefährdeten Hanglagen – der Klimawandel dazu führt, dass das Wohnen gefährlicher und unattraktiver wird. Der Sachstandsbericht zum Klimawandel AAR2 (auch dazu unten mehr) hat kürzlich gezeigt, dass Österreich aktuell bereits um durchschnittlich 3,1 Grad wärmer als im Vergleichszeitraum ist. Es ist sprichwörtlich 5 nach 12. Eine breite gesellschaftliche und politische Debatte über die Prioritäten in der Klimawandelanpassung ist bitter nötig. Wie so oft steht dahinter ein Verteilungskampf, nicht alle Interessen lassen sich gleichmäßig erfüllen. 

Hoffentlich gelingt uns als Gesellschaft eine konstruktivere Debatte als den beiden Fernsehexperten.

Hier der Newsletter:

THEMEN DES TAGES

Personelle Weichenstellungen bei den Grünen und der ÖVP

Fangen wir bei der Bundespolitik an: Die Ex-Klimaministerin Leonore Gewessler wurde am Sonntag am Bundeskongress der Grünen mit rund 97 Prozent der Delegiertenstimmen zur neuen Parteivorsitzenden gewählt. Gewessler will (Si apre in una nuova finestra) „den Menschen zuhören“ und damit Schluss machen, dass man eh schon das richtige Konzept hätte, sodass die Menschen nicht Angst, sondern Hoffnungen haben. Die ehemalige Global-2000-Geschäftsführerin löst damit Werner Kogler als Bundessprecher ab, der die Partei seit 2017 aus der außerparlamentarischen Opposition ins Vizekanzleramt geführt hatte. Zum Abschied gab er dem Standard (Si apre in una nuova finestra) ein launiges Interview mit vielen Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Kurz, Nehammer oder Kunasek. 

Bereits am Samstag wählte (Si apre in una nuova finestra) der Landeskongress der Salzburger ÖVP Karoline Edtstadler mit 97,5 Prozent zur neuen ÖVP-Obfrau. Am Mittwoch soll die ehemalige Kanzleramtsminister vom Landesparlament zur neuen Landeshauptfrau gewählt werden, heute stellt sie sich ebendort einem Hearing. Edtstadler wird (Si apre in una nuova finestra) aller Voraussicht nach erst die vierte Landeshauptfrau in Österreichs Geschichte. Dem gegenüber stehen 73 Landeshauptmänner. Der Standard widmet der 44-Jährigen ein lesenswertes Portrait (Si apre in una nuova finestra) und sieht sie weiterhin als „Zukunftshoffnung für die Spitze der ÖVP“, die sich nun eine innerparteiliche Hausmacht aufbaue.

Europa schwitzt: 10 Tage Hitzewelle

Plusgrade auf dem Montblanc, 46 Grad in Spanien (Rekord!), Hitzealarm in Frankreich und Italien, Waldbrände am Balkan – die Hitzewelle hält (Si apre in una nuova finestra) ganz Europa in Atem. Auch für weite Teile Österreichs gilt (Si apre in una nuova finestra) laut GeoSphere Austria ab Mittwoch eine Hitzewarnung. Am heutigen Montag klettert das Thermometer über 35 Grad, am Donnerstag soll es nach der heutigen Prognose (Si apre in una nuova finestra) in Ost-Österreich bis zu 38 Grad heiß werden. Eine echte Abkühlung ist nicht in Sicht, aber am Freitag soll es nur (!) noch 30 Grad haben. Wärmegewitter mit heftigen Regenfällen und damit einhergehende lokale Überschwemmungen sind möglich. Passend dazu: Der heute endende Juni war (Si apre in una nuova finestra) der drittwärmste Juni der Messgeschichte. Mit 38,3 Grad Celsius in Feistritz ob Bleiburg wurde am 26. Juni auch ein neuer Juni-Hitzerekord für Kärnten aufgestellt.

Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis

Mit einem Text über die Kriegsverbrechen der Nazi-Zeit hat die Österreicherin Natascha Gangl den Ingeborg-Bachmann-Literaturpreis gewonnen. Für „DA STA“ hatte sie zuvor auch schon den Publikumspreis bekommen, schreibt der ehemalige Bachmann-Preis-Teilnehmer und Autor Elias Hirschl für FM4 (Si apre in una nuova finestra) über die Preisverleihung, zusammen mit der schönen Beobachtung: „Natascha Gangl wirkt angemessen überwältigt. Und auch, dass sie dem Bürgermeister die Hand schütteln muss, scheint die Freude nicht mehr zu dämmen.“  SWR Kultur (Si apre in una nuova finestra) zieht ein kritisches Fazit des diesjährigen Wettbewerbs und wünscht sich für die 50. Veranstaltung im kommenden Jahr „bessere, originellere, sprachlich wie inhaltlich wirklich mitreißende Texte“.

Der Sieger-Text (Si apre in una nuova finestra) und ein Video (Si apre in una nuova finestra) der Lesung stehen genauso beim ORF wie die aller anderen 13 Teilnehmenden. (Christian Fahrenbach)

Dieser Newsletter ist ein erster Versuch für ein neues journalistisches Angebot. Wir bitten dich deshalb um Feedback:

Was darf für dich in einem aufgeräumten, täglichen Nachrichtenüberblick nicht fehlen? Was wünscht du dir von tag eins?

FUNDSTÜCK DES TAGES

Klimakrise in Bewegtbild: Videoserie zum österreichischen Klimasachstandsbericht

Hast du auch das Gefühl, dass sich beim Thema Klimawandel die journalistischen Artikel ständig wiederholen und man eigentlich eh alles schon kennt? Das lässt sich nicht von der Hand weisen: Allein dieser Newsletter zeigt, dass wir immer wieder ähnlich über Hitzewellen oder Rekordtemperaturen berichten müssen. Dabei kratzen diese Texte aber immer nur an der Oberfläche. In einem unglaublichen Kraftakt haben kürzlich alle österreichischen Klimawissenschaftler*innen gemeinsam auf 800 Seiten den Sachstandsbericht veröffentlicht. 

Damit diese Informationen nicht versiegen, sondern in der Öffentlichkeit landen, gibt es aber nicht nur den Bericht, sondern auch eine Serie an informativen, knappen und kurzweiligen Videos zu jedem Kapitel. Die YouTube-Videos hat die renommierte Klimajournalistin Verena Mischitz gestaltet. Eine Anschauempfehlung (Si apre in una nuova finestra)!

Wie immer bei Hitze gilt: Viel Trinken und Anstrengungen im Freien vermeiden!

Dominik

Dominik Ritter-Wurnig
Dominik Ritter-Wurnig

Unterstütze tag eins und verbreite diesen Newsletter! Danke <3

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a tag eins e avvia una conversazione.
Sostieni