Passa al contenuto principale

Wie hilft langsames Üben wirklich, Clemens Wöllner?

Es ist Montag. Zeit für eine neue Folge deines Lieblings-Podcast "Wie übt eigentlich..?" . Im Newsletter erzähle ich dir von meinen Highlights, den Technik-Tipps meines Gastes und was sie oder ihn beim Üben motiviert.

#40 C. Wöllner

Lesezeit: 4 Minuten

Was bringt langsames Üben wirklich? Mein Gast Prof. Dr. Clemens Wöllner hat, um das herauszufinden, eine Studie mit über 250 Musikerinnen und Musikern (Amateure & Profis) durchgeführt. Seine Erkenntnisse hat er in der aktuellen Podcast-Folge geteilt.

“Üben heißt konzentriert Zeit verbringen - mit gutem Wechsel zwischen Fokus auf das Spezielle und dem Blick fürs Ganze.” (Clemens Wöllner im Podcast)

Im Podcast sprechen wir auch noch über eine weitere Studie. Ein paar Begriffe daraus und Links zu den ausführlichen Berichten der Studien findest du hier:

  1. Studie von Clemens Wöllner und Emma Allingham zum Thema langsames Üben (Si apre in una nuova finestra)

  2. “Practicing Perfection” von Gabriela Imreh und Roger Chaffin (Si apre in una nuova finestra)

Die kognitive Belastung (cognitive load) wird in der Studie meines Gastes dazu genutzt, um die Effekte des langsamen Übens zu beschreiben. Man unterscheidet ingesamt drei Formen: intrinsisch, extrinsisch und germane.

  • Cognitive Load verstehen:

    • Intrinsisch = Belastung durch das Werk selbst.
      Reduktionsmöglichkeit: z.B. ein leichteres Stück wählen.

    • Extrinsisch = Handlungsanweisungen wie Tempo oder Artikulation. Reduktionsmöglich: z.B. durch kleine Abschnitte, Rhythmus vereinfachen, Tempo verringern, Teilbereiche isolieren (z.B. einhändig spielen)

🧘‍♀️ Zeit & Chronotyp: Die richtige Übezeit

Zeitforschung ist das zweite große Forschungsfeld meines Gastes. Da lag die Frage nach der perfekten Übezeit für uns natürlich nahe. Und tatsächlich gibt es hier Empfehlungen (wenngleich diese natürlich individuell unterschiedlich sind).

  • "Lerchen" (Morgenmenschen) gleichmäßiger über den Tag; „Eulen“ morgens langsamer – nachmittags/abends performanter.

  • Praxis: Viele profitieren vom Vormittag (plus zweite Phase am Nachmittag). Teste aktiv deine Peak‑Fokus‑Zeiten.

🛠️ Technik-Tipp des Monats

Langsames Üben perfektionieren

Im Interview hat mein Gast ein paar interessante Tipps mit auf den Weg gegeben, wie du das Meiste aus der Übetechnik "langsam üben” herausholen kannst.

  • Tempo so wählen, dass fehlerfreies Spiel möglich ist. Ziel: die extrinsische kognitive Belastung senken, damit mehr Kapazität für das Wesentliche frei wird (Töne, Klang, Phrasen).

  • Halbes Aufführungstempo als praktischer Startpunkt, wenn die Metrik erhalten bleiben soll.  Bei sehr schnellen Stücken kann „langsam“ objektiv immer noch ein moderates Tempo sein – entscheidend ist der Übefokus.

  • Chunking statt Dauerwiederholung: in kurzen Sinneinheiten (2–4 Takte) arbeiten, mit Merkpunkten/Performance Cues verknüpfen und gezielt wiederholen.

  • Rhythmus vereinfachen & variieren: gleichmäßige Werte, punktierte Umkehrungen etc., um Motorik und Artikulation differenziert zu schulen.

  • Wechseltraining: bewusst zwischen sehr langsam und Zieltempo pendeln; Motorik für unterschiedliche „Programme“ schärfen.

🧭 In eigener Sache

Wenn dir „Wie übt eigentlich..?“ beim Üben hilft oder dich inspiriert, könntest du überlegen, den Podcast zu unterstützen?

Die Podcast-Inhalte bleiben für alle kostenlos. Aber durch deine Unterstützung hilfst du, dass neue Folgen entstehen können – und bekommst als Dankeschön Zugriff auf besondere Extras:

💚 Exklusive „Sprechstunden“-Folgen

📬 Wöchentliche Übe-Impulse nur für Mitglieder

🎁 Bonusmaterial, das du direkt in deine Routine einbauen kannst

Also - wenn du magst – hier entlang.
Danke, dass du zuhörst. Und dass du Teil dieser Reise bist.

Buchtipps

Wenn ihr mehr über meinen Gast und seine Themen wissen möchtet, empfehle ich euch ein paar seiner Bücher:

Zur Folge

Das Interview

https://open.spotify.com/episode/44DpEyRwRY33HDT4L2PZDA?si=43bcd31504fa48bb (Si apre in una nuova finestra)

Zum Nachlesen

Alle Interviews kannst du auch in Ruhe jederzeit nachlesen. Schau dazu einfach auf meinem Blog what-is-practice.de (Si apre in una nuova finestra) vorbei!

Argomento "Wie übt eigentlich..?"

0 commenti

Vuoi essere la prima persona a commentare?
Abbonati a STEADY Spezial - Wie übt eigentlich..? e avvia una conversazione.
Sostieni