Warum heißt das Mittelalter eigentlich Mittelalter?
Das Mittelalter verdankt seinen Namen einer historischen Einordnung, die es zwischen zwei andere große Epochen stellt: die Antike und die Neuzeit. Der Begriff „Mittelalter“ (lateinisch medium aevum) entstand in der Renaissance, als Gelehrte begannen, die Geschichte in verschiedene Abschnitte zu unterteilen. Die Menschen dieser Zeit sahen sich selbst als Erben der Antike und betrachteten die Jahrhunderte dazwischen als eine Art Übergangszeit – also als ein „mittleres Zeitalter“.
Besonders italienische Humanisten des 15. und 16. Jahrhunderts prägten diesen Begriff. Sie bewunderten die Kultur der griechisch-römischen Antike und waren überzeugt, dass das Mittelalter eine Phase des kulturellen Rückschritts gewesen sei. Diese Vorstellung wurde lange Zeit übernommen, sodass das Mittelalter oft fälschlicherweise als „dunkle Zeit“ galt. Heute wissen Historiker jedoch, dass diese Epoche nicht nur Kriege, Pest und religiöse Dogmen brachte, sondern auch technische Innovationen, bedeutende Literatur und eine reiche Baukunst, wie gotische Kathedralen, hervorbrachte.
Das Mittelalter wird zeitlich etwa zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert verortet. Es beginnt mit dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 und endet je nach Definition entweder mit der osmanischen Eroberung Konstantinopels 1453 oder der Entdeckung Amerikas 1492. Innerhalb dieser Epoche lassen sich das Früh-, Hoch- und Spätmittelalter unterscheiden.
Frühmittelalter (6. Jahrhundert bis Anfang/Mitte des 11. Jahrhunderts): Epoche der Merowinger, Karolinger und Ottonen
Hochmittelalter (Anfang/Mitte des 11. Jahrhunderts bis ca. 1250): die Zeit der Salier und Staufer
Spätmittelalter (ca. 1250 bis ca. 1500), in der älteren Forschung auch als der „Herbst des Mittelalters“ bezeichnet
Der Name „Mittelalter“ bleibt jedoch bestehen, auch wenn moderne Forschungen zeigen, dass diese Epoche mehr war als nur eine bloße Übergangszeit. Sie war eine eigenständige, prägende Periode mit tiefgreifenden gesellschaftlichen, kulturellen und technischen Entwicklungen.
