Saltar para o conteúdo principal

#20 Was ist die emische Perspektive? – Ethno-Espresso

In dieser Folge:

  • Du erfährst, was die emische Perspektive in der Ethnologie bedeutet und wie sie sich von der etischen Außenperspektive unterscheidet.

  • Du lernst, warum der Perspektivwechsel zwischen emisch und etisch so wichtig für die ethnologische Forschung ist – aber auch, warum diese Unterscheidung kritisch hinterfragt werden muss, etwa im Hinblick auf Machtverhältnisse und Repräsentation.

  • Du hörst anhand des Beispiels Trance und Besessenheit, wie sehr sich Wahrnehmungen kultureller Phänomene unterscheiden können – je nachdem, ob man sie von innen oder von außen betrachtet.

  • Du wirst angeregt, auch im Alltag häufiger mal die Perspektive zu wechseln – gerade dann, wenn andere Meinungen dich irritieren oder abstoßen.

  • Du bekommst einen Eindruck, wie Ethnologie praktische Orientierung bieten kann – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Umgang mit Vielfalt, Konflikten und globaler Komplexität.

Folge anhören:

Weitere Infos:

🗓️ Diese Folge ist am 30.05.2025 erschienen.

🎧 Sie ist für alle frei zugänglich.

🚀 Mehr zum Thema auf anthronaut.de (Abre numa nova janela)

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Anthronaut Crew e comece a conversa.
Torne-se membro