Saltar para o conteúdo principal

Warum strenge Essensregeln zu noch mehr Kontrollverlust führen

Liebe Leserin,

es ist Freitagabend und Sie lesen den Info-Letter zu Systemischer Therapie bei belastetem Essverhalten von mir, Nora Stankewitz, Systemischer Therapeutin und Beraterin für Intuitiv Essen lernen.

Heute:
✔ Der Mechanismus hinter dem Kreislauf aus Kontrolle und Kontrollverlust
✔ Wie Sie diesen Kreislauf durchbrechen können

#1 – Der Kreislauf aus Kontrolle und Kontrollverlust: Wie er entsteht und funktioniert

Kennen Sie das? Morgens beginnen Sie hochmotiviert mit "gesunden" Vorsätzen. Sie halten sich strikt an bestimmte Essensregeln – vielleicht essen Sie weniger Kohlenhydrate, verzichten auf Süßes oder zählen Kalorien. Doch im Laufe des Tages oder der Woche wächst ein innerer Druck, der fast unerträglich wird. Und dann passiert es: Die sorgsam errichtete Fassade der Kontrolle bricht zusammen. Sie essen genau die Lebensmittel, die Sie vermeiden wollten – oft mehr, als Ihnen gut tut oder mehr als Sie glauben, Ihnen zustehe. Die Übergänge sind hier fließend.

Anschließend folgen Scham, Selbstvorwürfe und das Gefühl, versagt zu haben. Als Reaktion darauf verschärfen Sie häufig Ihre Regeln, um die vermeintlich verlorene Kontrolle wiederzugewinnen – und der Kreislauf beginnt von Neuem. Und dass ganz egal, ob Sie objektiv betrachtet eher dünn oder dick sind.

Dieser Mechanismus ist weder Zufall noch ein Zeichen von "fehlendem Willen". Es ist ein tiefverankertes psychologisches Muster, das völlig logisch auf Verbote ausgelöst wird. Und das Interessante: Je stärker die Kontrolle, desto heftiger wird langfristig auch der Kontrollverlust.

#2 – Warum wir in diesem Kreislauf gefangen bleiben

Dieser Kreislauf lässt sich in vier typische Phasen einteilen:

Phase 1: Kontrolle und Restriktion Sie setzen sich strenge Regeln für Ihr Essverhalten. Was erlaubt ist, was verboten ist, wann Sie essen dürfen. Diese Phase gibt Ihnen zunächst ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, oft steigt die Stimmung, Sie sind motiviert.

Phase 2: Wachsender innerer Druck Mit der Zeit wächst ein innerer Widerstand gegen die Einschränkungen. Psychologisch betrachtet: Je mehr wir uns etwas verbieten, desto attraktiver wird es. Gleichzeitig bleiben emotionale Bedürfnisse unerfüllt.

Phase 3: Kontrollverlust An einem Punkt – häufig bei hohem Stressempfinden – wird der Druck zu groß. Sie brechen Ihre eigenen Regeln und essen unkontrolliert – oft begleitet von einem Gefühl der Erleichterung, das jedoch schnell in Scham- und Versagensgefühle umschlägt.

Phase 4: Verstärkung der Regeln Als Reaktion auf den Kontrollverlust werden die Regeln noch strenger, um die "verlorene Kontrolle" zurückzugewinnen – und der Kreislauf beginnt von Neuem.

Aus systemischer Perspektive ist besonders interessant: Dieser Kreislauf existiert nicht isoliert, sondern ist oft eng mit tieferen Lebensthemen verbunden. Hinter dem Kampf um Kontrolle beim Essen stehen häufig grundlegendere Fragen:

  • Wo fehlt Ihnen in anderen Lebensbereichen ein Gefühl von Kontrolle?

  • Welche emotionalen Bedürfnisse werden durch Essen (vorübergehend) gestillt?

  • Welche Überzeugungen über sich selbst und Ihren Wert als Mensch sind mit Ihrem Körper und Essverhalten verknüpft?

#3 – Drei systemische Ansätze, um den Kreislauf zu durchbrechen

Die gute Nachricht: Es gibt Wege aus diesem Kreislauf. Hier sind drei Ansätze aus der systemischen Therapie, die helfen können:

1. Das Muster als Lösung verstehen, nicht als Problem Ihr bisheriges Essverhalten erfüllt einen Zweck in Ihrem Leben – es ist eine Bewältigungsstrategie. Anstatt es zu bekämpfen, gilt es zu verstehen, welche Funktion es für Sie hat. Was versucht dieses Verhalten, für Sie zu lösen?

2. Von "entweder-oder" zu "sowohl-als-auch" Statt in Extremen zu denken ("perfekte Kontrolle" versus "völlige Freiheit"), ist es hilfreich, Nuancen zu erkennen. Es gibt einen Mittelweg zwischen rigider Kontrolle und impulsivem Essen – und dieser Weg ist für jeden Menschen individuell.

3. Vom Symptom zum System Statt den Fokus nur auf das Essverhalten zu richten, betrachten wir das gesamte System: Wie stehen Ihre Beziehungen, Ihre Selbstwahrnehmung, Ihre Lebensgeschichte und Ihre aktuellen Herausforderungen mit Ihrem Essverhalten in Verbindung?

"Wenn wir verstehen, dass unser Essverhalten eine Antwort auf tiefere Bedürfnisse ist, können wir beginnen, diese Bedürfnisse direkt anzusprechen – und der Kreislauf verliert seine Macht."

#4 – Teilnehmen: Intuitiv essen lernen - Therapie-Programm
ab 17. September, 19:30 Uhr - Infogespräch jetzt vereinbaren

Falls Sie spüren, dass es Zeit für eine Veränderung ist – für einen neuen Weg im Umgang mit Essen, Emotionen und Ihrem Körper – dann möchte ich Sie auf mein 4-wöchiges, digitales Live-Programm "Wenn Essen etwas ganz Normales wäre" hinweisen, das wieder am 17. September mit maximal 6 Teilnehmerinnen startet.

In diesem Programm begleite ich Sie dabei:

  • den Kreislauf aus Kontrolle und Kontrollverlust zu verstehen und zu durchbrechen

  • Ihre tieferen Lebensthemen durch systemische Methoden zu erkunden

  • ein neues, entspannteres Verhältnis zu Essen und Ihrem Körper zu entwickeln

Das Programm umfasst:

  • Drei digitale Live-Seminare in einer kleinen Gruppe (max. 6 Teilnehmerinnen)

  • Eine 90-minütige persönliche 1:1-Beratungssitzung (digital oder vor Ort)

  • Ein umfassendes Workbook zur individuellen Bearbeitung

  • Konkrete Übungen und Werkzeuge für Ihren Alltag

„Die Kombination aus Intuitiv Essen und Systemik macht für mich einfach Sinn – die Systemische Therapie ist für mich der perfekte Hintergrund um mein Essverhalten nachhaltig und liebevoll zu ergründen und verändern.“ - Feedback von Katrin, Teilnehmerin aus dem vorletzten Durchgang

→ Jetzt für ein kostenfreies, telefonisches Infogespräch anmelden

6 Plätze verfügbar – Programm startet am 17. September

In der geschützten Atmosphäre einer kleinen Gruppe von maximal 6 Frauen und mit professioneller Begleitung können Sie beginnen alte Ess-Muster zu durchbrechen, die Sie bisher festgehalten haben.

Investition: 289,- € für das gesamte 4-wöchige Programm inklusive einer 90-minütigen persönlichen Beratungssitzung.

Ich freue mich auf Sie und wünsche Ihnen ein achtsames und sonniges Wochenende.

Herzlich und bis bald,

Ihre
Nora Stankewitz
Systemische Therapeutin (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie)
Zertifizierte Beraterin für Intuitive Ernährung (The Original Intuitive Eating Pros, Kalifornien)

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Emotionales Essverhalten verstehen und überwinden e comece a conversa.
Torne-se membro