Saltar para o conteúdo principal

📝 Was bedeutet eigentlich „artgerecht leben“?

Und warum moderner Fortschritt oft an unserer Natur vorbeigeht.

Früher dachte ich, gesund zu leben heißt: Kalorien zählen, Light-Produkte essen und sich möglichst oft zum Sport zwingen.
Ich habe mich angestrengt, informiert, alles gegeben – und war trotzdem nie wirklich gesund. Nicht in meinem Körper. Nicht in meinem Nervensystem. Nicht in meinem Alltag.

Erst Jahre später habe ich verstanden:
Es geht nicht um Kontrolle. Es geht um Verbindung.
Zu mir. Zu meinem Körper. Und zu dem, was mich als Mensch ausmacht.

Und genau da kommt dieser kleine, feine Begriff ins Spiel:
👉 artgerecht

🐾 Der Begriff – und seine ursprüngliche Bedeutung

„Artgerecht“ stammt ursprünglich aus der Tierhaltung:
Man spricht von artgerechter Haltung, wenn Tiere ihren natürlichen Bedürfnissen entsprechend leben dürfen.
Ein Huhn, das scharren kann. Eine Kuh, die Gras frisst.
Ein Tier, das sein Verhalten zeigen darf – und dadurch gesund und stabil bleibt.

Doch was ist eigentlich artgerecht für den Menschen?

🧬 Unsere Evolution – und die moderne Welt

Wir sind das Ergebnis einer langen evolutionären Entwicklung.
Hunderttausende Jahre lebten wir als Jäger und Sammler – draußen, im Rhythmus mit Licht und Dunkelheit, mit Bewegung, echten Lebensmitteln und sozialen Gruppen.

Doch in den letzten 100 Jahren hat sich unsere Umwelt radikal verändert:
Supermärkte, künstliches Licht, ständige Verfügbarkeit, Bildschirme, Reizüberflutung.
Das ist beeindruckend – und gleichzeitig eine enorme Herausforderung.

Denn:
Unsere Umwelt hat sich verändert.
Unsere Biologie nicht.

Wir sind also biologisch noch immer auf echte Nahrung, Naturreize, Rhythmus und Verbundenheit eingestellt, aber leben oft in einer Welt, die damit nicht mehr viel zu tun hat.

🌀 Weiterentwicklung ist nicht immer Fortschritt

„Höher, schneller, weiter“ ist kein evolutionäres Prinzip –
es ist ein kulturelles.

Wir halten uns für weiterentwickelt, weil wir alles bequem per App steuern können.
Aber unser Körper zahlt oft den Preis dafür:
🩺 mit Erschöpfung
🧠 mit Konzentrationsproblemen
🍭 mit Zuckerverlangen
💊 mit chronischen Beschwerden
🤯 mit einem Gefühl von Leere trotz „allem, was wir haben“

Artgerecht leben bedeutet deshalb nicht: Zurück in die Steinzeit.
Sondern:
🧭 Mit wachem Blick unterscheiden, was uns wirklich nährt – und was nur ablenkt.
🌿 Uns wieder rückverbinden mit dem, was wir sind: ein Teil der Natur.

💚 Wie kann artgerecht leben heute aussehen?

  • Echte Nahrung essen – statt Industrieprodukte

  • Im natürlichen Rhythmus leben – statt 24/7 erreichbar sein

  • Bewegung im Alltag – statt Fitnessstress

  • Wärme und Licht spüren – statt Neon und Bildschirm

  • Verbindung suchen – zu Menschen, zur Erde, zu dir selbst

Es geht nicht um Perfektion.
Sondern um Bewusstsein – und kleine Schritte zurück zur eigenen Natur.

✨ Fazit:

Artgerecht leben ist kein Dogma, sondern eine Einladung.
Eine Einladung, dich wieder mit dir selbst zu verbinden.
Mit dem, was du bist. Und mit dem, was dir wirklich guttut.

Ich begleite dich gern dabei.
Zum Beispiel mit meinen Tipps, Rezepten, Impulsen – hier auf Steady,
oder ganz neu, dem 14-Tage-Start in DEIN gesundglücklich:
14 Tage artgerecht leben – dein Start zurück zu dir selbst. 🌿 (Abre numa nova janela)


Schön, dass du da bist! 🌿

Tópico Wissen & Impulse

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de gesundglücklich - artgerecht leben e comece a conversa.
Torne-se membro