12 Fakten über das “About Recovery” Buch, die Du vielleicht noch nicht wusstest.
Audio:
Am 30.05.2025 ist mein neues Buch “About Recovery: Vom Überleben ins Leben” erschienen. Ich bin unfassbar stolz und glücklich. Ihr habt vielleicht in dem Auspack-Video auf YouTube (an dieser Stelle nochmal verlinkt (Abre numa nova janela)) meine Reaktion gesehen und euch (vielleicht) auch so doll mit mir gefreut.
Ich habe im April, während der intensiven Arbeitsphase und dann im Mai viel darüber informiert, weil mir das Projekt unheimlich wichtig ist. Hier möchte ich dir 12 Fakten zum Buch und Entstehungsprozess verraten, die Du vielleicht noch nicht wusstest.
Fakt 1: Die wunderschöne Cover-Zeichnung, sowie einige Zeichnungen im Buch stammen von der Künstlerin H.Lyck, die mich im Entstehungsprozess begleitet und mir auch davor, dabei und danach freundschaftlich zur Seite stand. Sie hat mir auch vorher schon für Good Days Will Come ehrenamtlich Schmetterlingszeichnungen erstellt, die z.B. auch auf Postkarten und Stickern von mir zu sehen sind.
Fakt 2: Beim Entstehungsprozess des Covers hatte ich große Sorge, dass jemand denken könnte, das Buch sei englischsprachig. Denn bevor der Untertitel: Vom Überleben ins Leben dazu kam, stand auf dem Cover nur englischer Text (zu mindest auf der Vorderseite). Jedem, dem ich das Cover vorher zeigte, dachte, es sei ein englisches Buch…
Fakt 3: Formate: Das Buch ist als Softcover, was man auch als Taschenbuch kennt, Hardcover (mit Lesezeichenband!) und als E-Book erschienen. Nur durch einen Spendenaufruf, der zum Glück erfolgreich war, war es möglich die kostenpflichtige E-Book-Erstellung zu bezahlen und euch so auch das Buch in der (günstigeren) E-Book Version zur Verfügung zu stellen.
Fakt 4: Im Buch gibt es sogar QR-Codes und einer davon führt Dich direkt zur Good Days Will Come Steady-Landingpage. Damit bin ich auch einem Wunsch nachgekommen, schneller zu Steady zugelangen. Ein anderer ist ein Rabattcode für einen Skills-Shop. :)
Fakt 5: Das Buch sollte ursprünglich drei Teile beinhalten: Wissen, Ausfüllteil und Community-Teil. Doch im Entstehungsprozess entschied ich mich dafür, die Ausfüllvorlagen direkt an die passenden Informationsteile anzugliedern. Das ist verständlicher und sinnvoller. Das Buch gliedert sich nun in sechs Teile oder Kapitel, wenn man das so nennen möchte. Und zwar in “About Recovery”, “About Skills und Anspannung”, “About Prävention und Krise”, “About Awareness”, “About Strategien” und “About Community”. Allerdings sind zum besseren Verständnis inhaltlich die Seiten nochmal mit “About Recovery” für Textanteile und “About You” für Ausfüll-Anteile, die Du ganz für dich selbst nutzen kannst gekennzeichnet.
Fakt 6: Das Buch enthält viele Recovery-Learnings von mir selbst. Ich möchte dich an meinen Aha-Momenten teilhaben lassen, durch die ich viel lernen konnte und mir auf meinem Weg geholfen haben.
Fakt 7: Die Menschen, aus der Community, die an diesem Buch in irgendeinerweise mitgewirkt haben, sind vom Alter und Geschlecht total durchmischt. Teils sind die Menschen 20, zwischen 20 und 50 und älter. Das macht die Erfahrungen, die Du auch in diesem Buch findest, nochmal anders wertvoll und zeigt, dass wir wirklich eine bunte Community haben. Die auch mit unterschiedlichen Geschichten und Erkrankungen sich mitgeteilt haben.
Fakt 8: Ich habe eigentlich keinen besonderen Lieblingsteil, oder kein Lieblingsmotiv im Buch, aber ich liebe den Community-Teil, mit den Schmetterlings- und Blumenzeichnungen aus der Community, weil er so schön bunt ist. Außerdem die Botschaften von anderen, die wirklich Mut machen und jede Ausfüll-Vorlage, die ich mit Liebe zusammengebastelt habe und genauso geworden ist, wie ich es mir vorgestellt habe.
Fakt 9: Das Buch soll mein Steady-Projekt ergänzen und anders rum, aber kann gleichzeitig für sich stehen, sowie das Steady-Projekt auch für sich stehen kann. Das war im Entstehungsprozess zunächst nicht so sicher. Aber euch wird beim Lesen auffallen, dass es zu manchen Themen ähnliche Steady-Beiträge gibt oder gab und ich manche Themen im Buch nochmal vertiefe, wenn gleich anders rum ich auch im Buch auf Steady-Artikel die zu dem jeweiligen Thema passen, hinweise. Das find ich eigentlich ziemlich wundervoll.
Fakt 10: Etwa 15 Personen haben das Buch vor der Veröffentlichung direkt über mich mit der Buch-Box vorbestellt, obwohl sie zu dem Zeitpunkt gar nicht wussten, wie das Buch aufgebaut ist, was inhaltlich alles drin ist und auch das Inhaltsverzeichnis noch nicht gekannt haben. Dieses Vertrauen in mich und meine Arbeit finde ich wirklich erstaunlich und freut mich sehr, weil es mir zeigt, dass ich doch vieles richtig gemacht habe.
Fakt 11: Das Buch ist im Selbstverlag (also durch mich) erschienen, mein Vertriebs- und Produktionspartner ist Tredition, wie auch schon bei meinen Veröffentlichungen (die Migräne-Bücher) davor. Da ich nicht über einen bekannten Verlag veröffentlicht habe, hatte ich sehr viel Selbstarbeit, aber auch das “Marketing” bleibt an mir hängen. Deshalb ist es so wichtig, dass Leser:innen Rezensionen oder kurze Bewertungen bei Amazon, Thalia und Co hinterlassen, damit das Buch gefunden wird. Außerdem war es total schön, dass Menschen aus der Community Flyer verteilt haben. Ihr könnt auch helfen und die Flyer im Premium Bereich runterladen oder euch per Mail melden, dann schick ich euch die PDF-Datei zum Ausdrucken zu!
Fakt 12: Das Buch ist unperfekt. Ein ganz wichtiger Punkt für mich, denn: Ich bin auch selbst nicht unfehlbar bzw. absolut nicht perfekt. Ich habe über mein halbes Leben täglich eine Maske getragen und niemanden gezeigt, wie ich wirklich fühle oder wer ich bin. Ich wachse immer mehr in mein authentisches Ich rein und das fühlt sich gut an. Das Buch war für mich auch eine eigene Reise und durch meine persönlichen Erfahrungen mache ich mich verletzlich, aber ich zeige mich authentisch! So ist das Buch auch nicht perfekt - so wie ich selbst! Außerdem war ich bemüht alle möglichen Menschen anzusprechen und sich im Buch Zuhause zu fühlen, deshalb ist das Buch möglichst komplett gegendert und ich bleibe beim “Du”, weil ich Siezen als Distanz erlebe und ich meine Leser:innen an die Hand nehmen oder wenigstens die Hand reichen möchte. Die Hand, die ich mir damals so gewünscht hätte, die ich heute anderen reichen kann und ihnen mit meinem Vorbild zeigen kann: “Du schafffst das auch, den ersten Schritt zu gehen!”