Hamburg schützt sein Stadtgrün, Neues Tool gegen Mietwucher in Düsseldorf
Donnerstag, 31.07.2025
Hallo liebe Good News-Community,
das aktuelle Sommerwetter schlägt etwas auf meine Laune. Auch wenn der Regen gut für die Natur ist, sehne ich mich nach warmen Sonnenstrahlen. Was meine Stimmung heute trotzdem gehoben hat, sind unsere Good News: In Hamburg werden immer mehr Naturschutzgebiete erschlossen, in Düsseldorf gibt es ein neues Online-Tool gegen Mietwucher – und in der Lausitz boomen Sprachkurse, um Sorbisch zu lernen. Ich hoffe, diese guten Nachrichten zaubern auch dir ein kleines Lächeln ins Gesicht.V
iel Freude beim Lesen, Selina


Hamburg schützt sein Stadtgrün
Sechs Jahre nach dem Start der Volksinitiative „Hamburgs Grün erhalten“ meldet die Umweltbehörde Erfolge. Mehr als zehn Prozent der Stadtfläche sind nun Naturschutzgebiet, darunter neue Areale wie die Billwerder Kulturlandschaft oder die Vollhöfner Weiden. Weitere 19 Prozent gelten als Landschaftsschutzgebiet. Quelle: TAGESSCHAU
Zum Artikel (Abre numa nova janela)
Gedenkstätte Auschwitz gegen Geschichtsfälschung im Netz
Die Gedenkstätte Auschwitz geht gegen Holocaustleugnung im Netz vor. Im Rahmen der Kampagne „Stop Denial“ veröffentlicht sie Dokumente, Fotos und Zeugenaussagen, um der digitalen Geschichtsfälschung etwas entgegenzusetzen. Wer Antisemitismus im Internet begegnet, kann so mit Fakten reagieren. Quelle: DEUTSCHLANDFUNK
Zum Artikel (Abre numa nova janela)
Neues Tool gegen Mietwucher in Düsseldorf
Der Mieterverein Düsseldorf hat sein Online-Tool erweitert: Überhöhte Mieten können nun direkt an die Stadt gemeldet werden. Das Tool errechnet, ob die Miete über dem ortsüblichen Niveau liegt. In diesem Fall drohen Bußgeld oder Strafanzeige. Laut einer eigenen Studie war 2022 jede vierte Wohnung überteuert. Quelle: WDR COSMO
Zum Artikel (Abre numa nova janela)
Lieferkettengesetz retten!

Das Lieferkettengesetz macht Unternehmen für Ausbeutung und Umweltzerstörung haftbar. Doch die Bundesregierung will es abschwächenoder komplett abschaffen. Setz jetzt ein Zeichen für Menschenrechte und Umwelt: Petition unterschreiben, teilen und Druck machen!
Niedersorbisch erlebt Aufschwung in der Lausitz
Eine Studie aus dem Frühjahr, die zeigte, dass nur noch rund 100 Menschen aktiv Niedersorbisch sprechen, hat in der Lausitz ein Umdenken ausgelöst. In der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur in Cottbus verzeichnete der aktuelle Sprachkurs nun über 100 Anmeldungen – ein neuer Rekord. Quelle: RBB24
Zum Artikel (Abre numa nova janela)
ETH Zürich züchtet Fleischfasern ohne Tier
Forschende der ETH Zürich haben erstmals im Labor gezüchtetes Muskelgewebe hergestellt, das echten Fleischfasern erstaunlich nahekommt. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen, bei denen das Ergebnis meist weich war, liefert die neue Methode dickere und festere Muskelfasern – ein wichtiger Schritt hin zu tierfreiem Fleischersatz. Quelle: MDR
Zum Artikel (Abre numa nova janela)
Wespen und Bienen: Neue Arten in der Döberitzer Heide nachgewiesen
Einst wurde die Döberitzer Heide im Havelland militärisch genutzt, heute sind die 3.600 Hektar Naturschutzgebiet. Nun sind dort zwölf seltene Wildbienen- und Wespenarten nachgewiesen worden. Insgesamt gibt es etwa 550 Arten. Grund dafür: gezielte, sanfte Pflegemaßnahmen. Quelle: RBB24
Zum Artikel (Abre numa nova janela)
Monatsziel: Schaffen wir die 750 Mitglieder?
Du möchtest unsere Mission, gute Nachrichten in die Welt zu tragen, langfristig unterstützen? Dann werde Good Member. Schon mit 5 Euro im Monat hilfst du uns, unsere Arbeit langfristig zu sichern. 746 Mitglieder sind schon dabei! 🥳 Vielen Dank, deine Good News Redaktion – Bianca, Sophie & Selina 🩷
Danke an alle 746 Good Members!
Good News wird zu einem großen Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Nutzer:innen finanziert. Wir handeln nicht gewinnorientiert und alle Einnahmen werden reinvestiert. Dank eurer freiwilligen Beiträge können wir zu großen Teilen unsere Personal- und Produktionskosten decken.
Wir hoffen, wir konnten dich mit unserer handverlesenen Tagesausgabe motivieren, den positiven Wandel selbst anzustoßen und weiterzutragen.
Folge uns gerne auf Instagram (Abre numa nova janela), Facebook (Abre numa nova janela) und Threads (Abre numa nova janela) oder lade unsere Good News App herunter (Abre numa nova janela) und abonniere unseren Podcast (Abre numa nova janela). Falls du jemanden kennst, der sich über diesen Newsletter freuen würde, leite diese E-Mail gerne weiter – zur Anmeldung (Abre numa nova janela). Falls wir eine wichtige Good News vergessen haben sollten, könnt ihr uns auch immer gerne jederzeit weitere Beiträge per Email vorschlagen. Auch sonst sind wir immer dankbar für Feedback: redaktion@goodnews.eu (Abre numa nova janela)
Viele Grüße,
Bianca Kriel, Selina Mahoche & Sophie Seyffert