#89: In der Praxis – Der gesellschaftliche Wert der Psychoanalyse (Teil 1 / 2)
Unser Gast: Adrian Riklin (Redaktion WOZ)
Die Psychoanalyse hatte immer schon auch eine subversive Seite. Viele Analytiker:innen wollten mit ihrer Arbeit gesellschaftsverändernd wirken. Heute boomen ganz andere Therapietechniken. Was kann Psychoanalyse?
WOZ – Die Wochenzeitung (Abre numa nova janela)
Die Geschichte der Psychoanalyse in Zürich: Im Unbewussten einer Stadt (Abre numa nova janela) An kaum einem anderen Ort hinterliess die Psychoanalyse so viele Spuren wie in Zürich. Wo steht sie dort heute? Von Adrian Riklin (Abre numa nova janela)
Nicht irre werden an der Welt: Unversöhnt (Abre numa nova janela) Die Psychoanalyse diente immer auch dazu, die Gesellschaft zu analysieren, insbesondere was autoritäre Dynamiken anbelangt. Hilft sie uns heute noch, die Welt zu verstehen? Von Daria Wild (Abre numa nova janela)
Therapeut:innen erzählen: «Dass mich jemand nervt, gibt es immer wieder» (Abre numa nova janela)Lieblingsneurosen und Langeweile: Die Analytiker:innen Helena Hermann und Reto Pulver erzählen vom Praxisalltag. Von Lukas Tobler (Abre numa nova janela)
Analyse im Zwangsvollzug: Abseits der Couch (Abre numa nova janela)Spurensuche in einem Massnahmenzentrum für Jugendliche – und bei einem Verein, der die psychoanalytische Sozialarbeit stärken will. Von Anne-Christine Schindler (Abre numa nova janela)
Wie geht es dir? Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! (Abre numa nova janela) Die Kampagne «Wie geht’s dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.
Pro Mente Sana: Psychische Gesundheit - Zahlen aus dem 2023 (Abre numa nova janela)
WOZ TALKS: Wo steht die Psychoanalyse heute? (Abre numa nova janela)
Unterstütze uns finanziell über Steady (Abre numa nova janela) oder Paypal (Abre numa nova janela).