Fühlbox in der Seniorenbetreuung
Einführung
Die Fühlbox ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug in der Seniorenbetreuung, das gezielt die Sinne anspricht und motorische, kognitive sowie emotionale Fähigkeiten fördert. Die Nutzung einer Fühlbox regt die haptische Wahrnehmung an, fördert die Konzentration und bietet eine sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeit. Besonders bei Menschen mit Demenz kann sie Erinnerungen wecken und das Wohlbefinden steigern. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Abre numa nova janela))
Zielsetzung
Förderung der Sinneswahrnehmung: Trainieren des Tastsinns durch das Ertasten und Erkennen von Objekten.
Stärkung der kognitiven Fähigkeiten: Aktivierung von Gedächtnis und Problemlösefähigkeiten.
Förderung der Kommunikation: Anregung von Gesprächen durch Beschreibungen und Erinnerungen.
Emotionale Stimulation: Wecken von positiven Erinnerungen und Gefühlen.
Soziale Interaktion: Fördern des Austauschs in Gruppenaktivitäten.
Anleitung zur Erstellung einer Fühlbox
Materialien:
Eine stabile Box (z. B. Schuhkarton, Kunststoffbox oder Holzkiste).
Stoff oder Gummi für die Öffnung (um hineingreifen zu können, ohne den Inhalt zu sehen).
Verschiedene Fühlobjekte (z. B. Stoffreste, Bälle, Naturmaterialien, Alltagsgegenstände).
Anleitung:
Schneiden Sie in den Deckel der Box eine Öffnung, die groß genug ist, um eine Hand hindurchzustecken.
Bekleben Sie die Öffnung mit Stoff oder Gummi, sodass man hineinfühlen, aber nicht hineinsehen kann.
Füllen Sie die Box je nach Aktivität mit verschiedenen Gegenständen.
Umsetzung in der Praxis
Individuelle Nutzung:
Die Senioren können allein fühlen und versuchen, die Gegenstände zu erraten.
Nach jedem Gegenstand wird über persönliche Erlebnisse gesprochen.
Gruppenaktivität:
Senioren arbeiten in Gruppen, in denen sie nacheinander Gegenstände erfühlen und beschreiben. Die anderen Teilnehmer dürfen raten.
Themenbezogene Fühlboxen:
Nutzen Sie Fühlobjekte passend zu Jahreszeiten oder besonderen Themen (z. B. Herbstlaub und Kastanien im Herbst, Weihnachtsdekoration im Winter).
Erweiterung:
Kombinieren Sie die Fühlbox mit weiteren Sinnen, z. B. durch Gerüche, Geräusche oder passende Musik.
Ideen für Aktivierungen mit der Fühlbox
Umfangreiche Ideen zur Fühlbox in der Seniorenbetreuung
Themenbox „Gartenwelt“
Anleitung:
Füllen Sie die Box mit verschiedenen Gartenmaterialien.
Senioren dürfen diese fühlen und benennen, bevor über das Thema Garten gesprochen wird.
Materialliste:
Samenpäckchen, kleine Gießkanne, Gartenschaufel, Handschuhe, Moos, Blumenzwiebeln.
Umsetzung:
Die Senioren fühlen die Gegenstände und beschreiben sie.
Anschließend können Gespräche über das Gärtnern geführt werden, z. B. „Welche Blumen haben Sie früher gerne gepflanzt?“
Als Erweiterung können Samen gepflanzt oder Blumenzwiebeln sortiert werden.
Praxisbeispiel:
Frau H. ertastet eine kleine Gießkanne und erzählt von ihrem Lieblingssommer, in dem sie täglich ihre Sonnenblumen gegossen hat.
Bereich für alte Mitgliedschaften vor Anmeldung 2024
keine Neuanmeldungen (Abre numa nova janela)
Já é um membro? Iniciar sessão (Abre numa nova janela)