LEP#324 - WmTRC2025 Vorschau mit Michael Geisler
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Michael Geisler, Referent für Trailrunning im ÖLV. Direkt nach der Veröffentlichung der Nominierungen für die WMTRC 2025 in den Pyrenäen gibt er uns die Hintergründe zur Teamzusammenstellung, erklärt das WM-Format und teilt Einblicke in Logistik, Nachwuchsarbeit und die nächsten Quali-Schritte.
🌍 Überblick zur WM
Die Weltmeisterschaften finden 25.–28. September 2025 in Canfranc/Jaca (Pyrenäen, Spanien) statt. Das gemeinsame Format aus Berglauf und Trail umfasst vier Bewerbe: Vertical/Berglauf (≈7 km/≈1.000 hm), Trail Short (≈45 km/≈3.500 hm), Trail Long (≈81 km/≈5.000 hm) sowie Up & Down (≈14 km/≈770 hm, meist in Runden). Zusätzlich gibt es U20-Bewerbe (z. B. ≈7,8 km/≈412 hm). Teamwertungen ergeben sich aus der Summe der drei schnellsten Zeiten pro Nation.
🗺️ Strecken-Highlights
Wir gehen die Profile gemeinsam durch: Beim Trail Short wartet gleich zu Beginn ein “Vertical-Start” mit ~1.400 hm auf ~6,5 km bis über 2.500 m, danach ein tiefer Downhill zurück Richtung Startniveau, nochmals zwei kompakte Anstiege und am Ende ein langer, schneller Abstieg (≈2.000 m → ≈1.100–1.200 m) über die letzten 7–8 km. Der Trail Long bietet frühe Selektion an der La Muletta (~2.600 m), sehr steile Rampen und praktisch keine langen Flachstücke – technisch vielfältig mit Wechseln zwischen laufbaren Traversen und ruppigen Passagen. Insgesamt erwarten wir einen technischen Charakter auf Augenhöhe mit Innsbruck (eher nicht leichter), Wetter kann im September die Schwierigkeit deutlich erhöhen.
🇦🇹 Unser Team (Stand jetzt)
Berglauf Damen: Amelie Muss.
Berglauf Herren / Up & Down (teils Doppelstart): Manuel & Hans-Peter Innerhofer, Johannes Nussbaumer, Sebastian Falkensteiner, Maximilian Meusburger, Josef Bodner.
U20 Berglauf: Philipp Koch, Fabian Hennerbichler.
Trail Short Damen: Nora Havlinová, Isabel Speer, Anna Plattner.
Trail Short Herren: keine Nominierung (Fokus/Terminkonflikte u. a. mit UTMB-Woche).
Trail Long Damen: Claudia Roßäcker.
Trail Long Herren: Christian Stern, Alex Hutter, Matthias Deutschbauer.
🧩 Auswahl & Kriterien
Für Berglauf verantwortet Helmut “Heli” Schmuck die Nominierung (ÖM als Kernkriterium + Saisonleistungen). Im Trailbereich zählen Leistungsnachweise der Saison, Streckenpassung und Stabilität. Meldeschluss ist der 20. August; danach sind nur mehr Replacements möglich (z. B. bei Verletzung). Ziel ist Kompetitivität statt Füllplätzen – Budget spielt mit, entscheidet aber nicht die sportlichen Standards.
🧒 Nachwuchs & Pipeline
Wir sprechen über den Bergzeit Trail Youngsters Cup als Sprungbrett (U18/U20). Der Fokus: Breite erhöhen, speziell bei den U20-Damen, und internationale Anschlussfähigkeit herstellen. Beispiele wie Fabian Hennerbichler und Philipp Koch zeigen, dass die Route von Bahn/Sprint oder Skitour in den Trail gut funktionieren kann. Wir wollen Programme anderer Länder (z. B. Schweiz, Norwegen) ansehen und adaptieren.
🧰 Betreuung & Logistik
Vor Ort arbeitet unser Betreuerteam (4 Personen) an VP-Set-up, Wechseln und Kommunikation: u. a. Hannah (Content/Social) und Arne Christian Wolf (Two Peaks Endurance). Bei bemannten VPs gibt es Nation-Pavillons – effizienter Service ist Pflicht, weil nur Team-Crews an die Athlet:innen dürfen. Anreise: meist Flug nach Madrid, Hochgeschwindigkeitszug nach Zaragoza, Bus nach Jaca; Unterkünfte in Jaca, Rennen rund um Canfranc. Anreise der meisten am Dienstag, Eröffnungsfeier Mittwoch, ab Donnerstag Bewerbe.
🧠 Wichtige Erkenntnisse für euch
- Format verstehen: Vier Disziplinen + U20; Teamwertung zählt Sekunden – auch Platz 27 kann teamentscheidend sein.
- Strecken lesen: Frühe, steile Selektionen und lange Downhills verlangen pacing- und materialkluge Entscheidungen (Stöcke? Schuh-Backup?).
- Nominierung realistisch: ÖM & Saisonleistungen sind zentral; kurzfristige “One-Offs” genügen selten, v. a. auf den langen Distanzen.
- Konflikte managen: UTMB-Woche vs. WM – Prioritäten werden früh in der Saisonplanung gesetzt.
- Nachwuchs braucht Bühne: Cups, U20-Formate und Sichtungsrennen schaffen den Unterbau für künftige A-Teams.
🔭 Ausblick
Nach der WM ist vor der EM: Juni 2026 – Kamnik (SLO) mit Trail-Short, Berglauf, Up & Down und U20. Geplant ist ein Sichtungsrennen beim Ötzi Trailrun Naturns (Frühjahr). ÖM 2026: Up & Down bei den Hochfügen High Trails, Trail-Marathon im Herbst bei der Kalkkögel Trophy. Für WMTRC 2027 erwarten wir Infos rund um die WM-Woche 2025.
🔗 Links aus der Folge
- ÖLV – Leichtathletik & Trailrunning: https://www.oelv.at (Abre numa nova janela)
- ITRA Performance Index: https://itra.run (Abre numa nova janela)
- WMTRC (Allgemein/News): https://worldathletics.org (Abre numa nova janela)
- UTMB World Series: https://utmb.world (Abre numa nova janela)
- Golden Trail World Series: https://goldentrailseries.com (Abre numa nova janela)
- Großglockner Berglauf: https://grossglockner-mountainrun.at/ (Abre numa nova janela)
- Ötzi Trailrun Naturns: https://www.merano-suedtirol.it/de/oetzi-trailrun-naturns.html (Abre numa nova janela)
- Hochfügen High Trails: https://www.hochfuegen-hightrails.at (Abre numa nova janela)
- Kalkkögel Trophy/Trails: https://www.stubai.at/kalkkoegeltrail/ (Abre numa nova janela)
- Canfranc/Jaca Tourismus (Region/Anreise): https://www.jaca.es (Abre numa nova janela) / https://www.canfranc.es (Abre numa nova janela)
- ENDU (ital. Ergebnisdienst): https://www.endu.net (Abre numa nova janela)
🔗 Hört rein auf: laufendentdecken.at (Abre numa nova janela) 🎧 Und natürlich auf: Spotify (Abre numa nova janela), iTunes (Abre numa nova janela), Google Podcast und in allen Podcatchern über das RSS Feed (Abre numa nova janela) ⭐ Unterstütze uns auf Patreon (Abre numa nova janela) oder SteadyHq (Abre numa nova janela) und hol dir den werbefreien Feed ⭐ Bewertet uns auf Apple Podcasts (Abre numa nova janela) und auf Spotify (Abre numa nova janela).
✅ Folge uns auf: 📸 Instagram @laufendentdeckenpodcast (Abre numa nova janela) 📘 Facebook laufendentdeckenpodcast (Abre numa nova janela)