Saltar para o conteúdo principal

Die mit Flix und “Zuschauen und Winken”

Unser Gast ist heute mal wieder der grandiose Flix – bekannt als Comiczeichner, jetzt auch als gestandener Autor von „Immerland“!

Kleiner Hinweis für diese und alle anderen Folgen: Ihr könnt jederzeit Teile des Podcasts überspringen, dafür gibt es die Kapitelmarken und Zeitstempel. Hier könnt Ihr unsere Folge gleich hören:

(00:00:00) Begrüßung

Lesen ist Leben

Es hat sich durch unseren Sommer-Buchclub viel angestaut, was wir im aktuellen Podcast besprechen wollen. Zum Beispiel die Sonderaktion „Lesen ist Leben“  (Abre numa nova janela)des Bildungsministeriums des Landes Brandenburg. Tolle Aktion!

Kontroverse um „Der Salzpfad“

In der Literaturwelt gibt es seit einigen Wochen eine große Kontroverse über den Bestseller „Der Salzpfad“ (Abre numa nova janela) (jetzt im Kino). Denn das Buch von Raynor Winn soll autobiographisch sein – allerdings haben Journalisten daran erhebliche Zweifel. Was macht so eine Kontroverse mit einem Buch? Die Autorin hat sich übrigens mittlerweile dazu geäußert. (Abre numa nova janela)

Bücher befallen

Traurig: In Ungarn müssen jahrhundertealte Bücher vor einer Käferinvasion gerettet werden (Abre numa nova janela), und zwar in einer alten Benediktinerabteil, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. 100.000 Bände sind betroffen.

Wir hatten unseren ersten viralen Instagram-Beitrag, und zwar war das dieser hier. (Abre numa nova janela)

Veranstaltungshinweise:

Kristian könnt ihr am 27.8. in Frankfurt leider nur sehen, wenn ihr schon Tickets habt – die sind nämlich ausverkauft. Es gibt aber noch Tickets für den 3.9. in Berlin, da moderiert Kristian die Buchpremiere von „Himmelerdenblau“ von Romy Hausmann. Hier entlang zu den Tickets. (Abre numa nova janela)

(00:17:15) Kristians Buchtipp ist diesmal:

„Wohin du auch gehst" von Christina Fonthes

Inhalt: Bijoux wird nach Unruhen in Kinshasa als Teenager zu ihrer Tante Mira nach London geschickt. Hier verliebt sie sich zum ersten Mal – in eine Frau. Vor ihrer religiösen Tante muss sie das verbergen, doch sie ahnt nicht, dass auch diese ein Geheimnis vor ihr hat: den wahren Grund dafür, dass sie vor vielen Jahren von Afrika nach Europa kam, in ein Land, in dem sie sich immer noch nicht zu Hause fühlt. Bijoux weiß: So wie Tante Mira will sie nicht enden. Und trifft eine Entscheidung.

Kristian sagt: Es wechselt zwischen kämpferischen Frauenfiguren und Zeitebenen und hat wirklich originelle, süße Ideen. Dazu noch kleine, kulturelle Begebenheiten, die sehr interessant sind.

Wir sprechen darüber, wie es eigentlich für Männer ist, die typischen Frauenbücher zu lesen, die momentan sehr verbreitet sind. Also Bücher, die sich zum Beispiel mit Menopause, Geburt, Kinderlosigkeit etc. beschäftigen, von Frauen geschrieben wurden und Frauen als Protagonistinnen haben. Kristian ist da wie gewohnt offen.

(00:24:25) Werbung: Unser Kooperationspartner ist BookBeat, das Hörbuchportal. Einfach die App runterladen und loshören! Der Code ist „liesunddas“, wenn Ihr auf den Link www.bookbeat.de/liesunddas (Abre numa nova janela) geht, könnt ihr das Angebot 60 Tage lang testen inklusive 40 Hörstunden. Larissa hat das Angebot genutzt und sich „Ja. Nein. Vielleicht“ von Doris Knecht gehört und „Ein Sommer in Niendorf“ von Heinz Strunk.

(00:29:36) Larissa empfiehlt in dieser Episode:

„Zuschauen und Winken" von Mercedes Lauenstein

Inhalt: Ihre Arbeit an der Universität stagniert, ihr Mann wird seit Jahren nicht gesund, und niemand weiß Rat. Aus dem Forschungstagebuch der Erzählerin zur Kulturgeschichte des Moores wird ein Journal der Arztbesuche und Alltagsmerkwürdigkeiten, ein Porträt der Trauer, des Glücks, der Neugier: Wie soll man leben, wenn man nicht planen kann?

Larissa sagt: Alles wirkt zufällig, ungeordnet und bedeutungslos. Aber erstaunlicherweise bleibt dadurch am Ende ein sehr klares Bild der Person, über die wir da lesen, zurück. Das schwere Thema einer jungen, kranken Person erfährt durch die Anekdoten eine Leichtigkeit, die anders nicht möglich gewesen wäre. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Idee!

Der schöne Satz

(00:35:00) Der schöne Satz stammt diesmal bei Larissa aus „Der Schlaf der Anderen“ von Tamar Noort und bei Kristian aus „Das Glück wie es hätte sein können“ von Veronique Olmi.

(00:37:50) Buchhändlerin Constanze Hell von der Bücherstube Fuhlsbüttel  (Abre numa nova janela)hat gleich zwei Buchtipps für uns, diesmal für die jüngeren Leser:

„Das falsche Leben” von Maja Nielsen (ab 14)

Inhalt: Hannover 1979. Thomas, 16 Jahre, macht sich buchstäblich bei Nacht und Nebel mit seiner Familie auf den Weg in die DDR. Der Grund für den hastigen Aufbruch ist nicht der todkranke Opa in Usedom, wie Thomas‘ Vater behauptet. Er ist ein „Kundschafter des Friedens“, ein Spion der DDR, wurde enttarnt und muss sich nun in den Osten absetzen. So findet sich Thomas in einem falschen Leben wieder: in Ost-Berlin, an einer Schule mit Fahnenappell und Wehrkunde, von der Stasi bespitzelt. Alle Versuche der Familie, in den Westen zurückzukehren, misslingen. Thomas und seine Eltern landen im berüchtigten Stasi-Gefängnis Bautzen II … Eine wahre Geschichte.

Constanze sagt: Das Coole an diesem Buch ist, dass wir im Jugendbuch erfahren, wie das damals mit der DDR war. Auch für Erwachsene interessant!

„Das beste Versteck des Sommers" von Nora Hoch (ab 8)

Inhalt: Oma Rosa vergisst immer häufiger, was gerade eben passiert ist. Dafür fallen ihr viele Geschichten aus ihrer Kindheit ein. Zum Beispiel die von dem Schatz, den sie versteckt hat, als sie neun Jahre alt war. Oder die herrlichen Eisrezepte aus ihrem italienischen Bergdorf. Und genau dorthin will Oma Rosa noch einmal reisen. Ihre Enkelkinder kommen natürlich mit – und so beginnt die sommerliche Reise mit jeder Menge Abenteuer und einer großen Portion Eis!

Constanze sagt: Eine ganz süße Vorlesegeschichte, Abenteuer hoch fünf! Es ist eine herzige Geschichte über das Thema Demenz, was sonst keiner ansprechen möchte. Es ist einfach zauberhaft.

Wir haben diesmal keine neuen Unterstützer – falls Ihr mithelfen wollt, dass dieser Podcast weitergeht, könnt Ihr uns Eure Spende überweisen, paypalen oder uns bei Steady im Abo unterstützen:

Und noch’n Gedicht!

(00:42:01) Kristian und Larissa haben sich das gleiche Gedichtbändchen ausgesucht, und zwar „Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen“ von Eva H.D. Larissa liest daraus „Der Gewürzladen“ und Kristian „Abends auf dem Fluss“.

Kristian hat außerdem noch ein Bändchen für Kinder dabei, und zwar von Michael Augustin: „Der Holzwurm wohnt im Schaukelstuhl“. Daraus liest er „Das Pferd am Herd“ und „Olympiasieger“.

(00:55:36) Kommen wir zu unserem Gast: Flix!

Unser Gast: Flix! Sein neues Buch: „Immerland"

Inhalt: Flix erzählt von den Abenteuern des 12 5/6 Jahre alten Mika, der in den scheinbar ödesten Sommerferien aller Zeiten über sich hinauswachsen muss. Dass er dafür mit dem Auto durch die dunkle Nacht rast, um seine Oma zu retten – Kleinigkeit. Und mit einem Luftschiff in die fremde Stadt fährt? Geschenkt! Aber warum geht dort plötzlich alles in Erfüllung, was er sich wünscht? Wieso erledigen Affen das, worauf er keine Lust hat? Und weshalb findet er sogar im Club der großen Geister mit Leichtigkeit Freunde? Irgendetwas stimmt nicht, und Mika dämmert es langsam: Dies ist keine gewöhnliche Reise, sondern eine Frage von Leben und Tod! Eine rasante Geschichte voller unerwarteter Wendungen, die zeigt, was für ein großes, wildes Abenteuer es ist, erwachsen zu werden.

Flix empfiehlt: „Yellowface" von Rebecca Kuang

Inhalt: June Hayward und Athena Liu könnten beide aufstrebende Stars der Literaturszene sein. Doch während die chinesisch-amerikanische Autorin Athena für ihre Romane gefeiert wird, fristet June ein Dasein im Abseits. Niemand interessiert sich für Geschichten „ganz normaler“ weißer Mädchen, so sieht es June zumindest. Als June Zeugin wird, wie Athena bei einem Unfall stirbt, stiehlt sie im Affekt Athenas neuestes, gerade vollendetes Manuskript, einen Roman über die Heldentaten chinesischer Arbeiter während des Ersten Weltkriegs. June überarbeitet das Werk und veröffentlicht es. Aber nun muss June ihr Geheimnis hüten. Und herausfinden, wie weit sie dafür gehen will.

Flix sagt: Ein Buch, das vor allem natürlich interessant ist für Menschen, die mit der Buchbranche zu tun haben. Aber auch für alle anderen! Es geht um moralische Fragen, um soziale Medien – ich fand es wahnsinnig spannend.

Buchtipps der Community

(01:10:43) Unsere Hörerinnen empfehlen heute:

  • Bettina empfiehlt „Die Rebellion der Alfonsina Strada“ von Simona Baldelli.

  • Sabine empfiehlt „Schneeflocken wie Feuer“ von Elfi Conrad

  • Sandra empfiehlt „Wellenkinder“ von Liv Marie Bahrow

(01:14:24) Und eine Graphic Novel gibt’s auch wieder in Kristians Gepäck:

Graphic Novel: "Eine orientalische Erziehung" von Charles Berberian

Inhalt: Wie findet man die eigene Identität, wenn man in Bagdad als Sohn einer griechischen Mutter und eines armenischen Vaters geboren wurde, seine Kindheit und Jugend im Libanon verbrachte und mit dem Ausbruch des Bürgerkriegs dort nach Frankreich fliehen musste? Nach 30 Jahren kehrt Charles Berberian erstmals zurück nach Beirut, zu den Ursprüngen seines Lebens und der wechselhaften Geschichte des Landes. Entstanden ist sein intimstes und universellstes Buch, ein humanistisches Plädoyer für den Dialog zwischen den Kulturen von brennender Aktualität.

Kristian sagt: Berberian erzählt die Geschichte mit Leichtigkeit. Es ist ein absolutes Fest und ein wunderbarer persönlicher Einblick in die Familiengeschichte un die Geschichte der Stadt. Es ist spannend zu lesen und mit viel Humor geschrieben.

In der Nachlese, also der Verlängerung der Folge, geht es um weitere Gedichte von Michael Augustin und Larissa erzählt von ALLEN Büchern, die sie seit der letzten Folge gelesen hat. Ihr wollt das hören? Dann kommt zu Steady! 

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Lies und das - der Podcast für alle, die gerne Bücher lesen e comece a conversa.
Torne-se membro