Saltar para o conteúdo principal

August-Newsletter von „Literatur im Siebengebirge e. V.“ 

Hallo zusammen,

Ferienzeit ist für die meisten Literaturbegeisterten auch Lesezeit! Für die schönsten Wochen im Jahr wünschen wir Ihnen daher vor allem gleichermaßen spannende wie anregende Lektüre. Vielleicht haben Sie sich ja die Anthologie mit den besten 20 Texten unseres letztjährigen Schreibwettbewerbs zum Thema „Gegen den Strom“ eingepackt. Wenn nicht, können Sie das Buch noch, solange der Vorrat reicht, in der Buchhandlung Werber oder der Dollendorfer Bücherstube käuflich erwerben.
Erholen Sie sich gut und genießen Sie die Zeit.
Lesefreunde, die den Sommer zu Hause verbringen, sind am 08.08. ganz herzlich zum nächsten Literaturstammtisch in die Weinwirtschaft „Zum Böllchen“ eingeladen.
Der Literaturherbst verspricht interessant (und ungewohnt) zu werden. So findet am 16.09. unsere Gedenkveranstaltung „Hommage an Michel Bergmann“ in der Buchhandlung Werber statt.
Für den weiteren Leseherbst haben wir uns zudem etwas Besonderes einfallen lassen. So werden wir am 17.10. zusammen mit unserem Kooperationspartner, der „VHS im Siebengebirge“, erstmals eine gemeinsame Fahrt zur Frankfurter Buchmesse anbieten.
Außerdem laden wir für den 13.11. gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Haus Schlesien zu einer „(Wieder-)Begegnung mit Franz K.“ ein. Es spricht der Kafka-Experte Thomas Außem. Der Schauspieler Jonas Baeck wird ausgewählte Texte Kafkas vortragen.
Natürlich möchten wir Ihnen auch die verschiedenen Lesungen und literarischen Veranstaltungen der anderen Anbieter ans Herz legen.
Details entnehmen Sie bitte wie immer dem Newsletter.

Den Beitrag zu unserer Rubrik „Warum ich lese?“ trägt heute der LiS-Autor Harald Gesterkamp bei:
Warum ich lese?
Die Antwort ist ganz einfach: Lesen öffnet Horizonte!
Sehr oft schon habe ich Bücher gelesen, die meine Sicht auf Dinge geprägt oder verändert haben. Wer nicht im eigenen Saft schmoren möchte, sollte lesen! Egal ob Sachbücher oder Belletristik. Ich selbst bevorzuge Romane, Bücher also, die es mir ermöglichen, ausführlich in Geschichten einzutauchen und Charaktere gut kennenzulernen. In meinem Kopf spielen sich dann Filme ab, die eigentlich immer besser sind als die Filme, die ich im Kino oder Fernsehen sehen kann. Wenn ich also die Wahl habe zwischen einem guten Roman und einem Film, bevorzuge ich in der Regel das Buch. Lesen fördert die Kreativität und den Einfallsreichtum. Deshalb sollten Schreibende auch immer Lesende sein. Und aus dem gleichen Grund sollten Kinder unbedingt schon früh an das Lesen herangeführt werden. Sonst werden sie im Leben viel verpassen.
 

Veranstaltungskalender

Literarisches Ping-Pong

mit René Klammer und David Jacobs
03.08.2025, 17:30 Uhr
Waldblick 5, Rheinbreitbach

Die Künstlerin Doris Lenz (Malerei und Objekte) öffnet am 02. und 03.08. Haus und Atelier. Gemeinsam mit ihr stellen Sabine Moshammer (Keramik) und Désirée Wickler (Druckgrafik und Zeichnung) aus.
Seien Sie dabei, wenn René Klammer und David Jacobs zum Abschluss der Ausstellung ihre selbst verfassten Kurzgeschichten und Romanauszüge in einem heiteren Match gegeneinander antreten lassen. Dabei lassen die beiden kein Genre aus. Sie bringen gleichermaßen spannende wie nachdenkliche Texte zu Gehör und auch für die Groteske des Alltags findet sich immer ein Platz im Programm. Und selbstverständlich sind sich die beiden für das ein oder andere gewagte Textexperiment nie zu schade. Dabei beschränken sich die beiden Autoren nicht auf das Vortragen ihrer Texte, sondern befragen einander auch über die Tücken des Schreibens, die Entstehung ihrer Geschichten und kommen dabei unweigerlich mit dem Publikum ins Gespräch. Jeder der beiden geht mit 10 Geschichten und 10 Fragen an den Start. Zu den Regeln gehört, dass sie nicht wissen, welche Texte der jeweils andere dabeihat. Aufschlag René Klammer. Das Spiel beginnt …
Nähere Infos unter: HOME | (Abre numa nova janela)dorislenz.de (Abre numa nova janela)

 

Triest - Wiens kleiner Bruder am Meer

Ein literarischer Spaziergang durch Triest mit Karin Schwippert
06.08.2025, 15:30 Uhr
Parkresidenz, Am Spitzenbach 2, Bad Honnef

Im Nordosten Italiens und im Schnittpunkt slawischer, mediterraner und mitteleuropäischer Kulturen gelegen - ist es so ganz anders als als andere italienischen Städte. Karin Schwippert, Mitglied im Bonner Literaturkreis der Bonner Lese- und Erholungsgesellschaft, lädt Sie ein, diese kosmopolitische Metropole kennenzulernen.
Eintritt: 5 Euro
Anmeldung erbeten unter: 0 22 24 - 18 30

 

Literatur-Stammtisch

08.08.2025, 19:00 Uhr
Weinwirtschaft „Zum Böllchen“, Rhöndorfer Str. 33, Rhöndorf

LiS lädt wieder recht herzlich zu unserem beliebten Literatur-Stammtisch ein. In lockerer Runde und anregender Atmosphäre tauschen wir uns über Bücher aus, geben einander Lesetipps, weisen auf Neuerscheinungen hin, machen auf interessante Literaturveranstaltungen aufmerksam und reden über alles, was uns sonst noch zum Thema Lesen einfällt.
 

LiteraturSofa Linz

09.07.2025, 19:30 bis 21:30 Uhr
Mittelstr. 22 (1. Etage/Aufzug) in Linz

Lesen, Hören, Empfehlen: Bücher besprechen und auf Wunsch austauschen.

 

Sebastian Guggolz präsentiert: „Schwäbisches Capriccio“

12.08.2025, 18:30 Uhr
Parkbuchhandlung, Am Michaelshof 4B, Bonn Bad Godesberg

Anšlavs Eglītis (1906-1993) nutzte die eigene Lebensgeschichte – seine Flucht 1944 vor der Roten Armee nach Deutschland – als Vorlage für einen bitterkomischen Episodenroman. Der ausgebombte lettische Flüchtling Pēteris Drusts strandet von Berlin aus in dem kleinen Städtchen Pfifferlingen auf der Schwäbischen Alb, einer vermeintlichen Durchgangsstation auf dem Weg in die Schweiz. Der Zweite Weltkrieg wütet noch, doch die Pfifferlinger gehen fernab von den Gefechten an der Front und den Bombardierungen der Metropolen ungerührt ihren Alltagsgeschäften nach. In dieser hinterwäldlerischen Provinz eckt der Rigaer Pēteris Drusts mit seinen großstädtischen Manieren an: Einerseits ist er auf die Güte der einheimischen Bevölkerung angewiesen, etwa für ein Dach über dem Kopf und ein warmes Essen – andererseits sind ihm die Pfifferlinger intellektuell und kulturell meilenweit unterlegen. Doch er darf ihre Bauernschläue nicht unterschätzen.

 

Literarisches Ping-Pong

mit René Klammer und David Jacobs
17.08.2025, 16:00 Uhr
Germanenstr. 62, Bonn-Bad Godesberg

Zum Abschluss der Ausstellung Feder:Feuer laden wir herzlich zu einem Kunstgespräch und einer Lesung ein. Die Künstlerinnen Anja Eichen und Anke Leinhaas stehen ab 16:30 Uhr Rede und Antwort und berichten über ihre Arbeitsweisen.
Anschließend präsentieren David Jacobs und René Klammer ein literarisches Ping-Pong, bei dem sie sich mit kurzen und längeren Texten gegenseitig die Bälle zuspielen. Es erwartet uns eine interessante und kurzweilige Veranstaltung!
Nähere Infos unter: Galerie 62 in Bonn (Abre numa nova janela)

 

Larissa Laë: Vom Knistern der Liebe

20.08.2025, 19:30 Uhr
Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10 in Bonn

Zum Schluss der Ausstellung präsentiert Larissa Laë erotische Geschichten und Gedichte aus der Bibel sowie Werke u. a. von Lasker-Schüler, Salomo und Rilke. Beitrag: 19 Euro (inkl. Getränk).
Anmeldung erbeten: info@tg-bonn.de (Abre numa nova janela)


LitArena

28.08.2025, 20:00 Uhr
Pantheon, Siegburger St. 42, Bonn-Beuel

Plattform für Theater, Gedichte und Prosa der Fachschaft Germanistik, Komparatistik und Skandinavistik der Universität Bonn. Ob Theater, Gedichte oder Prosa – die LitArena schafft eine Plattform, auf der vielfältige künstlerische Ausdrucksformen erlebt werden können. Ziel ist es, allen Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, (erste) Bühnenerfahrungen zu sammeln und sich künstlerisch auszuprobieren – und für das Publikum gibt es immer wieder unterschiedlichste Überraschungen und die Möglichkeit, neue Stimmen kennenzulernen. Jeder ist herzlich eingeladen und der Eintritt ist frei!

Lit. Spaziergang

30.08.2025, 11:00 Uhr
Treffpunkt: Bottlerplatz 1, Bonn

Wir werden Teil der Bonner Altstadt und führen Sie ins Modellquartier der Inneren Nordstadt, das – neben dem Combahnviertel – als lebendiger Raum für Menschen in Bonn nachhaltige Begegnungen schaffen soll. Gemeinsam betrachten wir das Viertel mittels der Stimmen und Texte Bonner Autor*innen, denen wir über Kopfhörer lauschen werden. Während eines Spaziergangs entlang einer festgelegten Route von der Innenstadt bis in die Innere Nordstadt werden die Stadt unser Museum und ein Text-Musik-Mix mit Bonn-Bezug unser Audioguide sein.
Zu hören sind: Dominik Dombrowski, Gisbert Haefs, Monika Littau, Kim Mapute-Sanchez, Denis Pfabe, Angela Steidele und Sabine Trinkaus.
Eine Veranstaltung im Rahmen des „Summer of Change“-Kulturfestivals Bonn. Weitere Informationen: www.bonn.de/summer-of-change (Abre numa nova janela)
Dauer ca. 70 Minuten, keine Anmeldung erforderlich
Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten

 

Vorankündigungen - Save the dates

Besuch bei Druckerei & Verlag Brandt

03.09.2025, 17:00 Uhr
Brandt GmbH, Rathausgasse 13, Bonn

Vielleicht haben einige im Bonner General-Anzeiger verfolgt, dass der Kid Verlag nach dem Tod 2024 von Hans Weingartz nach einem Käufer gesucht hat. Über den Kid Verlag haben doch einige Erstautoren in Bonn früher veröffentlicht. Nun ist bekannt, dass die Druckerei & Verlag Brandt den Verlag übernimmt. Der Inhaber, Gunnar Kurz, hat eine Führung angeboten in den Räumlichkeiten der Druckerei & Verlag Brandt für eine Gruppe von ca. 12 Interessierten. www.druckerei-brandt.de (Abre numa nova janela)
Unser LiS-Mitglied, Daniela Krahl, organisiert die Besuchergruppe. Es gibt keine Teilnahmegebühren. Wer an einem Gang durch die Druckerei mit anschließendem Gespräch teilnehmen möchte, melde sich bitte unter dankrahl@web.de (Abre numa nova janela) oder unter 0171-6913684.


Hommage an Michel Bergmann

16.09.2025, 19:00 Uhr
Buchhandlung Werber, Hauptstraße 40, Bad Honnef

Die von LiS geplante Lesung im März 2025 zu „Mameleben oder das verlorene Glück“ fiel wegen einer Erkrankung Michel Bergmanns aus. Drei Monate später kam die Nachricht: Am 15. Juni ist er verstorben. Drei Siebengebirgsautorinnen, zwei Buchhändlerinnen und zwei Mitglieder des Vereins Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef (JVGH) würdigen den humorvollen, scharfsichtigen Beobachter des jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland mit Passagen aus ihrem jeweiligen Lieblingsbuch.
Einführung: Gabriele Hamburger (LiS). Es lesen: Claudia Solzbacher (JVGH) – Mameleben, Christel Baumgart – Mameleben, Michaela Küpper – Die Teilacher, Anne Alfen – Machloikes, Hasret Akman (JVGH) – Herr Feld und Herr Klee, Martina Walter – Weinhebers Koffer, Vortrag: Silke Kornstädt – Der Rabbi und der Kommissar
Eintritt: 6 €
Anmeldung erbeten unter info@literatur-im-siebengebirge.de (Abre numa nova janela)

Besuch der Frankfurter Buchmesse

17.10.2025
LiS plant in Kooperation mit der „VHS im Siebengebirge“ einen Besuch der Frankfurter Buchmesse. Auf der Hinfahrt erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Messe, zu Veranstaltungen, zum Gastland und zur Orientierung vor Ort. Nach einer kurzen Einführung auf dem Messegelände kann der Tag individuell gestaltet werden. Ein optionales Treffen zur Mittagszeit rundet das Angebot ab. Details entnehmen Sie dem im August erscheinenden Programm der VHS im Siebengebirge. 

Schreibwettbewerbe und Schreibfortbildungen

Kurzgeschichtenwettbewerb:
Die unsichtbaren Held*innen des Sports!

Reiche deine Kurzgeschichte ein und gewinne bis zu 1.000 €!

Der Sport ist voller Geschichten von Olympiasiegern und Weltmeisterinnen. Doch hinter jedem Erfolg stehen auch Menschen, die nicht ins Rampenlicht treten. Die wahren Held*innen wirken im Hintergrund und machen mit ihrem meist ehrenamtlichen Engagement den Sport erst möglich. Mit unserem Wettbewerb möchten wir diese unsichtbaren Held*innen ins Rampenlicht rücken.
Du hast Freude am Schreiben und bist vielleicht sogar im Sport zu Hause? Dann ist das deine Chance! Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder zum ersten Mal eine Geschichte „aufs Papier“ bringst, erzähle von den stillen Held*innen des Sports und gewinne bis zu 1.000 €. Mach mit und lass uns gemeinsam die Vielfältigkeit des Ehrenamts als unverzichtbare Größe im Sport sichtbar machen!

Link zu den Wettbewerbsbedingungen: Jetzt teilnehmen und Kurzgeschichte einreichen (Abre numa nova janela)
Einsendeschluss ist der 31. August 2025

Sie wollen sich informieren und unsere Arbeit unterstützen?

Wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen wollen, versenden Sie den folgenden Link:

Das Archiv mit den bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie hier:

Infoblatt über LiS:

Mitgliedsantrag:

Sie würden gerne selbst für Ihre Veranstaltung in unserem Newsletter kostenlos werben?

Dann senden Sie einfach eine Mail an info@literatur-im-siebengebirge.de (Abre numa nova janela)

Tópico Literatur

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Literatur im Siebengebirge e comece a conversa.
Torne-se membro