Saltar para o conteúdo principal

12 | Die richtigen Fragen

Hallo liebe Metamodernen, Humoristen und Erdbeerfeld-Randbewohner!

Hier sind wir wieder, bei "Humor am Rande des Erdbeerfelds", und heute haben wir ein besonders spannendes Thema für euch: Die richtigen Fragen stellen. Ja, ihr habt richtig gehört! Es geht darum, wie wir durch die richtigen Fragen unseren Blickwinkel verändern und Lösungen finden können, die uns weiterbringen.

Hier nun der Audio-Track (20 Min.) und dann dein Teaser-Text unten:

Die Schatzkarte ohne X

Stellt euch vor, ihr habt eine Schatzkarte, aber das berühmte X, das den Schatz markiert, fehlt. Wie findet ihr den Schatz? Genau, indem ihr die richtigen Fragen stellt! Helge Seekamp und Ann Kristin haben in Kapitel 7 unserer Lösungs-Reihe genau diese Frage beleuchtet und gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur nach Problemen, sondern auch nach Lösungen zu fragen.

Problemfokus vs. Lösungserleben

Wenn wir uns auf Probleme konzentrieren, aktivieren wir das Problem-Erleben. Wir denken an die Schwierigkeiten, die Gefühle und die Bilder, die damit verbunden sind. Aber was passiert, wenn wir stattdessen nach Lösungen fragen? Dann aktivieren wir das Lösungserleben und lenken unsere Aufmerksamkeit auf eine positive Zukunft.

Ein Beispiel aus der Bibel: Jesus trifft einen Blinden und fragt ihn nicht: "Was fehlt dir?", sondern: "Was willst du, dass ich für dich tue?" Diese Frage ist eine Einladung, eine Auftragsklärung und öffnet die Tür zu neuen Möglichkeiten.

Die Kunst der Lösungsorientierten Fragen

Lösungsorientierte Fragen öffnen Türen, statt sie zu verschließen. Sie sind wie kleine Samen, die wir säen, um positive Veränderungen zu bewirken. Hier sind einige Tipps, wie ihr lösungsorientierte Fragen in euren Alltag integrieren könnt:

  1. Fragt nach der gewünschten Zukunft: Statt zu fragen "Was ist das Problem?", fragt "Was wäre, wenn das Problem gelöst wäre? Was wäre dann anders?"

  2. Beobachtet die Körpersprache: Manchmal sagt der Körper mehr als Worte. Achte auf die Haltung und die Gesten deines Gegenübers.

  3. Nutzt Rahmen-Suggestionen: Bevor ihr ein Gespräch beginnt, setzt einen positiven Rahmen. Statt zu fragen "Wie geht es dir?", fragt "Was war gut in letzter Zeit?"

Übung für den Alltag

Helge und Ann Kris haben eine kleine Übung für euch: Nehmt euch einen "Fragen-Zauberstab" und übt euch darin, lösungsorientierte Fragen zu stellen. Fragt nicht nur nach Problemen, sondern auch nach Lösungen und positiven Erfahrungen. Ihr werdet sehen, wie sich eure Gespräche und eure Perspektive verändern.

Fazit

Die richtigen Fragen zu stellen, ist eine Kunst, die wir alle lernen können. Es geht darum, unsere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was möglich ist, und nicht auf das, was uns blockiert. Also, schnappt euch euren Fragen-Zauberstab und fangt an zu üben! Wie das genau geht? Das hört ihr im Podcast.

Bis zum nächsten Mal, wenn wir wieder am Rande des Erdbeerfelds humorvoll unsere Zuversicht behalten.

Euer "Humor am Rande des Erdbeerfelds"-Team

Humor am Rande des Erdbeerfelds ist ein Podcast für alle, die mit Humor und Zuversicht durch das Leben gehen wollen. Wir erkunden die Metamoderne und zeigen, wie wir trotz aller Herausforderungen unsere Hoffnung und Freude bewahren können.

Tópico Erdbeerfeld

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Metafit zur Metamoderne e comece a conversa.
Torne-se membro