Saltar para o conteúdo principal

🎙️Podcast Folge 9: “Humor am Rande des Erdbeerfelds” – Geschichten, Schlamm und die Kunst, das innere Dorf aufzuräumen

10-Minuten Blog-Zusammenfassung mit einem Augenzwinkern

Also Leute, haltet euch fest – Folge 9 geht ab wie ein brennendes Rosinenbrot im Toaster! Anni und Co. nehmen uns wieder mit auf einen Spaziergang durch die Untiefen der menschlichen Seele – entlang der Beerenhecke, mitten durch die Schlammlawinen unseres Alltags.

Diesmal geht’s um die Wucht von Geschichten – und zwar nicht einfach “Storytelling für Marketingzwecke”, sondern um die uralte Kunst, wie Menschen durch Erzählungen ihre Welt verstehen, sortieren, verändern – und manchmal auch einfach nur überleben. Und das Ganze, wie immer, serviert mit einem Löffel Humor, einem Spritzer Tiefsinn und einem Schuss Selbstironie.

Und das alles, um die Wirkung des „Geschichtenmodus” auf unsere Innenwelt zu erforschen. Und ab ins Ohr (16 Min.).

🧠 Thema:

„Negative Eigenschaften haben auch was Gutes“ – und wie man das durch Geschichten merkt.

Die Hosts zeigen: Wenn du dich mal wieder selbst nervst – z. B. weil du zu emotional, zu langsam, zu chaotisch bist – frag dich: Was ist der verborgene Schatz darin? Spoiler: Jede “Schwäche” kann zur Superkraft werden, wenn du sie in die richtige Geschichte einwebst.

Zum Beispiel die Geschichte vom Pfarrer kurz vor dem Burnout, dem man keine Therapieakte, sondern eine Erzählung vom schlammverschütteten Dorf gab. Was passiert? Der Typ räumt innerlich auf. Nicht mit Checkliste, sondern mit inneren Bildern – Steine, Bagger, Dämme. Und zack, die Angst ist weniger mächtig. Magie? Nein. Story.

🔥 Lagerfeuerkompetenz 101

Wusstest du, dass australische Ureinwohner Geschichten über den Meeresspiegel-Anstieg vor 10.000 Jahren noch heute wortgetreu erzählen? Und was erzählen wir uns? Meist nur, was Netflix uns gestern empfohlen hat.

Anni und Co. plädieren: Zurück ans Lagerfeuer! Oder wenigstens ans metaphorische. Geschichten sind emotionale Navi-Geräte fürs Leben. Und wer nicht erzählen kann, bleibt innerlich auf dem Parkplatz stehen.

Hier mein TIPP zur Vertiefung :-)

https://nuperspective.de/erzahlende-affen-warum-narrative-uns-zu-menschen-machen/ (Abre numa nova janela)

📚 Vom barmherzigen Samariter bis zur Rosinenbrot-Krise

Es geht nicht nur um die großen biblischen oder indigenen Geschichten – sondern auch um deine eigene.

– Was ist deine „innere Schlammlawine“?

– Welches „Seelendorf“ musst du räumen und wieder aufbauen?

– Welche eine Geschichte würdest du am Lagerfeuer erzählen, wenn du nur eine hättest?

Nicht vergessen: Geschichten wirken, weil sie sich nicht an dein Rationalhirn wenden, sondern direkt ins limbische System crashen – also dahin, wo’s wirklich was bewegt.

🎲 Zum Schluss: Das „Glücklicherweise – Unglücklicherweise“-Spiel

Ein kleiner, verspielter Abschlusstanz durchs metamoderne Chaos:

“Unglücklicherweise war die Milch leer. Glücklicherweise hatte ich Rosinenbrot. Unglücklicherweise verbrannte es. Glücklicherweise… war ich sowieso auf Diät.”

Und so weiter.

Die Moral? Im Zickzack zwischen Krise und Komik entstehen Geschichten, die uns helfen, trotz allem weiterzugehen. Oder zumindest über uns selbst zu lachen.

Fazit:

Diese Folge ist ein wilder Mix aus Metaphernmuskeltraining, storytellingpsychologischer Tiefenbohrung und improvisiertem Improspiel mit Rosinenbrot.

Wer zuhört, lernt:

💡 Geschichten sind mehr als Unterhaltung. Sie sind Überlebenskunst.

Und manchmal ist ein Witz über eine depressive Metamoderne eben genau das, was du brauchst, um deinen Tag zu retten.

🎧 Jetzt reinhören, inneres Dorf aufräumen, Lagerfeuer entfachen.

Und vergiss nicht: Glücklicherweise gibt’s Podcasts. Unglücklicherweise hast du gerade keine Zeit. Glücklicherweise kannst du’s dir später anhören. 😄

Tópico Erdbeerfeld

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Metafit zur Metamoderne e comece a conversa.
Torne-se membro