Wer mir die Nachrichten auswählt
Er kommt zuverlässig jeden Abend um 18 Uhr, bringt die News aus meiner Region wie ein Zeitungsbote und freitags auch mal mehr über die Themen eines Kunden. Grok und ein weiterer KI-Kollege assistieren bei der Nachrichtenentdeckung beruflich wie privat.

Die Maschine hat täglich den Auftrag, Nachrichten aus Koblenz, meinem Ort Vallendar und dem Land Rheinland-Pfalz herauszusuchen. Älter als einen Monat dürfen die News nicht sein. Sortieren soll die Maschine nach Aktualität, und stets ist der Link beizusteuern. Grok zieht dann ins Feld, klappert den SWR, die Rhein-Zeitung und manche obskure Webseiten ab. 72 Quellen durchstöbert Lokalreporter Grok schon mal und gewichtet.
Der Assistent gewichtet
Einen beschädigten Porsche bei mir um die Ecke in Vallendar findet er nicht so wichtig wie den Dreifachmord im Westerwald, zu dem vor zwei Tagen Neues bei FAZ.net (Abre numa nova janela) und sechs anderen Medien stand. Ein Projekt an der Uni Koblenz kombiniert Biomechanik mit künstlicher Intelligenz, ganz interessant. Und ein früherer Fregattenkapitän wird Büroleiter im Koblenzer Außenbüro eines der größten Rüstungskonzerne weltweit, unweit vom Ausrüstungsbundesamt der Bundeswehr, naja. Die Pressemitteilung des Konzerns hätte ich nie gesehen, dabei fand ich sie besonders interessant.
Mit entsprechenden Instruktionen benennt die KI die fünf oder zehn vermeintlich wichtigsten News. Hier und da liegt der Bursche verkehrt, dann wird er nachträglich justiert: Sport soll er nur berücksichtigen, wenn Michael Stahl für TuS Koblenz ein neues Tor des Jahres schießt (unwahrscheinlich), und Kurioses soll er auch gerne mal auf den Plan nehmen. Das lernt der Grok und macht er zunehmend besser.
Freddy liefert andere ausgewählte Themen
Ein Bruder von Grok wurde von mir auf andere Themen ausgerichtet, die für einen wöchentlichen Newsletter mit sehr spitzer Zielgruppe hilfreich sind. Was früher ellenlanges Scrollen durchs Mailpostfach, gezielte Suchen nach ausgewählten Stichwörtern bei Google News und diverse Google Alerts erforderte, macht jetzt Kollege Freddy. Der hat zwar nicht immer die richtige Spürnase, aber immer öfter. Was er künftig aussortieren soll und worauf er den Schwerpunkt legen soll, bekommt er als immer wieder überarbeitete Anweisung hinterlegt. Der schaut im Netz und aggregiert, Freddy meldet sich immer freitags ein paar Stunden vor Redaktionsschluss.
Wichtig: Hinter Bezahlschranken können Grok und Freddy nicht schauen, in der Regel jedenfalls nicht. Sie lernen allenfalls den Textschnipsel vor der Schranke kennen, machen sich daraus einen eigenen Reim und kombinieren das Gefundene schon mal mit anderen frei zugänglichen Quellen. Für die Paywallbetreiber sieht es dann so aus, als hätte die KI doch hinter die Schranke geschaut. Aber wenn eine Redaktion eine frei zugängliche Pressemitteilung zu einem Paywallartikel verwurstet, ist das vielleicht eine kleine gerechte Strafe.
Bei manchen schlampig programmierten Bezahlschranken war der wertvolle Inhalt bis vor Kurzem im Quelltext der Webseite hinterlegt und nur optisch fürs menschliche Auge verschleiert, etwa bei der „Rheinischen Post“ und in Saarbrücken. Mit solchen Webseiten macht die KI kurzen Prozess. „Quellen werden kompiliert“, meldet die KI dann im vornehmen KI-Deutsch, sprich: Sie klaut den Text.
Eine halbe Stunde Aufwand
Die beiden Gesellen Grok und Freddy kann sich jedermann mit einer halben Stunde Zeit einrichten. Bei Grok braucht man dafür einen Zugang zur Plattform X, dem früheren Twitter. Dann kann man unter grok.com (Abre numa nova janela) eine gewünschte Aufgabe definieren. In meinem Fall war dazu vor einigen Wochen noch ein VPN-Zugang ins US-Internet nötig, um die Funktion sichtbar und nutzbar zu machen. Seitdem funktioniert er auch aus Deutschland. Der inzwischen gereifte Prompt für lokale News lautet:
Gib mir die 5 wichtigsten News zu Koblenz, Vallendar und dem Land Rheinland-Pfalz. Sortiere die News nach Aktualität. Lass ältere News weg, wenn sie älter als einen Monat sind. Gib immer das Datum und den Link zur Quelle mit.
Open AI macht's schwieriger, aber ebenfalls nutzbar
Wer auf die Knalltüte Elon Musk und seine KI Grok lieber verzichten möchte, kann das auch bei ChatGPT einstellen, mit einem 20-Dollar-pro-Monat-Account. Der Hersteller OpenAI hat die vergleichbare Funktion tief in seiner KI versteckt und mit der üblichen Nerdigkeit nur ansatzweise klug erklärt oder beworben. Aber ihr habt ja mich. Ist eigentlich alles ganz einfach, wenn man weiß, wie.
Man starte in ChatGPT einen neuen Chat.
Man wähle das Modell o4-mini. Oder o3, dann dauert die Recherche fürs System länger. Andere Modelle können solche wiederkehrenden Aufgaben nicht wahrnehmen.
Man weise in diesem Chat die Maschine an:
Mach eine tägliche Aufgabe mit folgendem Prompt. Search the internet for the most important local and regional news about Koblenz, Vallendar, and Rhineland-Palatinate, using the following sources only: Rhein-Zeitung, Trierischer Volksfreund, Allgemeine Zeitung (Mainz), Die Rheinpfalz, SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, Antenne Koblenz/RPR1, Rhein-Hunsrück-Zeitung, Wochenspiegel (Koblenzer, Bendorfer etc.) und Pressemeldungen der VG Vallendar. Present a table sorted by recency with a short summary of the news, the publication date, and a link to the source. Ignore police reports unless they involve serious crimes. Ignore sports news unless a person from Koblenz or nearby becomes a world champion or scores a Tor des Jahres.
Nachträgliche Überarbeitungen
Der erfahrene Prompter erkennt in dem Mischmasch aus Deutsch und Englisch, dass hier diverse Iterationen einwirkten, also nachträgliche Überarbeitungen. Das macht aber nichts. Wir können noch einen draufsetzen: „Ergänze in den Quellen den Blog Mittelrheingold.de (Abre numa nova janela) und die zehn erfolgreichsten Instagramer mit Bezug zu Rheinland-Pfalz. Melde Dich mit dem Satz ,Hier ist Dein Recherche-Freddy.‘ Und füge immer einen Link zur Quelle bei.“ Schon hat die KI verstanden, übersetzt und ihre Aufgabe aktualisiert. „Zeig mir die Aufgabe“, nötigen wir im weiterlaufenden Chat die KI. Sie kontert:
Titel: Recherchiere Nachrichten aus Koblenz und Rheinland-Pfalz
Zeitplan: Täglich um 18:00 Uhr (Europe/Berlin)
E-Mail-Benachrichtigung: Aktiviert
Prompt:
Hier ist Dein Recherche-Freddy. Search the internet for the most important local and regional news about Koblenz, Vallendar, and Rhineland-Palatinate, using the following sources only:
Rhein-Zeitung
Trierischer Volksfreund
Allgemeine Zeitung (Mainz)
Die Rheinpfalz
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
Antenne Koblenz/RPR1
Rhein-Hunsrück-Zeitung
Wochenspiegel (Koblenzer, Bendorfer etc.)
Pressemeldungen der VG Vallendar
Pressemeldungen der Stadt Koblenz
Pressemeldungen der Ministerien in Rheinland-Pfalz
Instagram accounts: @visit_rheinlandpfalz, @koblenztourismus, @trier_info, @speyer_de, @vallendar_regional, @weinliebe.rlp, @dorisgardening, @cassianschmidt, @rheinlandlife, @pfalz_pur
Present a table sorted by recency with a short summary of the news, the publication date, and a link to the source.
Ignore police reports unless they involve serious crimes.
Ignore sports news unless a person from Koblenz or nearby becomes a world champion or scores a Tor des Jahres.
Always include a link to the source.
Bei den von der KI herausgesuchten Instagram-Accounts würden mir noch ein paar andere einfallen, allerdings funktioniert das Auslesen von Instagram-Inhalten eh nicht zuverlässig bei der KI. Auch Facebook- und LinkedIn-Quellen klappen nicht. Folglich werde ich diese Zeile wieder streichen. Nach Belieben lassen sich aber weitere gewünschte Web-Quellen hinzufügen. „Ergänze in der Aufgabe die Tagesschau, aber nur wenn die Nachricht einen Bezug zu RLP hat.“ Und eine zusätzliche Liste der größten Wirtschaftsunternehmen des Landes wäre wahrscheinlich auch hilfreich. Ein Ergebnis sieht dann so aus:

Fehlt nur noch der Mailversand aus ChatGPT heraus. Der funktioniert nicht zuverlässig, obwohl eingestellt. Stattdessen muss man einstweilen ChatGPT einmal aufsuchen.
Aufgaben verwalten
Im Nachhinein findet man bei ChatGPT früher erstellte Aufgaben unter Einstellungen > Aufgaben > Aufgaben verwalten. Besonders eingängig ist diese Nutzersteuerung nicht. Aber einmal hinterlegt, ist das tägliche Ergebnis durchaus hilfreich.
Danach kann man den Recherchedienst in natürlicher Sprache an neue Anforderungen anpassen.
Mach eine zusätzliche neue Aufgabe. Gib mir die 20 wichtigsten Quellen für die Region Hannover. Passe die Aufgabe entsprechend an. Und schick mir das täglich morgens, nicht abends, wir sind doch hier nicht in der Nachtschicht.“
Die flapsige Anweisung nimmt Freddy wie ein Mann, übersetzt das in eine flotten Prompt für den nächsten Morgen. Heraus kommt:
Titel: Recherchiere Nachrichten aus Region Hannover
Zeitplan: Täglich um 08:00 Uhr (Europe/Berlin)
E-Mail-Benachrichtigung: Aktiviert
Prompt:
Search the internet for the most important local and regional news about the Hanover region, using the following sources only:
Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) Neue Presse (NP) Region Hannover Pressedienst Stadt Hannover Pressedienst NDR Niedersachsen – Region Hannover Radio ffn Lokalnachrichten Antenne Niedersachsen – Regional Hannover Hallo Wochenende / Stadtanzeiger Hannover Calenberger Zeitung Ihme-Zeitung Leinepost Nordhannoversche Zeitung Garbsener Nachrichten Lehrter Nachrichten Neustädter Zeitung Wedemark Echo Seelze Journal Langenhagener Echo hannoverliebt.de hannover-aktuell.de
Present a table sorted by recency with a short summary of the news, the publication date, and a link to the source.
Der Prompt ist gewiss weiter zu prüfen, denn eine „Leinepost“ kannte ich bisher nicht, und die Kollegen der „Leine-Nachrichten“ wären aus der alten Heimat zu ergänzen.
Wären doch nur alle Mitarbeiter so gefügig, klaglos und zunehmend zuverlässig. Dafür taugt KI, wenn man weiß, wie. Natürlich ersetzen Grok und Freddy nicht die gestandene Journalistin, die sich in der Stadt umtut, mit Hinz und Kunz spricht, ihre Kontakte pflegt und hintergründige Recherchen betreibt. Auch Interviews führen die KI-Gesellen nicht, und eine „Nachdrehe“ für besonders spannende Themen kennen sie ebenfalls nicht. Gelegentlich sind sie etwas wahllos bei der Auswahl ihrer News. Für das Gros einer Nachrichtenzusammenstellung aber taugen beide, und das macht vielleicht 80 oder 85 Prozent eines Nachrichtentages aus.
Für alles darüber hinaus gibt es hoffentlich eine Weile noch echte Journalisten mit Hartnäckigkeit und Biss. Doch höre ich schon wieder die besonders kritischen Journalisten, die den einen oder anderen Fehler entdecken. Ist doch gut, wenn da noch einmal ein Profi draufschaut. Und er dank eingesparter Zeit pünktlich in den Feierabend kann.