Saltar para o conteúdo principal

Newsletter 20. Juli 2025

If you don’t read German, we recommend the online translator www.deepl.com (Abre numa nova janela)

Eistanzpaar mit Trainer im Hintergrund
Darya Grimm tanzt jetzt mit Ehemann Grigori Rodin. Martin Skotnicky übte mit dem Paar in Oberstdorf.

Darya Grimm tanzt mit Grigori Rodin

Darya Grimm hat ihre Eis-Partnerschaft mit ihrem Ehemann Grigori Rodin offiziell bestätigt. „Unser erstes gemeinsames Ziel ist es, international unter der deutschen Fahne zu starten, aber leider können wir das noch nicht tun, weil wir noch auf die Freigabe vom russischen Verband warten“, schrieb Grimm. Das Duo wollte eigentlich im Junioren Grand Prix laufen, was aber ohne die Freigabe nicht möglich ist. Sie trainieren in Egna im Team von Matteo Zanni. Grimm hatte sich im Frühjahr von Michail Savitskiy getrennt, mit dem sie als erstes deutsches Eistanzpaar Medaillen bei der Junioren-WM gewonnen hat – jeweils Bronze 2025 und 2024. Savitskiy hatte Probetrainings, aber bisher ist keine Entscheidung über eine neue Partnerschaft bekannt. 

Quelle: Darya Grimm und Grigori Rodin auf Instagram (Abre numa nova janela)

ISU legt neues technisches Minimum für die WM fest

Die ISU hat auf ihrer Vorstandssitzung im Juli die neuen technischen Mindestpunktzahlen für die WM 2026 festgelegt.
Herren: 109,00 Punkte
Damen: 88,00 Punkte
Paare: 91,00 Punkte
Eistanz: 98,00 Punkte

Bei den Herren wurde die Punktzahl um fünf, bei den Paaren um drei und im Eistanz um vier Zähler angehoben. Bei den Damen dagegen sank sie um zwei Punkte. Die Mindestpunktzahlen für die EM, Vier Kontinente, Olympischen Spiele und die Junioren-WM sind dieselben wie in der vergangenen Saison.

Der ISU Vorstand billigte außerdem die Vorverlegung des Junioren Grand Prix in Baku um einen Tag auf den 23.-26. September. Die Synchron-Junioren-WM 2027 soll jetzt in Verbindung mit der Synchron-WM 2027 in Großbritannien stattfinden. Die genauen Daten werden noch bekanntgegeben. Die ISU berichtet, dass sie im Jahr 2024 einen Netto-Überschuss von 25,1 Millionen Schweizer Franken gemacht habe, vor allem dank Geldanlagen und der Auflösung einer Rücklage von 6,5 Millionen Franken. Das Betriebsdefizit sei mit 8,5 Millionen Franken deutlich unter dem vom Kongress genehmigten budgetierten Defizit in Höhe von 14,6 Millionen geblieben. Schließlich erhielten die Eiskunstlaufverbände von Portugal und Kuwait die volle ISU-Mitgliedschaft.

Quelle: ISU Mitteilung 2733 (Abre numa nova janela)

NextGen Juniorenwettbewerb in Kanada

Die kanadischen Junioren sind mit dem NextGen-Wettbewerb in Gatineau in Quebec in die Saison gestartet. Lia Cho (182,25 Punkte), Grayson Long (195,01), die Paarläufer Ava Kemp/Yohnatan Elizarov (163,71) und die Eistänzer Layla Veillon/Alexander Brandys (148,47) gewannen den Wettbewerb, der für die Vergabe der Startplätze im Junioren Grand Prix wichtig ist. Anthony Paradis wurde Dritter, die Dritten des Junioren-Finales Jazmine Desrochers/Kieran Thrasher kamen auf den zweiten Platz.

Ergebnisse bei Skating Scores (Abre numa nova janela)

Zhilina erhält keine Freigabe für Aserbaidschan

Veronika Zhilina kann nicht in der kommenden Saison für Aserbaidschan starten. Russische Medien berichten, dass der ISU-Vorstand den Antrag Aserbaidschans auf eine Starterlaubnis für sie abgewiesen habe. Zhilina hatte sich über den Verband an die ISU gewandt, weil der russische Verband ihr die Freigabe nicht erteilt hatte. Die 17-Jährige ist zwar seit zwei Jahren nicht mehr in Russland gestartet, soll aber an geförderten Trainingscamps etc. teilgenommen haben. Sie soll zwar dem russischen Verband eine Entschädigung gezahlt haben, aber offenbar war das nicht genug. Zhilina trainiert bei Evgeni Plushenko und gehörte zu den russischen Wunderkindern, die dreifache Axel und Vierfachsprünge beherrschen. Allerdings war sie womöglich infolgedessen lange verletzt. Sie hat die aserbaidschanische Staatsbürgerschaft angenommen.

Quelle: Match TV (Abre numa nova janela)

Yaroslav Paniot hört auf

Der ukrainisch-amerikanische Läufer Yaroslav Paniot hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Der 27-Jährige war bis 2018 für sein Geburtsland Ukraine gestartet und nahm an den Olympischen Spielen in PyeongChang (Platz 30) sowie an der WM 2015 (Platz 24) teil. Nachdem er mit seiner Mutter in USA gezogen war, setzte er seine Karriere für die Wahlheimat fort und belegte Rang 7 bei den US-Meisterschaften 2023 und 2024. In der vergangenen Saison bestritt er bis auf zwei kleinere Events im Herbst keine internationalen Wettkämpfe. Paniot kündigte an, als Trainer und Choreograph dem Sport verbunden zu bleiben.

Quelle: Yaroslav Paniot auf Instagram (Abre numa nova janela)

Der off-season Podcast der Pirouette
„Special Guest“ in unserem „off-season“ Podcast No. 11 ist der Italiener Matteo Rizzo. Wir sprachen mit ihm über seine dritte Olympische Saison, sein Training und seine Programme. Der Podcast ist auf Englisch und für alle auf unserer Steady Seite zugänglich (als Video oder Audio).

Zu den Podcasts (Abre numa nova janela)

20. ISU Frankfurt-Seminar
Beim traditionellen ISU-Seminar in Frankfurt am Main haben viele Offizielle ihre Prüfungen abgelegt oder ihre Qualifikation erneuert. Das Frankfurt-Seminar fand zum 20. Mal statt und es nahmen diesmal 70 Preis- und Schiedsrichter/innen teil. Prüfungen für Technische Spezialisten und Data-Videooperatoren wird es 2026 wieder geben.

Artikel auf Pirouette bei Steady       

Die Printausgabe der Pirouette 7/25 ist planmäßig in Druck gegangen und kommt hoffentlich bald zu den Abonnentinnen und Abonnenten. Unsere Mitglieder auf Steady lesen online Berichte und Interviews vorab bzw. die längeren Originalfassungen, z.T. auf Englisch. Aktuell ist das Interview mit Kimmy Repond sowie weitere Artikel und Interviews online. Hier geht es zur Pirouette-Steady Seite (Abre numa nova janela).

Wir freuen uns, dass wir bei Steady unsere digitale Präsenz ausbauen können. Für unsere Silber- und Goldmitglieder ist der Bezug der Pirouette-Printausgabe in der Steady-Mitgliedschaft enthalten. Bezieherinnen der Printausgabe, die nicht Mitglied bei Steady sind und auf die online Inhalte zugreifen wollen, empfehlen wir unser Bronze-Abo. Wer nur an bestimmten Artikeln und digitalen Inhalten interessiert ist, kann z.B. eine Bronzemitgliedschaft für einen Monat abschließen.

www.pirouette-online.de (Abre numa nova janela)

Weitersagen!

Unseren Newsletter könnt ihr gerne an Freunde und Bekannte weiterleiten, die ihn vielleicht auch lesen und am besten gleich selbst abonnieren möchten. Wir wollen, dass möglichst viele Eiskunstlauf-Fans von unserem Angebot erfahren. Vielen Dank!

 Link zur Newsletter-Anmeldung (Abre numa nova janela)

https://steady.page/de/pirouette-figure-skating-magazine/newsletter/sign_up (Abre numa nova janela)

Photo: Tatjana Flade

Und nächste Woche:
21.-22. Juli Innerkoreanische Qualifikation für JGP und Olympia-Quali (Herren)
25.-27. Juli DEU-Testlaufen Junioren 

 

Tópico Newsletter

0 comentários

Gostaria de ser o primeiro a escrever um comentário?
Torne-se membro de Pirouette Figure Skating Magazine e comece a conversa.
Torne-se membro