Saltar para o conteúdo principal

Toyota startet Logistik mit Brennstoffzellen-Lkw – lokal ohne Emissionen

Toyota Motor Europe (Abre numa nova janela) und die VDL Groep (Abre numa nova janela) haben gemeinsam Brennstoffzellentechnologie von Toyota in schwere Lkw integriert. Nach dem erfolgreichen Einsatz eines ersten Demonstrationsfahrzeugs sind nun vier weitere Trucks im täglichen Logistikbetrieb auf den Strecken zwischen Belgien (Diest), Frankreich (Lille), Deutschland (Köln) und den Niederlanden (Rotterdam und Weesp) unterwegs.

Gemeinsam mit seinen Logistikpartnern Vos Transport Group, CEVA, Groupe CAT und Yusen setzt Toyota die Brennstoffzellen-Lkw im Rahmen seines europäischen Logistiknetzwerks ein. Zum Einsatz kommen sie im Toyota Parts Centre Europe, das täglich über 500.000 Teile und Zubehörteile verarbeitet.

Die Lkw bieten eine vergleichbare Leistung wie Dieselfahrzeuge, erzeugen jedoch lokal keine Abgasemissionen – da der elektrische Antrieb durch eine Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff gespeist wird. Mit nur einer Tankfüllung lassen sich bis zu 400 Kilometer unter realen Bedingungen zurücklegen. Der vibrationsfreie Elektroantrieb sorgt zudem für mehr Fahrkomfort und geringere Geräuschbelastung in den durchfahrenen Gemeinden.

„Diese Initiative steht im Einklang mit Toyotas Ziel, bis 2040 Klimaneutralität in der Logistik zu erreichen“, erklärt Thiebault Paquet, Vice President R&D, Toyota Motor Europe. „Gleichzeitig wollen wir damit zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft beitragen. Schwere Brennstoffzellen-Lkw können die Nachfrage nach Wasserstoff deutlich steigern – vor allem im Zusammenspiel mit der EU-Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR). Gemeinsam mit unseren Logistikpartnern wollen wir Erfahrungen aus dem täglichen Betrieb sammeln, um sowohl die Fahrzeuge als auch die betrieblichen Abläufe weiter zu optimieren.”

Tópico PS-Newsticker