Lidl lacht sich tot.
Hey,
die “größte Preissenkung aller Zeiten” von Lidl (Abre numa nova janela) vor knapp einer Woche war die womöglich größte Augenwischerei, mit der dir jemals das Geld aus der Tasche gezogen werden sollte. Warum? Das erfährst du in diesem Newsletter:
😔 Wir sparen durch die angeblich Preissenkung aller Zeiten: Nichts!
⚖️ Das Verhalten der sogenannten Konkurrenten zeigt: Es gibt keinen Wettbewerb um Kund:innen und günstige Preise.
📰 Medien hinterfragen quasi gar nichts, was Konzerne wie Lidl oder Aldi verlautbaren.
Unten die Erläuterung, vorab zum Hintergrund:
500 Produkte hat Lidl (die große Schwester der Ekel-Butze Kaufland (Abre numa nova janela)) im Preis reduziert.
Aldi hat daraufhin ebenfalls die Preise für diese Artikel sowie für weitere 100 Artikel reduziert – deren Preise wiederum Lidl dann zusätzlich gesenkt hat.
Die gesamte Konkurrenz, also EDEKA, REWE, Netto, Penny, sogar Zwerg-Discounter und 80er-Jahre-Aldi-Double Norma hat schleunigst all of the above nachgemacht und alle haben damit geworben.
Und wirklich alle Medien haben drüber berichtet.
Und was ist jetzt das Problem? Okay, der Reihe nach.
💡Ich habe eine Auswertung ganz normaler Einkäufe bei Lidl und Aldi. Und die hat es in sich.
💡Ich habe die bekannten Zahlen und Darstellungen dieser Aktion der Konzerne mit meinen bisherigen Recherchen abgeglichen und teile die Links dazu unten mit dir.
💡Und natürlich habe ich die Berichterstattung der vergangene Tage beobachtet, quasi von RTL bis FAS.
Was ich entdeckt habe:
1️⃣ 😔 Wir sparen durch die angeblich Preissenkung aller Zeiten: Nichts!
500-600 reduzierte Artikel klingt massiv. Dabei handelt es sich aber nur um gerundet 20% des gesamten Discounter-Sortiments. Heißt also: Du müsstest schon einmal möglichst viele oder sogar alle genau dieser Artikel kaufen, um zu sparen.
Machen wir’s uns nun einmal einfach und kaufen bei Lidl und bei Aldi jeweils zufällig ausgewählte 100 Produkte, vergleichen hiervon alte und neue Preise und teilen die €-Differenz durch 100… Na, wieviel sparst du?
🛒 Lidl: 23 Cent
🛒 Aldi: 17 Cent
Cent, nicht Euro! Bei 100 Artikeln im Einkaufswagen (wir kaufen übrigens im Durchschnitt weniger als 20 Dinge auf einmal in beiden Discountern).
Wenn diese Annahmen stimmen, hätte Aldi damit durchschnittlich die Preise nur dieser Artikel um gerade einmal rund 6% reduziert, Lidl um 8,5%.
⚠️ Frag dich also: Wieviel Überschneidungen hat dein Einkaufszettel mit der Liste der reduzierten Artikel? Wieviel sparst du wirklich?
2️⃣ ⚖️ Das Verhalten der sogenannten Konkurrenten zeigt: Es gibt keinen Wettbewerb um Kund:innen und günstige Preise.
Es ist eine rein deutsche Spezialität, wie zuletzt sogar die Süddeutsche berichtete (Abre numa nova janela) und ich u.a. im Podcast (Abre numa nova janela), zu glauben: Wenn tausende Artikel überall dasselbe kosten, dann sei das der Beweis für funktionierenden Wettbewerb. Das ist falsch. Unsere europäischen Nachbarn verfahren anders. (Abre numa nova janela) 🇪🇺
Welcher Wettbewerb (setze hier deine Lieblingssportart ein) fasziniert denn Fans und Sportler:innen, wenn er immer unentschieden ausgeht?!
Genau das passiert aber im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Einer senkt die Preise, die anderen machen’s nach. Am Ende gewinnt keiner, nicht einmal wir als Kund:innen.
Prof. Daniel Zimmer, der ehemalige Vorsitzende der Monopolkommission, sagte mir dazu: “Es handelt sich um einen inszenierten Wettbewerb.” Er hielt im November 2024 sogar eine stillschweigende Koordinierung für denkbar, durch die alle Händler jeweils genug verdienten. 🎧 Hier geht es zum Gespräch mit ihm und Ulrich Schneider. (Abre numa nova janela)
So etwas mache aber die Gesellschaft insgesamt ärmer, vor allem wenn nur vier Unternehmen 85% des deutschen Lebensmittelhandels beherrschen.
Und jetzt also die Lidl-Aktion.
So viel zur größten Preissenkung aller Zeiten.
3️⃣ 📰 Medien hinterfragen quasi gar nichts, was Konzerne wie Lidl oder Aldi verlautbaren.
Ums kurz zu machen: Nichts davon habe ich irgendwo gesehen, gelesen oder gehört – jedenfalls nicht jetzt im aktuellen Kontext. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung findet in einem Kommentar (Abre numa nova janela) einer Wirtschaftsredakteurin sogar:
“Aldi, Rewe und Edeka wollen bei der Preisreduzierung nachziehen. All das zeigt, wie lebendig der Wettbewerb im Lebensmittelhandel nach wie vor ist, auch wenn nur vier große Akteure das Feld bestimmen. (…) Am Ende aller Preissenkungen und Nachzieher profitieren jedenfalls nicht die Unternehmen, sondern die Verbraucher, die bei allen Händlern günstigere Preise finden. Der wahre Gewinner dieses Preiskampfes ist der Verbraucher.”
Was für ein ausgemachter Unsinn.
Aber entweder so pseudo-fundiert wie hier oder gleich per copy & paste transportiert sich genau die Botschaft durchs Land und die Gesellschaft, die Lidl gerne verbreitet haben wollte: Lidl lohnt sich.
Warum fragt niemand genauer nach? Warum schickt niemand die übliche Test-Familie vor der Kamera einkaufen und macht einen Kassensturz? Meine Theorie: Weil die Bedeutung des Themas nicht erkannt wird.
Aus zig Gründen, aber das wäre ein eigener Text.
Lidl lacht sich tot.
Wie cool, dass du bis hierhin gelesen hast. Danke! Mache mit all diesen Infos, was für dich passend ist. Denn so soll es sein: Gut informiert bewusster einkaufen und dabei nicht draufzahlen – genau das will ich erreichen im Podcast und mit dem Newsletter.
Wenn du Lust hast, radikal & reduziert gemeinsam mit vielen anderen weiterzuentwickeln, kannst du das hier tun ➡️🗳️ (Abre numa nova janela). Dauert nur drei Minuten!
Und noch mehr solcher Inhalte wie in diesem Newsletter bekommst du als Unterstützer:in. Schau dich doch mal hier um ⤵️