Warum die USA für Auswanderer mit Krypto-Fokus jetzt deutlich attraktiver wird
Ein Blick auf die neuen Weichenstellungen in der amerikanischen Digitalpolitik
Die Entscheidung, Deutschland zu verlassen, wird von vielen Premium-Mitgliedern dieses Blogs sorgfältig und strategisch vorbereitet. Themen wie Steuerfreiheit, Freiheit in der Lebensgestaltung, Privatsphäre und unternehmerische Entfaltung stehen dabei im Fokus. Immer häufiger fällt dabei der Blick auf Länder, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich auf langfristige Stabilität setzen und zugleich in Zukunftssektoren mutige, durchdachte Impulse setzen. Einer dieser Sektoren ist der digitale Finanzbereich – insbesondere Krypto-Assets, Blockchain und digitale Zahlungsmittel.
Mit dem neuen, über 160 Seiten umfassenden Strategiebericht der US-Regierung unter Präsident Trump („Strengthening American Leadership in Digital Financial Technology“, Juli 2025), wird nun klar: Die USA positionieren sich als eines der kryptofreundlichsten Länder der Welt. Wer bisher aus regulatorischen Gründen gezögert hat, Amerika als Ziel für seine Auswanderung in Betracht zu ziehen, sollte jetzt erneut hinschauen. In diesem Beitrag analysiere ich für dich die konkreten Maßnahmen und zeige dir, warum sie gerade für uns Auswanderer mit einem Blick für digitale Freiheit und Steuerstrategie so interessant sind.
1. Kein CBDC – Ein klares Bekenntnis zur Finanzfreiheit
Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen Deutschland bzw. der EU und den USA betrifft den Umgang mit staatlichen digitalen Zentralbankwährungen, den sogenannten CBDCs. Während die Europäische Zentralbank (EZB) und zahlreiche EU-Staaten aktiv an der Einführung des „digitalen Euro“ arbeiten, geht die US-Regierung unter Präsident Trump einen völlig anderen Weg: In der Executive Order 14178 wird die Einführung, Förderung oder Nutzung eines CBDC in den USA explizit verboten.
Was heißt das konkret für dich?
Es wird keine verpflichtende staatliche Digitalwährung geben, die deine Transaktionen überwacht, limitieren oder gar blockieren könnte.
Die Privatsphäre bei digitalen Zahlungen bleibt weitgehend erhalten.
Der Staat positioniert sich bewusst gegen totalitäre Kontrollmechanismen, wie sie mit CBDCs möglich wären.
Gerade wer aus Deutschland „raus will“, weil er sich gegen zunehmende Überwachung und staatliche Einmischung wehrt, findet in den USA eine juristisch gefestigte Abwehrhaltung gegen die CBDC-Entwicklung.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Abre numa nova janela)
Já é um membro? Iniciar sessão (Abre numa nova janela)