OPTIKUS KOLOSSUS
BILDBAND-KRITIK
Lasst uns in dieser Buchkritik direkt mit der Kritik beginnen (und es subversiv nennen):
„Es heißt ja, richtig große Katastrophen passieren völlig unerwartet. Und leider ist es wirklich genau so.“
Mit diesen Worten leitet die in Hamburg lebende Bilderbuchkünstlerin, Autorin und Illustratorin Hannah Brückner ihr Kinderbuch Kolossale Katastrophe ein. Fatal kolossal! Heißt es doch seit bald zehn Jahren beispielsweise, dass, wenn der Mensch so weitermache wie bisher, es im Jahr 2050 so viel Plastik in den Ozeanen geben werde, wie Fisch (Abre numa nova janela) (nach Gewicht). So heißt es in einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) aus dem Jahr 2016. Da jährlich etwa 8 bis 10 Millionen Tonnen neuen Plastikmülls in die Meere gelangen, scheint dies denkbar. Eine Katastrophe mit Ankündigung also!

Nun, zunächst, der Fairness dem Plastik gegenüber sei gesagt, dass die ermittelten Daten und Zahlen im Report The New Plastics Economy des WEF nicht gesichert sind. Dessen unbenommen nimmt die Zahl zu, dem entgegenzuwirken ist wichtig und richtig. Umso dringlicher die aktuellen Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen oder passender: Das Bemühen um ein globales UN-Abkommen gegen Plastikmüll/-verschmutzung (Abre numa nova janela).
Ebenso ist es selbstredend richtig, dass die meisten Katastrophen eben unangekündigt eintreten. (Merkste ne, ich brauchte nur einen Aufhänger, um diese Plastiksache anbringen zu können.) So wie dem Jungen Juris an „einem sehr gewöhnlichen Donnerstagnachmittag, kurz vor Feierabend, im Dinomuseum.“ Dort trifft er unvermittelt auf den kleinen (was sonst?) „Wellensittich des Garderobiers“, der sich gerade auf seinem allabendlichen Inspektionsflug befindet.

Genauer trifft der „flattrige“ Wellensittich auf „Juris kolossale Angst vor Vögeln“, und so „ist sie plötzlich da: die richtig große Katastrophe.“ Juri stürzt gegen oder in ein riesiges Brachiosaurus-Skelett und dieses über ihm zusammen! Oh weh! Als hätte so ein armer Saurier (sexistische Namensgebung übrigens, wie uns Josh L. Davis wissen lässt (Abre numa nova janela)) nicht schon genug unter Einsturz gelitten!
Das denkt sich bei dem ganzen Schlamassel auch Juri, zumal natürlich ALLE gucken (genau, wie in jenem Moment, in dem du auf der Tanzfläche stehengelassen wirst (Abre numa nova janela)) und denkt sich so – schlimmer geht nimmer! Doch womöglich ist die Kolossale Katastrophe gar nicht soooo riesengroß, wie es zunächst scheint?! Um das herauszufinden, empfehle ich den intensiven Blick in das feine, ab vier Jahren empfohlene Kinderbuch (Abre numa nova janela).

Die fantastischen aber sehr realistischen Illustrationen Brückners, die an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg studierte, führen ausgezeichnet durch das Museum und die kurze Geschichte von Juris, Wellensittich, Dino, diversen Menschen, Verzweiflung, Miteinander und allem was da noch kommen mag. Dabei kombiniert die Bilderbuchkünstlerin Wissen mit Humor (Abre numa nova janela) und bebildertes Chaos mit visuell imponierenden Bildern von Knochen und plastischem Aufbau.
Großes Highlight ist hierbei eine schöne Klappseite, die den Brachiosaurus in voller Pracht zeigt. Unweigerlich denken Betrachter*innen sicherlich an das Museum für Naturkunde in Berlin. Dessen Direktor, Professor Johannes Vogel, sich begeistert vom Buch zeigt. Es setze der „Fantasie und den Perspektiven auf die Natur keine Grenzen!“ Eine Beurteilung, der ich mich gern anschließe. Da scheint es nur folgerichtig, dass diese im NordSüd Verlag erschienene Kolossale Katastrophe als Wissensbuch des Jahres 2025 in der Kategorie PERSPEKTIVE - Das sachkundigste Kinderbuch nominiert ist (Abre numa nova janela).

Geschichte und Bilder sind mehr als stimmig. Die Texte knackig, Hannah Brückner vermittelt vieles über ihre Illustrationen, kombiniert so den Lernfaktor mit reichlich Freude und Farbe. Wie beim Schweizer Verlag üblich, ist der Band mit seinem kräftigen Mattpapier vom Cover über das Einbandpapier und Klappseite zum krabbeligen Abschluss hochwertig aufgemacht (Gestaltung: Theresa Gamper). Und da NordSüd mit Kinder-Wissensbüchern einige Erfahrung hat, wie etwa jene zur forschungsfreudigen Maus, passen dieser und Hannah Brückner wohl bestens zusammen.
Genau wie die Kolossale Katastrophe bestens in jedes Kinderzimmer oder auch jede gut ausgestaltete („Erwachsenen“-)Bibliothek (Abre numa nova janela) passt. Ein kluges, kunstvolles Buch ohne Angeberei.
AS
PS: Hannah Brückner verrät uns am Ende von Kolossale Katastrophe übrigens noch, warum so ein Wellensittich bestens in eine Dinomuseum passt und wieso das Juri helfen könnte, seine Angst vor Vögeln (Ornithophobie) zu überwinden.
https://steady.page/de/018e38c0-7a57-4e1c-b5b8-4c831b91d2f7/posts/b99859f2-b021-4dc5-bf56-9585fcbc860d (Abre numa nova janela)PPS: Am 19. September 2025 findet im Berliner Museum für Naturkunde übrigens gemeinsam mit Auf die Ohren nun zum dritten Mal das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival statt: Das Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren. Infos und Tickets findet ihr (Abre numa nova janela) hier und den Podcast Beats & Bones hier (Abre numa nova janela).
Die Auszeichnung für die Wissensbücher des Jahres wird seit 1993 vom Magazin Bild der Wissenschaft verliehen. 2025 sind 59 Bücher in sechs Kategorien nominiert. Bis zum 14. August 2025 könnt ihr an der Publikumswahl teilnehmen (Abre numa nova janela). Das Ergebnis dieser sowie die von der 11-köpfigen Jury ausgewählten Titel werden am 21.11.2025 im Dezember-Heft von Bild der Wissenschaft und auf wissenschaft.de (Abre numa nova janela) bekannt gegeben.
IN EIGENER SACHE: Da unser reguläres Online-Magazin noch immer nicht wieder am Start ist, veröffentlichen wir vorerst hier. Mehr dazu lest ihr in unserem Instagram-Post (Abre numa nova janela) oder auf Facebook (Abre numa nova janela). Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr uns einen Kaffee spendieren wollt (Abre numa nova janela) oder uns direkt via PayPal (Mail: info_at_thelittlequeerreview.de) unterstützen mögt.

Eine Leseprobe findet ihr hier (Abre numa nova janela).
Hannah Brückner (Abre numa nova janela): Kolossale Katastrophe (Abre numa nova janela); Februar 2025; 40 Seiten, durchgehend farbig illustriert; Hardcover mit einer Klappseite im Innenteil; Format: 18,5 × 28,5 cm; ISBN: 978-3-314-10716-0; NordSüd Verlag; 18,00 €