📦 Dein Zeitmanagement-Methodenkoffer: Task Batching

wir packen heute wieder eine neue Strategie in unseren Zeitmanagement-Methodenkoffer! Task Batching ist eine Strategie, die vermutlich viele schon einmal gehört haben - aber was sich genau dahinter verbirgt, und wie man es “richtig” anwendet, das wissen viele vielleicht auch nicht.
Ich habe Task Batching zum ersten Mal ausprobiert, als ich angefangen habe, meine E-Mails in festen Blöcken abzuarbeiten. Vorher habe ich gefühlt alle paar Minuten in mein stets neu gefülltes Postfach geschaut – und war ständig rausgerissen aus dem, was ich eigentlich gerade tun wollte. (Ist insbesondere beim Texten eine echt schlechte Idee…) Die Idee beim Task Batching ist total simpel: ähnliche Aufgaben zusammenpacken und gebündelt erledigen. Klingt banal, macht aber einen riesigen Unterschied.
Ich will dir nichts vormachen: Wir scheitern im Alltag auch oft an der Menge der Aufgaben - und eine To Do-Liste, die doppelt so voll ist, wie dein Tag lang ist, die kann auch Task Batching nicht heilen. Aber es kann unseren Tag sortieren, ihm eine bessere Struktur geben, uns helfen, in den Flow zu kommen - und unseren Stress massiv reduzieren.
Das ständige Hin- und Herspringen kostet auch Zeit, ja - aber vor allem ist es unfassbar anstrengend.
Wie man Task Batching im Alltag am pragmatischsten nutzen kann? Das erkläre ich heute!
Zur Erinnerung: Wir haben in früheren Beiträgen schon über die ABC-Methode (Opens in a new window), Timeboxing, (Opens in a new window) die Pomodoro (Opens in a new window)- , die ALPEN- (Opens in a new window), die 10-10-10-Methode (Opens in a new window)und die Eisenhower-Matrix (Opens in a new window), das Pareto-Prinzip (Opens in a new window), 60-60-30-Methode (Opens in a new window), das Kanban-Board (Opens in a new window), die Getting things Done-Methode (Opens in a new window), über “Eat that frog” (Opens in a new window) , die Ivy-Lee-Method (Opens in a new window)e, die 2-Minuten-Regel (Opens in a new window) und zuletzt über Mind Mapping (Opens in a new window) gesprochen.
Inhalt
Task Batching und seine Anwendung
a) Wer hat’s erfunden?
b) Vor- und Nachteile der Methode
Anwendungsfall 1: Kommunikation bündeln
Anwendungsfall 2: Haushalt batchen
Anwendungsfall 3: Contenterstellung leichter machen
Erfolgsfaktoren bei der Anwendung der Methode

Das hier ist ein exklusiver Beitrag, der in voller Länge für Mitglieder der Steady- Happy Worklife-Community zu lesen ist. Kommenden Dienstag erscheint der nächste frei verfügbare „Happy Zeithacks“-Newsletter.
Zum Beitrag gehört auch heute wieder ein Audio, damit ihr den Text auch hören könnt. Wenn ihr “The Happy Worklife” bei Spotify sucht und euch dort mit eurem Steady-Mitglieder-Login anmeldet, bekommt ihr neue Folgen auch dort automatisch angezeigt.
Um diesen Beitrag komplett lesen zu können, musst du Mitglied werden: Ich tausche zwei The Happy Worklife Paper pro Monat gegen einen Kaffee! ;-)
Mitglied werden (Opens in a new window)
Already a member? Log in (Opens in a new window)