Skip to main content

Vienna is back!

Der Sommer ist vorbei. Die Sommerferien zumindest. Über 250.000 Schüler*innen beginnen das neue Schuljahr. Der Alltag kehrt wieder ein. Irgendwie ist der September ein zweiter Jahresbeginn. Ich mache mir eine Liste mit Vorsätzen, die ich jetzt nach dem Sommer endlich einhalten will. Brotbacken gehört dazu. Genauso wie gesünder kochen, Sport machen, früher ins Bett gehen. Den Sauerteig habe ich angesetzt. Ob das mit dem herrlichen frischen Brot diesen Herbst endlich funktioniert? Das weiß ich nicht. Wo es aber das absolut umwerfendste Brot gibt, verrate ich dir weiter unten.

Zu den Vorsätzen gehört auch: jeden noch warmen Tag nutzen, um einen Ausflug zu wagen. Nach Kritzendorf zum Beispiel. Wobei man sich an kühleren Tagen mehr überwinden muss als an Hitzetagen, in den kalten Strom zu springen und sich einige Meter treiben zu lassen.

Gemütlichkeit in Kritzendorf © Wiener Flaneur AF

Auch die Politik erwacht aus ihrem Sommerschlaf. Nach der Wienwahl im April zeigt sich jetzt in den Anträgen und Anfragen auf Bezirksebene, wo die Schwerpunkte in der Lokalpolitik liegen. Ist im Detail, wenn man sich die Fülle an Daten anschaut, wenig aufregend. Ich gebe es zu. Deshalb findest du weiter unten eine hoffentlich interessante Grafik dazu. Ein Kuriosum vorab: Die Seilbahn als Thema ist wieder da – mit allem Kopfschütteln, das dazugehört.

Heute beginnen wir aber mit einem ersten Überblick. Zu den Kuriositäten und den besonders kontroversen Anträgen kommen wir dann nächste Woche. Schritt für Schritt.

Datenstand: Juni 2025, analysiert wurden verfügbare Anträge und Anfragen aus 15 Bezirken sowie Protokolle aus 5 weiteren Bezirken. Bei 3 Bezirken sind keine öffentlich zugänglichen Daten vorhanden. Mehr Details findest du weiter unten.
FLANEUR UPDATE

Herzlichen Dank an Delia und Elvira, die jetzt als neue Mitglieder den Wiener Flaneur mit einem Digital Abonnement unterstützen. Wir zählen nun 45 zahlende Mitglieder, die uns helfen, das Projekt zu professionalisieren. Mit 60 Abonnements können wir zusätzliche Journalist*innen mit einem fairen Honorar einbinden, die einzelne Themen für euch noch tiefer recherchieren.

VERKEHR

Neue Linie 12 verbindet Josefstadt, Alsergrund, Brigittenau und Leopoldstadt
Seit dem 1. September ist Wiens neue Straßenbahnlinie 12 im Betrieb – pünktlich zum Schulstart. Die Strecke führt von der U6 Josefstädter Straße (Josefstadt, 8. Bezirk) über die Friedensbrücke (Alsergrund, 9. Bezirk), weiter zur Traisengasse (Brigittenau, 20. Bezirk) bis zur Hillerstraße (Leopoldstadt, 2. Bezirk). Die neue Querverbindung entlastet das Netz, bietet zahlreiche Umstiegsmöglichkeiten zu U- und S-Bahn und verkürzt etwa die Fahrt vom Nordbahnviertel zur U6 Dresdner Straße von rund 10–14 Minuten auf nur sieben Minuten.

Streckenführung der neuen Bim-Linie 12 © Wiener Linien
Events der Woche

Der September wird ein Feuerwerk der Kunstausstellungen. Beginnen tut es mit dem Gallerie-Festival “Curated by”, das zum 16. Mal stattfindet. Jeden Herbst laden 24 in Wien ansässige Galerien internationale Kurator*innen ein, mit einer Ausstellung auf ein jährlich wechselndes Thema zu reagieren.

Sally von Rosen, Reh, 2023 Foto: Joe Clark Galerie Martin Janda curated by Tessa Praun Eschenbachgasse 11 1010 Wien

Eröffnungstage

Freitag, 5. September 2025: 11:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 6. September 2025: 11:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag, 7. September 2025: 11:00 bis 18:00 Uhr

Festivalzeit

Von Dienstag, 9. September 2025
bis Samstag, 4. Oktober 2025

Die Ausstellungen sind geöffnet:
Dienstag bis Freitag: 12:00 bis 18:00 Uhr
Samstag: 12:00 bis 16:00 Uhr

FLANEUR SOUNDS

Als ich vor sechs Jahren mit der Publikation "Ottakringer Flâneur" begonnen habe, habe ich eine Playlist zum Flanieren erstellt. Es ist Musik, die ich immer gerne im Ohr habe. Kürzlich erinnerte mich eine langjährige Leserin an diese Playlist. Ich schicke sie dir heute mit und hoffe, sie bereitet dir Freude. Wenn du Freundinnen und Freunde hast, die diese Musik genauso lieben, teile diesen Newsletter mit ihnen. Musik hilft einfach immer beim Abschalten

https://open.spotify.com/playlist/7j6mfLRoaUZ5vfRs54e9Tj?si=SJ6sHsVKShKSqcrzxdKM6Q (Opens in a new window)
BEGRÜNUNG

Info-Day zum Parking Day & 8. Tag der Wohnstraße
Am 4. September von 17:00 bis 18:30 Uhr gibt es ein Online-Info-Treffen zum Parking Day und zum 8. Tag der Wohnstraße – offen für alle, die mehr Grün, Begegnung und Kreativität auf Wiens Straßen bringen wollen. Praktische Tipps, Förderinfos und Austausch inklusive.
👉 LA21 Wien: Online-Info-Termin (Opens in a new window)

Passend dazu ist der Beitrag aus unserer letzten Printausgabe online: Du erfährst hier, wie es Evelyn und Ben geschafft haben, eine Grätzloase in der Gaullachergasse zu errichten.

Weitere Themen: Was ist eigentlich eine Wohnstraße? Und ein schneller Guide "Grätzloase in fünf Schritten".

https://wienerflaneur.com/dossier/graetzloase-wien-evelyn-ben-verwandeln-eine-gasse-in-gruen/ (Opens in a new window)
BEZIRKSNEWS

Ich arbeite an einer besseren Darstellung, um die Aktivitäten der Bezirke besser analysieren zu können – um besser zu verstehen, was dort wirklich passiert. Ich habe in dieser Ansicht visualisiert, welche Schwerpunkte im jeweiligen Bezirk gesetzt werden, wo die Parteien thematisch stehen und welche Auffälligkeiten oder Besonderheiten es gibt. Tatsächlich variieren die Schwerpunkte je nach Bezirk, was das Ganze spannend macht. Wenn du hierzu besondere Anregungen oder Fragen hast, schreib mir. Lass uns gemeinsam besser verstehen, wie wir uns einbringen können.

Ziel heute ist es, die aktuellen Aktivitäten sichtbar zu machen. In den kommenden Wochen werde ich immer wieder darauf eingehen und bestimmte Anträge oder Anfragen verfolgen, sofern sie spannend sind.

Der nächste Bezirk, dessen Bezirksvertreter*innen sich treffen, ist der 7. Am 4. September um 17 Uhr. Wer neugierig ist und sich so eine Sitzung mal anschauen möchte: Hier ist der Link zum Livestream. (Opens in a new window)

Kommen wir zur Übersicht: Die thematischen Schwerpunkte der Bezirke

*Transparenznotiz: Bei der Zusammenfassung und Visualisierung der Daten hat mir das Large Language Model Claude geholfen. Die Daten stammen aus den öffentlich zugänglichen Kanälen der Bezirksvorstehungen.

FÜR BEZIRKS-NERDS

Für eine bessere Ansicht der Daten und falls du nicht genug von den Analysen bekommen kannst, klicke hier auf den aktuellen Stand meiner Recherchen. Ich aktualisiere dieses Dokument laufend, um nur verifizierte Informationen in diesem Newsletter zu publizieren. Hier kannst du einen Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit werfen.

HUNGER!

Brot, das glücklich macht

Manchmal braucht es nur ein perfektes Stück Brot, um den Tag zu retten. Ich habe es gefunden – im Meinklang Hofladen (Opens in a new window) in der Margaretenstraße 58. Seit langem habe ich nicht mehr so ein gutes Brot gegessen!

Die Hausbäckerei befindet sich direkt im Lokal, du bekommst es frisch zum Frühstück serviert oder nimmst es gleich mit nach Hause. Bei der Auswahl an Mehlspeisen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Auch am Abend werden regionale Köstlichkeiten serviert – das ist mehr als nur ein Bäckerei-Café, das ist eine kleine kulinarische Oase im fünften Bezirk.

Schau einfach einmal vorbei. Ich bin mit meinem Frühstück etwas übermütig geworden und glücklich aus dem Laden gerollt. Manche Sünden sind es einfach wert.

(Opens in a new window)
Bild: Meinklang Hofladen Instagram
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Sa 09:00-22:00 So 09:00-14:00 Feiertags geschlossen HOFKÜCHE: Frühstück Mo-Fr 09:00-12:00 | Sa&So 09:00-14:00 Mittag Mo-Fr 11:30-14:00 Abend Mo-Sa 18:00-21:30

Danke, dass du bis hierhin gelesen hast! Wenn dir dieser Newsletter gefallen hat, dann empfiehl ihn gerne einer Freundin oder einem Freund weiter. Bis zum nächsten Newsletter eine gute Zeit – liebe Grüße!

Alexandra Folwarski
Herausgeberin, Wiener Flaneur

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Wiener Flâneur - Die neue Stadtzeitung für Wien and start the conversation.
Become a member