Skip to main content

Das Geldspiel - Spiele, um zu gewinnen | S3 #1

1. Vier Kernfragen zum Thema „Das Geldspiel“:

  1. Was ist das Geldspiel überhaupt – und wer sind die Spieler?

  2. Warum verlieren so viele Menschen beim Geldspiel – und wie kann man gewinnen?

  3. Wie ist das Geldsystem entstanden und wer kontrolliert es heute?

  4. Welche Rolle spielt Energie und Bewusstsein im Umgang mit Geld?

2. Was ist das Thema?

Das Geldspiel beschreibt die Realität, dass Geld nicht nur ein Mittel zum Zweck ist, sondern ein globales Spielsystem – mit Regeln, Spielern, Gewinnern und Verlierern.
Es ist ein System, das von Menschen geschaffen wurde, ständig verändert wird und tief in unsere Gesellschaft, Psychologie und Spiritualität eingreift.

Was du unbedingt wissen musst:
Wenn du die Spielregeln nicht kennst, wirst du immer zu den Verlierern gehören. Du spielst vielleicht mit – aber nicht strategisch. Um zu gewinnen, musst du das Spiel verstehen, bewusst spielen und deine eigene Strategie entwickeln. Das Geldspiel beginnt im Kopf – und endet in der Realität.

3. Wie funktioniert das Geldspiel auf der Welt?

Das Spiel basiert auf Werten, Vertrauen und Kontrolle. Geld hat keinen intrinsischen Wert – es ist Papier oder eine digitale Zahl. Sein Wert entsteht nur durch gegenseitiges Vertrauen, durch die Macht der Institutionen, die es erschaffen, verteilen und lenken – und durch die Glaubenssysteme der Gesellschaft.

Wer gewinnt?
– Diejenigen, die die Regeln kennen.
– Diejenigen, die strategisch handeln.
– Diejenigen, die nicht für Geld arbeiten, sondern Geld für sich arbeiten lassen.
– Diejenigen, die verstehen, wie man Geld anzieht, nicht nur verdient.

4. Die Geschichte des Geldes

Früher war Geld ein Tauschmittel – Salz, Muscheln, Vieh. Dann kamen Münzen aus Edelmetallen, später Papiergeld, das durch Goldreserven gedeckt war.

Der Goldstandard wurde in den meisten Ländern im 20. Jahrhundert abgeschafft. Ein wichtiger Meilenstein war 1971, als US-Präsident Richard Nixon die direkte Konvertierbarkeit des US-Dollars in Gold beendete. Seitdem basiert unser Geld auf Vertrauen – es ist Fiat-Geld.

Die Zukunft des Geldes?
Digitale Währungen wie Kryptowährungen (z. B. Bitcoin)
Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs)
Vernetzte Ökosysteme, in denen Daten, Energie oder Aufmerksamkeit zur neuen Währung werden

Möglicherweise erleben wir einen kompletten Paradigmenwechsel, in dem Geld nicht mehr die einzige oder wichtigste Form von Reichtum ist.

5. Henry Ford sagte:

„Wenn die Menschen das Geldsystem verstehen würden, hätten wir vor morgen früh eine Revolution.“

Was meinte er?
Das heutige Geldsystem basiert auf Schulden und Zinsen. Banken schöpfen Geld aus dem Nichts, durch Kreditvergabe. Die meisten Menschen glauben, dass Banken nur Geld verleihen, das sie haben – das stimmt so nicht.

Die Konsequenz:
– Immer mehr Geld wird geschöpft
– Schulden steigen
– Geld verliert an Wert (Inflation)
– Der „kleine Mann“ zahlt den Preis

Ford wollte zeigen, dass das System undurchsichtig, ungerecht und von wenigen kontrolliert wird.

6. Geld als Energie – Spirituelle Perspektive

Geld ist Energie in Bewegung. Es ist ein Verstärker: Es zeigt, was in dir lebt. Wenn du Fülle in dir trägst, wirst du Fülle im Außen manifestieren.

Spirituelle Prinzipien im Geldspiel:
Frequenz: Du ziehst an, was du ausstrahlst.
Fülle vs. Mangel: Mangeldenken blockiert deinen Fluss.
Dankbarkeit: Geld liebt Menschen, die es ehren und wertschätzen.
Loslassen: Wer festhält, blockiert. Wer vertraut, empfängt.

Wenn du Geld als neutrale Energie betrachtest, die durch dich hindurch fließt – und du dich selbst als Kanal der Fülle siehst – wirst du anfangen, anders mit Geld umzugehen.

7. Wer beeinflusst das Geld heutzutage?

Zentralbanken (z. B. EZB, Fed): steuern Geldmenge und Zinsen
Großbanken und Finanzkonzerne: erzeugen Geld über Kredite, lenken Kapitalflüsse
Regierungen: beeinflussen über Steuern, Subventionen, Gesetze
Tech-Konzerne: z. B. mit digitalen Bezahlmethoden, Kryptowährungsprojekten
Investoren-Eliten: z. B. BlackRock, Vanguard – lenken Billionen an Kapital

Und am Ende? Auch du selbst.
Denn dein persönlicher Umgang mit Geld beeinflusst deine Realität mehr, als du glaubst.

8. Die wichtigsten Grundlagen über Geld

Viele Menschen…
– … reden über Geld, aber verstehen es nicht.
– … arbeiten hart, aber bleiben arm.
– … investieren blind, statt informiert.
– … leben in Angst vor Mangel, statt Vertrauen in Fülle.

Grundlagen, die jeder kennen sollte:

  • Unterscheide zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

  • Investiere in dich selbst – bevor du Geld in andere Dinge steckst

  • Verstehe das Prinzip von Zinseszins, Inflation, Kaufkraft

  • Baue mehrere Einkommensquellen auf

  • Sorge für finanziellen Selbstschutz (Notgroschen, Absicherungen)

  • Lerne ständig weiter – finanzielle Bildung ist kein Schulfach, sondern eine Lebensaufgabe.

Abschlussimpuls:

Du bist kein Opfer im Geldspiel – du bist ein Spieler. Und du darfst lernen, aktiv zu spielen.

Stell dir vor, du würdest das Spiel verstehen. Du würdest aufhören, nur zu reagieren, und anfangen zu gestalten.
Du würdest nicht mehr für Geld arbeiten – sondern mit Geld arbeiten.

Deine Aufgabe ist es nicht, dich mit weniger zufrieden zu geben, sondern mit mehr Verantwortung zu führen.

Lerne die Regeln. Spiel mit Strategie. Gewinne bewusst.

Die Welt braucht mehr Menschen, die wach, bewusst und mutig mit Geld umgehen. Bist du bereit?

Bei Your ID ist uns qualitativ hoher Content mit Mehrwert und interessante Impulse für dich wichtig. Wir bieten eine Your ID Membership an, damit du ständig auf dem Laufenden bleibst, all unsere Podcast Episoden hören kannst und du auch Zugriff auf Specialepisoden hast. Dadurch ermöglichst du uns auch weiterhin alles zu geben sowie weitere Episoden zu produzieren.

Hier findest Du uns auch noch und bekommst tiefere Einblicke in Your ID :

Im Folgenden kannst Du die S3 Episode #1 – Das Geldspiel | Spiele, um zu gewinnen abspielen:

Um die wertvollen Impulse dieser Episode anhören zu können, darfst Du Your-ID Member werden. Das unterstützt uns & Du sicherst Dir unseren Content.

Your-ID Member werden (Opens in a new window)

Topic Staffel 3: Finanzen

0 comments

Would you like to be the first to write a comment?
Become a member of Your ID Podcast and start the conversation.
Become a member