#11 Ethnologische Museen – Ein Spagat zwischen Exotik und Authentizität

In dieser Folge:
Du erfährst, warum ethnologische Museen in dem Dilemma stecken, zwischen Authentizität und Exotik vermitteln zu müssen – und was das für deinen Blick auf Ausstellungen bedeutet.
Du lernst am Beispiel von Evans-Pritchards Studie über die Zande, wie Forscher:innen Fremdes erklären und gleichzeitig (unbewusst) exotisieren – und wie du solche Mechanismen leichter erkennst.
Du bekommst ein Bewusstsein dafür, dass Exotisierung oft eingesetzt wird, um Neugier zu wecken – und warum das einerseits verständlich, andererseits problematisch sein kann.
Du verstehst, weshalb Kulturgüter in Museen oft aus ihrem lebendigen Kontext gerissen sind – und kannst kritisch hinterfragen, wie viel „Echtheit“ in Ausstellungen wirklich steckt.
Du nimmst mit, dass Exotisierung nicht automatisch schlecht sein muss, sondern eine Gelegenheit bieten kann, dich selbst zu reflektieren, Vorurteile abzubauen und neugierig auf andere Perspektiven zu bleiben.
Folge anhören:
Weitere Infos:
🗓️ Diese Folge ist am 08.11.2024 erschienen.
🎧 Sie ist für alle frei zugänglich.
🚀 Mehr zum Thema auf anthronaut.de (Öffnet in neuem Fenster)