Gänsefingerkraut – Ein altes Frauen- und Krampfkraut mit vielseitiger Heilwirkung
Das Gänsefingerkraut (Potentilla anserina) gehört zu den ältesten bekannten Heilpflanzen Mitteleuropas. Bereits in der Antike wurde es wegen seiner entkrampfenden, adstringierenden und wundheilenden Eigenschaften hochgeschätzt. Besonders als Frauenkraut bei Menstruationsbeschwerden, aber auch als Kräutertee gegen Durchfall oder als Wundmittel fand es breite Anwendung. Die silbrig behaarten Blätter und die leuchtend gelben Blüten machen das Gänsefingerkraut auch botanisch interessant. Seine Einsatzmöglichkeiten reichen von der innerlichen Anwendung bei Magen-Darm-Problemen bis hin zur äußerlichen Behandlung von Verletzungen, Entzündungen und Hautproblemen.
Beschreibung der Heilpflanze
Botanischer Name: Potentilla anserina
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Volkstümliche Namen: Krampfkraut, Anserina, Silberkraut, Gänserichkraut, Fünffingerkraut (nicht zu verwechseln mit Potentilla reptans)
Wuchsform: Niederliegende, kriechende Staude mit Rosettenblättern
Blätter: Gefiedert, silbrig behaart auf der Unterseite
Blüten: Gelb, fünfzählig, Durchmesser ca. 1–2 cm, von Mai bis Oktober
Standorte: Feuchte Wiesen, Wegränder, Uferbereiche, Viehweiden, Gräben
Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika
Wirkstoffe und Heileigenschaften
Inhaltsstoffe:
Gerbstoffe (10–15 %) – insbesondere Ellagitannine
Flavonoide (u. a. Quercetin, Kämpferol)
Bitterstoffe
Triterpene
Spuren ätherischer Öle
Medizinisch anerkannte Wirkungen:
Krampflösend (spasmolytisch)
Zusammenziehend (adstringierend)
Entzündungshemmend
Wundheilungsfördernd
Leicht schmerzstillend
Anwendungsgebiete (innerlich):
Menstruationskrämpfe
Magen-Darm-Krämpfe
Durchfall
Anwendungsgebiete (äußerlich):
Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Ekzeme, leichte Verbrennungen
Hämorrhoiden, Wunden
10. Anwendungsbeispiele
1. Tee gegen Menstruationskrämpfe
Zubereitung:
1–2 TL getrocknetes Gänsefingerkraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen
10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen
2–3 Tassen täglich, warm trinken
Wirkung: Krampflösend auf die Gebärmuttermuskulatur; entspannend und schmerzlindernd.
Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.
Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)