Zum Hauptinhalt springen

Johanniskraut – Sonnenkraft für Seele und Körper

Johanniskraut ist eine der ältesten und am besten erforschten Heilpflanzen Europas. Seit Jahrhunderten wird es als „Sonnenpflanze“ geschätzt – nicht nur wegen seiner leuchtend gelben Blüten, sondern vor allem aufgrund seiner stimmungsaufhellenden, nervenstärkenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. In der Volksmedizin wie in der modernen Phytotherapie ist es ein bewährtes Mittel bei nervösen Verstimmungen, leichten Depressionen, Schlafstörungen, Hauterkrankungen und entzündlichen Prozessen. Der Name „Johanniskraut“ bezieht sich auf den Johannistag (24. Juni), um den herum die Pflanze traditionell geerntet wird – zur Zeit des höchsten Sonnenstandes, was symbolisch gut zu ihrer Wirkung passt: Licht ins Dunkel bringen.

Beschreibung der Heilpflanze

  • Botanischer Name: Hypericum perforatum

  • Familie: Hypericaceae (Johanniskrautgewächse)

  • Volkstümliche Namen: Herrgottsblut, Hartheu, Tüpfel-Hartheu, Sonnwendkraut

  • Wuchsform: mehrjährige, krautige Pflanze; 30–80 cm hoch

  • Blätter: länglich, gegenständig; mit lichtdurchlässigen Öldrüsen („durchlöchert“)

  • Blüten: leuchtend gelb, mit schwarzen Punkten an den Blütenblatträndern

  • Blütezeit: Juni bis August

  • Standorte: Wiesen, Wegränder, lichte Wälder, Böschungen

  • Verwendete Pflanzenteile: oberirdische, blühende Triebspitzen

Inhaltsstoffe und Wirkungen

Hauptinhaltsstoffe:

  • Hypericin (roter Farbstoff)

  • Hyperforin

  • Flavonoide

  • Gerbstoffe

  • Ätherisches Öl

  • Xanthone

  • Tannine

Wirkungen:

  • Stimmungsaufhellend (antidepressiv)

  • Angstlösend

  • Nervenstärkend

  • Entzündungshemmend

  • Wundheilungsfördernd

  • Antibakteriell & antiviral

  • Krampflösend

10. Anwendungsbeispiele mit Anleitung

1. Johanniskraut-Tee bei innerer Unruhe und Schlafstörungen

Zubereitung:

  • 1–2 TL getrocknetes Johanniskraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen

  • 8–10 Minuten ziehen lassen, abseihen

  • 2–3× täglich trinken – ideal auch abends vor dem Schlafengehen

Wirkung:
Mild beruhigend, angstlösend und schlaffördernd ohne Abhängigkeitspotenzial.

Um diesen Beitrag lesen zu können, musst du Mitglied werden. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können.

Zu unseren Paketen (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Heilkräuter

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von BLOG - Bereit für Morgen und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden