Facilitation Rundschau #37 – 🎯Retros, Rückblicke, Reflexionen
Gude,
eigentlich hatte ich für die 37. Ausgabe ein anderes Thema geplant. Aber weil ich für meine bevorstehende Elternzeit gleich drei Rückblicke aufs erste Halbjahr geschrieben habe (zu meinen Projekten bei quäntchen + glück (Öffnet in neuem Fenster), meinen Freelance-Projekten (Öffnet in neuem Fenster) und zu Event- und Lern-Formaten (Öffnet in neuem Fenster)), gibt’s jetzt passenderweise die Tab-10-Inspirationen rund um Retros und Reflexionen.
Meine Erfahrung zeigt: Viele Organisationen verschenken das Potenzial von strukturierten Reflexionsformaten – und damit wertvolle Learnings und Chancen zur Weiterentwicklung. Allerdings haben auch Retros ihre Abnutzungen und Herausforderungen. Und warum eigentlich immer nur am Jahresende zurückblicken? Der Halbjahreswechsel (plus die oft ruhigere Sommerzeit) ist doch genauso ein guter Anlass.
Mein liebstes Rückblick-Format ist übrigens unser „Retro-Dart“, das wir bei quäntchen + glück jeden Schontag machen. Im Methoden-Montag (Öffnet in neuem Fenster)-Podcast durfte ich kurz und knackig darüber erzählen. Und: Die Neue Narrative hat das Format im Rahmen unserer Kooperation in ihren Tool-Space aufgenommen – Event-Tipp dazu weiter unten.
Viel Spaß beim Stöbern und Reflektieren. Das Video findest du nach den Event-Hinweisen. Die nächste Rundschau gibt’s dann wieder Anfang Oktober.
📅 Was ging? Was geht?
Vielleicht verpasst?
Am Freitag, 11. Juli gab es die Premiere: Das erste Methoden mixen – exklusiv für Steady-Supporter und Leser*innen dieses Newsletters.

Wie lief es ab? Diese großartigen Menschen haben jeweils ihre Lieblingsübungen und -methoden mitgebracht und wurden anschließend zufällig in Breakout-Gruppen gemischt. Ihre Aufgabe: Führt ein Interview über die jeweilige Übung, entwickelt daraus gemeinsam eine neue Methode – und entscheidet am Ende, wie nützlich sie ist und ob ihr sie direkt ausprobieren möchtet.
Hier ein paar Beispiele-Mixe:
Aus dem Discovery & Action Dialog und der Laudatio an mich selbst wurde From Me to We
Aus 6 Duplo Steine und Impro Prototyping wurde Brick & Prov
Aus der Fishbowl und Soziometrischen Aufstellungen wurde die pulsierende Fishbowl (die ich auf jeden Fall ausprobieren werde)
Aus Love it, leave it or change it und Appreciative Interviews wurde Appreciate it
Aus AI-Vatar und Kopfstand wurde die ungewöhnliche Kennenlern-Methode Kopfstand-AIvatar, die wir auch direkt ausprobiert haben. (Danke an Karoline und Jan)
Ein paar Beobachtungen und Fragen:
Viele der mitgebrachten Methoden waren Liberating Structures – einige landeten sogar gemeinsam im Mixtopf.
Fast alle Tandems haben es geschafft, in der Zeit zu einem Ergebnis zu kommen.
Nur eine von acht neuen Methoden wurde tatsächlich ausprobiert – oder konnte ausprobiert werden.
Das bringt mich zum Nachdenken:
Sollte ich die Tandems stärker kuratieren? Bisher setze ich auf Zufall und achte nur darauf, dass nicht zwei gleiche Methoden zusammenkommen. Vielleicht sorgt mehr Unterschiedlichkeit – also Methoden aus unterschiedlichen Frameworks – für spannendere Kombinationen.
Und was ist eigentlich wertvoller?
Mehr Zeit fürs Mixen und gegenseitige Vorstellen der neuen Methoden? Oder – wie diesmal – direkt ins Impro-Wasser springen und ausprobieren?
Schickt mir gern eure Beobachtungen zum Format. Was hat für euch gut funktioniert? Was würdet ihr anders machen? Ich freue mich über eure Reflexionen (einfach auf diese E-Mail antworten – ich lese und antworte dann im Oktober).
Ende des Jahres wird es das Format nochmal geben. Wer Supporter der Rundschau auf Steady ist (Öffnet in neuem Fenster), hat eine größere Chance, dabei zu sein.
Sei dabei:
Reminder: Mitte Juli bis Ende September: Ich bin in Elternzeit mit der kleinen Caroline Chromy. Keine Newsletter, keine Workshops, keine Events – und auch keine Antworten auf Anfragen. Info:
Für quäntchen-Themen (Öffnet in neuem Fenster) → bitte an meine Kolleg*innen wenden.
Für 3D-Welten-Anfragen (Öffnet in neuem Fenster) → direkt bei Janek oder Marie melden.
Am Mittwoch Abend, den 30. Juli könnt ihr die digitale Tool-Party von 9Spaces (Neue Narrative) besuchen. Ich werde nicht da sein, aber unser quäntchen + glück Tool “Retro-Dart” bzw. “Rückblick-Dart” (wie es 9Spaces nennt.) Anmeldung zum kostenlosen Event ist hier möglich (Öffnet in neuem Fenster).
Am Mittwoch, den 27. August gestalten Janek und Markus den nächsten Online-Tavernenabend. Das Thema: Piraten. Ich bin gespannt, was daraus in Organisationen und Facilitation transferiert werden kann. Ich lasse mich überraschen, denn diesmal bin auch einfach nur Gast – yeah! Für die Anmeldung am besten Markus folgen. (Öffnet in neuem Fenster)
Am Freitag, den 26. September könnt ihr nachmittags in Darmstadt in die 3D-Welten-Methode schnuppern. Mein erster Einsatz nach der Elternzeit. Wer die Methode und das Tool kennenlernen will, schnappt sich einen Platz auf Meetup. (Öffnet in neuem Fenster)
Am 9. und 10. Oktober bin ich mit meiner Kollegin Lena in Darmstadt – für ein Facilitation-Training bei quäntchen + glück, live und in Farbe.
Ein paar Plätze sind noch frei! Infos gibts hier (Öffnet in neuem Fenster)
Jetzt schon Platz sichern: 13. & 14. November 2025 in Darmstadt – mein nächstes Training zu Facilitation in 3D-Welten. Mehr Infos zum 3D-Welten-Training (Öffnet in neuem Fenster)
Schon notieren: Die KOON26 gibt es am 2. und 3. Juni 2026 – wieder in Darmstadt.
Sommerliche Grüße aus Darmstadt
Jacob
📺 Die neue Folge anschauen (Öffnet in neuem Fenster)
https://www.loom.com/share/03f7240727d44b1cafb331661529e694?sid=ff9002ab-7644-404b-a80e-85ba143bac1b (Öffnet in neuem Fenster)🔟 Die “Tab 10” dieser Ausgabe:
Klassiker: Das After Action Review und Tipps, wie man es durchführt – von t2informatik
Vergleich: “Lessons Learned” versus “Retrospektive” – von Arne Wingbermühle
Diskussion: Der Nutzen von Retros? – von Philipp Forster
Die Auswirkungen von unterschiedlichen Fragetypen in Retros – von Corinna Baldauf
Sieben Wege zu wirkungsvolleren Retrospektiven – von Pavel Gorbach
Fünf Retro-Formate, die dich als Scum-Master voranbringen – von Simon Flossmann
"Flowing Retrospectives": Retros anders planen – von Sabina Lammert
Alternative zu Retrospektiven: Value Stream Mapping – von Martin Gross
Team-Metrik: "Tage seit dem letzten ..." – von Chris Stone
(Halb)Jahres-Rückblick-Fragen für ein Reflexionsgespräch mit sich selber – von Tobias Leisgang
💐 Ein Dankeschön an alle Teilgebenden.
Du hast vielleicht nicht alle Folgen der Rundschau gesehen?
Dann lass dich vom Zufallstreffer in eine alte Folge locken.
Jede Ausgabe lasse ich einen Zufallsgenerator zwei Zahlen ausspucken lassen.
Die 1. Zahl: Die Folge einer alten Rundschau
Die 2. Zahl: Die Nummer des Links/Tabs in der Folge
Und Ta-Daa, das sind diesmal die Glückszahlen: Folge 16 (Öffnet in neuem Fenster) und Tab 29 (Öffnet in neuem Fenster)
In diesem zeitlosen Tab plädiert Dirk Bathen im Versus Magazin in turbulenten Zeiten Boxenstopps und Entschleunigungs-Räume in Organisationen zu etablieren. Ob Retros, Empathie-Räume oder Zeit für gemeinsame Initiativen – gerade, wenn Effizienzdruck da ist. Der Artikel und Tab passt auf jeden Fall noch in die aktuelle Zeit.
Die zum Tab passende Frage?
Welchen Zeitcontainer bräuchte es gerade in deinem aktuellen Umfeld?

🗂 Folgen verpasst? Oder noch mal nachsehen?
Alle Rundschauen auf einen Blick:
🆓 1205 Facilitator*innen können sich nicht (ver)irren. Komm in unsere LinkedIn-Gruppe (Öffnet in neuem Fenster) für noch mehr Fragen, Tipps und Austausch – und aktiviere die Glocke, damit du die Posts und Kommentare auch mitbekommst.
☕️ Hier kannst du mich supporten oder Zugriff auf meine Raindrop-Datenbank (Öffnet in neuem Fenster)erhalten.
Alte Folgen durchgehen kostet dich zu viel Zeit? Du bist neugierig, was in den nächsten Folgen erscheint? Dann gönne dir den Zugriff auf meine Datenbank.

ℹ️ Du brauchst Unterstützung für einen Workshop, ein Training oder ein Event? Ich biete nebenberuflich Beratung und Sparrings zu Konzeption, Moderation, Methoden oder Tools an. Außerdem kann ich Deine Co-Moderation sein. (Öffnet in neuem Fenster)
🔗 In Kontakt kommen. Am besten per Mail (hier antworten) oder LinkedIn (Öffnet in neuem Fenster).