Zum Hauptinhalt springen

Facilitation Rundschau #36 – Introversion, Inklusion, Barrierefreiheit 💚

Gude,

„Jacob, das ist nicht introvertiertenfreundlich!“ – das Feedback bekam ich neulich beim Check-out unseres Schontags (Öffnet in neuem Fenster). Ich hatte das tierische Tagesmotto wohl etwas übertrieben, als die Kolleg*innen in der Abschlussrunde mit Tiergeräuschen zur nächsten Person überleiten sollten. 😬🙈

Ich liebe Gruppen: energiegeladen, groß, lebendig – genau mein Ding. Aber nicht alle ticken so. Beim Planen und Facilitieren habe ich gelernt, wie leicht man (unbewusst) von sich selbst auf andere schließt – und wie wichtig es ist, Räume zu gestalten, in denen sich auch introvertierte(re) Menschen wohlfühlen.

Weil wir Räume für alle gestalten sollten, geht es in dieser Ausgabe auch um Inklusion und Barrierefreiheit. Ein guter Anlass, die eigene Praxis aus neuen Blickwinkeln zu betrachten – für mich selbst ein fortwährendes Lernfeld.

Das Rundschau-Video mit allen Links findest du weiter unten – davor gibt’s noch einen kurzen Blick auf meine eigenen und empfohlene Facilitation-Events.

📅 Was ging? Was geht?

Vielleicht verpasst?

Am 21. Mai fand in der Rollenspiel-&-Facilitation-Gruppe die Online-Taverne zum Thema „große Gruppen“ statt. Es wurde wild gequizzt, gemixt und viel gelacht. Im Padlet (Öffnet in neuem Fenster)kannst du das Event nachlesen – und zum Teil sogar nachspielen.

Am 3. Juni bin ich ziemlich aufgeregt aufgewacht: Das Spiegel-Kabinett mit Thomas Lahntahler stand an. Acht Facilitator*innen haben dabei gemeinsam ihre Facilitation-Praxis reflektiert – zum Teil in sehr ungewöhnlichen Übungen. (Ich hatte einen Alien-Auftritt – ohne Verkleidung allerdings.)
Wem auch nach Reflexion der eigenen Praxis ist, dem empfehle ich Thomas’ herausragendes Buch Facilitating Reflections (Öffnet in neuem Fenster) (Unbezahlte Werbung).

Schlag auf Schlag ging es am 4. (abends), 5. und 6. Juni mit der KOON25 weiter. Ich kann immer noch nicht genau sagen, was da eigentlich passiert ist – nur so viel: Es war berauschend. Jule Jankowski schrieb auf LinkedIn, dass die KOON25 folgendes war: “Irgendwas zwischen Barcamp, Festival, Retreat und unstoffliches Ayahuasca-Ritual. Einfach: beyond words.”
Hier gibt es weitere Eindrücke, Stimmen und Bilder. (Öffnet in neuem Fenster)
Tipp: Die KOON26 findet am 2. und 3. Juni 2026 statt. Am besten gleich hier für News und Tickets (Öffnet in neuem Fenster)eintragen.

Sei dabei:

Hamburg, München, Köln, Frankfurt – der fantastische Facilitator Feierabend zieht weiter seine Kreise!
In Frankfurt kannst du am Montag, 30. Juni bei Vier für Texas dabei sein. (Öffnet in neuem Fenster) Ich versuche zu kommen – mal sehen, was die Familie sagt. 😉
Auch in den anderen Städten finden Feierabende statt. Schau dafür am besten in die Meetup-Gruppe (Öffnet in neuem Fenster).

Am Freitag, 11. Juli gibt’s eine kleine Premiere: Ich biete einen spielerischen Online-Workshop zum Thema Methoden mixen an – exklusiv für Steady-Supporter und Leser*innen dieses Newsletters.
Der letzte Newsletter (Öffnet in neuem Fenster)dazu ist gerade erst raus – und zack, schon war alles voll. Die Warteliste ist ebenfalls gut gefüllt. Ich werde dieses Jahr das Event nochmals anbieten.
Tipp: Als Steady-Supporter hast du früheren Zugang zu Workshops & Events der Facilitation Rundschau.

Juli bis Ende September: Ich bin in Elternzeit mit der kleinen Caroline Chromy. Keine Newsletter, keine Workshops, keine Events – und auch keine Antworten auf Anfragen. Wichtig:

  • Für quäntchen-Themen → bitte an meine Kolleg*innen wenden.

  • Für 3D-Welten-Anfragen → direkt bei Janek melden.

Am 9. und 10. Oktober bin ich mit meiner Kollegin Lena in Darmstadt – für ein Facilitation-Training bei quäntchen + glück, live und in Farbe.
Ein paar Plätze sind noch frei! Infos gibts hier (Öffnet in neuem Fenster)

Schon notieren: 13. & 14. November 2025 in Darmstadt – mein nächstes Training zu Facilitation in 3D-Welten. Mehr Infos zum 3D-Welten-Training (Öffnet in neuem Fenster)


Tierische Grüße aus Darmstadt
Jacob

Ri-Ra-Rundschau

📺 Die neue Folge anschauen (Öffnet in neuem Fenster)

https://www.loom.com/share/c351aabcaa9d4d1fa88ba4df0459373e?sid=c326eff1-0bcb-4c4a-b02a-871ed69866e4 (Öffnet in neuem Fenster)

🔟  Die “Tab 10” dieser Ausgabe:

  • Vorstellungsrunden mit drei Kniffen besser machen – von Lukas Liebich

  • Leitfaden „Online-Meetings chancengerecht gestalten“ – von Laura Wiesböck und Julia Radlher

  • Sieben Tipps für mehr Neuro-Inklusion in Online-Formaten – von Daniela Schubert

  • Zusätzliche Alternative zu Kennenlern-Breakouts – von quäntchen + glück, Theresa Oberstraß und Jacob Chromy

  • Zwischen Rückzug und Rampenlicht: Wie wir Räume für alle gestalten – von Romy Alexandra

  • Vielredner besser unterbrechen – von Gwyn Wansbrough

  • Liberating Structures: Heaven or Hell for Introverts? – von Barry Overeem

  • Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit auf Events – von Sophie Stender

  • Bühnenauftritte: Drei Tipps für introvertierte Personen – von Nadine Graf

  • Publikum abfragen: Summen statt Hände heben – von Richard A. Brand

💐 Ein Dankeschön an alle Teilgebenden.

Zufallsreminder

Du hast vielleicht nicht alle Folgen der Rundschau gesehen?
Dann lass dich vom Zufallstreffer in eine alte Folge locken.

Jede Ausgabe lasse ich einen Zufallsgenerator zwei Zahlen ausspucken lassen.

Die 1. Zahl: Die Folge einer alten Rundschau
Die 2. Zahl: Die Nummer des Links/Tabs in der Folge

Und Ta-Daa, das sind diesmal die Glückszahlen: Folge 10 (Öffnet in neuem Fenster) und Tab 7 (Öffnet in neuem Fenster)

In Tab 7 stellte ich das sehr interessante Event-Format “Flipped Barcamp” von Jöran Muuß-Merholz vor.

Die zum Tab passende Frage?
Welches deiner Formate könntest du “Flipped” gestalten?

Screenshot eines Artikels mit dem Titel: „Ein Flipped-Barcamp – Sessions vorab als Video bereitstellen und dann synchron diskutieren“. Untertitel: „Eine Musterkonzeption für eine Barcamp-Variante von Jöran Muuß-Merholz“.
Darunter drei Illustrationen:

Eine Person nimmt sich per Webcam auf (mit dem Schild „Recording“).

Eine andere Person schaut sich das Video auf einem Laptop an und lächelt.

Eine Gruppe diskutiert gemeinsam; im Hintergrund ist ein Bildschirm mit dem Video sichtbar. (Öffnet in neuem Fenster)
Flipped Barcamp | Jula Henke für J&K – Jöran und Konsorten unterstützt durch Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), CC BY 4.0

Rundschau Extras

🗂 Folgen verpasst? Oder noch mal nachsehen?
Alle Rundschauen auf einen Blick:

https://raindrop.io/Jacob_Chromy/alle-folgen-der-facilitation-rundschau-28910590 (Öffnet in neuem Fenster)


🆓 1196 Facilitator*innen können sich nicht (ver)irren. Komm in unsere LinkedIn-Gruppe (Öffnet in neuem Fenster) für noch mehr Fragen, Tipps und Austausch – und aktiviere die Glocke, damit du die Posts und Kommentare auch mitbekommst.

☕️ Hier könnt ihr mich supporten oder Zugriff auf meine Raindrop-Datenbank kriegen (Öffnet in neuem Fenster).

Alte Folgen durchgehen kostet dich zu viel Zeit? Du bist neugierig, was in den nächsten Folgen erscheint? Dann gönne dir den Zugriff auf meine Datenbank.

Screenshot aus der raindrop.io-Datenbank der Facilitation Rundschau. Zu sehen sind die verschiedenen Ordner der zukünftigen Ausgaben wie z.B. zu Themen wie "Open Space", "Anschluss nach Formaten" oder "Check-out". Auch zu sehen, die Ordner der bestehenden Folgen wie "Folge 33 – Meetings" oder "Folge 31 – Breakouts" (Öffnet in neuem Fenster)
Die bisherigen und die kommenden Folgen. Bequemer durch die Folgen navigieren dank Datenbank-Zugriff in meinem Facilitation-Rundschau-Raindrop.
Me, Myself & You

ℹ️ Du brauchst Unterstützung für einen Workshop, ein Training oder ein Event? Ich biete nebenberuflich Beratung und Sparrings zu Konzeption, Moderation, Methoden oder Tools an. Außerdem kann ich Deine Co-Moderation sein. (Öffnet in neuem Fenster)

🔗 In Kontakt kommen. Am besten per Mail (hier antworten) oder LinkedIn (Öffnet in neuem Fenster).

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Facilitation Rundschau und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden