Zum Hauptinhalt springen

Sommer in Duisburg und ein Besuch in Ruhrort

Logo in blau: Links, der stilisierte Brückenturm der Ruhrort-Homberger Brücke. Rechts daneben der Schriftzug: Ruhrorts Größe(n) neu erzählt.
Grafik: Maxi Platz unter Zuhilfenahme von KI beim Brückenturm.

Es ist Sommer in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen und da die meisten von uns nicht drei Monate im Tessin verbringen können, haben wir uns was ausgedacht. In diesem Sommer geht es nach Duisburg-Ruhrort. Der Ort an dem die Ruhr in den Rhein mündet. Aber nicht nur diese beiden Flüsse treffen sich dort, auch Hafen, Industrie, Stadt und Landschaft zeigen sich in einer Kulisse, wie sie einmalig im Ruhrgebiet ist. Dieser Ort zog in der Vergangenheit nicht nur Menschen an, die Arbeit suchten, auch Künstler*innen und Intellektuelle faszinierte dieses imposante westliche Ende des Ruhrgebiets.

Wenn Sie also wollen, treffen wir uns dort! Wir sind in diesem Jahr mit einem Stand auf dem Kunst- und Kulturmarkt vertreten, der am 17. August auf dem Ruhrorter Neumarkt stattfindet. Da treffen Sie nicht nur uns, sondern auch viele Künstler*innen, Leute aus der freien Kulturszene und natürlich gibt es Livemusik.
In den kommenden Wochen laden wir zu drei Spaziergängen ein, die ein Bild von Ruhrort zeigen, das sie so bislang nirgendwo entdecken können. Der Hafen des Ruhrgebiets aus Sicht der Literatur und der Archäologie, klingt öde? Von wegen!
Der Ruhrorter und Ruhrgebietskenner Ralf Koss nimmt Sie auf zwei Spaziergängen mit durch Ruhrort und zeigt, wie es die Schriftsteller*innen sahen.
Der Stadtarchäologe Dr. Kai Thomas Platz zeigt Ihnen das archäologische Ruhrort, so wie es im Mittelalter war und nun nicht mehr ist. Fast alles, was an die einstige mittelalterliche Hafenstadt erinnerte, ist weg, aber das, was Sie entdecken können, das zeigt er Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Terminauflistung.

Sonntag, 17. August 2025 - 11:00 - 18:00 Uhr
Kunst- und Kulturmarkt zum Hafenfest Ruhrort
Auf dem Neumarkt, Ruhrort
Eintritt ist frei

Seit 15 Jahren findet nun schon der Kunst- und Kulturmarkt im Rahmen des Ruhrorter Hafenfestes statt. Initiiert zum Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010 übernahm 2011 Klaus-Dieter Brüggenwerth die Organisation.
In diesem Jahr nimmt auch das Forschungsprojekt “Genese des westlichen Ruhrgebiets” der Universität Kiel in Zusammenarbeit mit der Stadtarchäologie Duisburg mit einem Stand teil. Kommen Sie an diesem entspannten Sonntag im August auf einen Plausch vorbei.
Neben vielen Künstler*innen, Kulturschaffenden sind wir in bester Gesellschaft und Livemusik gibt es auch.
Das Programm zu gesamten Ruhrorter Hafenfest finden Sie hier:

Die Teilnahme an den Stadtspaziergängen ist kostenlos. Um eine Anmeldung wird gebeten unter:
kultur-in-duisburg@web.de

Sonntag, 31. August 2025 - 16:00 Uhr
(Öffnet in neuem Fenster)
Literarischer Stadtspaziergang
Im Marseille am Rhein. Romane und Erzählungen | Ralf Koss
Start und Treffen: Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort

Als Joseph Roth 1931 im Ruhrorter Hafen saß, fühlte sich der Starfeuilletonist der Weimarer Republik an Marseille erinnert. Vom Mittelmeer ist in Eric Regers zwei Jahre später erschienenem Roman  „Schiffer im Strom“ an der Schifferbörse nichts zu bemerken. Doch wenn der Franzose Didier Daeninckx die Geschichte eines farbigen Ruhrorters erzählt, scheint es wieder auf. Immer wieder wurde Ruhrort zum Schauplatz von Romanen und Kurzgeschichten. Feridun Zaimoglu wollte dort den Strukturwandel im Ruhrgebiet erfassen. Silvia Kafke schrieb historische Krimis über die Familie Haniel. Und die Heimatautorin Amalie Weidner-Steinhaus hielt den Alltag in Ruhrort zu Anfang des 20. Jahrhunderts fest. Der Schriftsteller Ralf Koss führt auf einem Spaziergang zu Schauplätzen von Romanen und Erzählungen. Er stellt deren Autorinnen sowie Autoren vor und erinnert mit ihren Werken an Zeit- sowie Stadtgeschichte. Ein Kulturspaziergang, mit dem sich Ruhrort neu entdecken lässt.

Diese Veranstaltung wurde durch den Kulturbeirat der Stadt Duisburg ermöglicht.

Samstag, 06. September 2025 - 16:00 Uhr
(Öffnet in neuem Fenster)
Literarischer Stadtspaziergang
Rheinversmaß 781. Lyrik der Hafenstadt | Ralf Koss
Start und Treffen: Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort

Nicht alles offenbart Ruhrort auf den ersten Blick. Barbara Köhler, eine der bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen der Nachwendezeit, lebte lange Jahre im Hafenstadtteil. In ihrem Werk hinterließ das Spuren. Auch von Industrie und Ruhrorter Hafenarbeit ließen sich Dichter über die Jahrzehnte beeindrucken. Noch immer finden Lyrikerinnen und Lyriker in Ruhrort Momente und Begebenheiten für ihre Verse. Der Schriftsteller Ralf Koss lädt zu einem Spaziergang, um Ruhrort in Gedichten neu zu entdecken. Er führt an Orte der Inspiration, stellt Dichterinnen sowie Dichter vor und macht Zeit- und Stadtteilgeschichte mit deren Lyrik erfahrbar. Ein Kulturspaziergang zeigt Ruhrort im künstlerischen Blick.

Diese Veranstaltung wurde durch den Kulturbeirat der Stadt Duisburg ermöglicht.

Freitag, 19. September 2025 - 16:00 Uhr
(Öffnet in neuem Fenster)
Archäologischer Stadtspaziergang
Ruhrort im Mittelalter. Archäologie der Hafenstadt | Dr. Kai Thomas Platz
Start und Treffen: Das Plus am Neumarkt | Neumarkt 19, Ruhrort

Ruhrort, die einst eigenständige Hafenstadt an der Mündung der Ruhr in den Rhein gelegen, steht im Mittelpunkt des Rundgangs mit dem Stadtarchäologen Dr. Kai Thomas Platz. Aber nicht die bekannten Ziele wie der Neumarkt, der Ringhafen oder die Brückentürme werden angesteuert, sondern die einstige mittelalterliche, 1371 gegründete Altstadt, von deren Lage und Größe nach der Flächensanierung Anfang der 1970er Jahre kaum einer noch weiß. Der Rundgang führt zu den Orten, an denen einst die eigentliche Zollfestung, eine spätmittelalterliche Burg stand, zum früheren Mittelpunkt der Stadt mit der Kirche und dorthin, wo sich früher die später vergessene Stadtbefestigung befunden hatte. Bringen Sie zum Rundgang neben bequemen Schuhwerk auch viel Phantasie mit, denn von all den früheren Sehenswürdigkeiten hat sich oberhalb der Erde so gut wie nichts mehr erhalten!

Am Schluss noch eine Podcast-Empfehlung:

Anfang Juli durfte ich Nick Kassner in seinem Hörfehler Podcast Fußballfrequenz etwas über mein wissenschaftliches Nebenprojekt, eine Art akademisches Hobby, erzählen. Es geht um Archäologie und Fußball, speziell um verschwundene Sportstätten, die mit archäologischen Methoden dem Vergessen entrissen werden sollen.
Konkret geht es um Luftbildarchäologie und die Rekonstruktion des Ruhrdeichstadions in Duisburg, das Stadion des VfvB Ruhrort. In den 1920ern ein erfolgreicher Fußballverein der oberen Ligen, heute ein rühriger Breitensportverein mit Bildung- und Integrationsaufgaben.
Hören Sie rein, wenn Sie mögen, geben Sie gerne Feedback und erzählen Sie es weiter!

So bleibt mir, Ihnen einen schönen Sommer zu wünschen! Vielleicht sieht man sich auf einer der Veranstaltungen!

Ihre Maxi Platz