Ruhrort und ein neues Buch
Der Sommer begibt sich in die Spätphase, die Schulferien neigen sich dem Ende zu und das Sommerloch schließt sich allmählich. Viele von Ihnen sind sicher wieder aus dem Urlaub zurück und hatten, so wünschen wir, eine gute Zeit. In NRW ist Kirmeszeit, so auch in Duisburg-Ruhrort, heute ein Stadtteil im Norden Duisburgs.
Ruhrort, eine mittelalterliche Schifferstadt, heute Teil des größten Binnenhafens der Welt, gehört zu den lebenswertesten Ecken des Ruhrgebiets, wenn man den Ruhrortern Glauben schenken darf und ja, es ist schön dort. Erlebenswert einmal im Jahr das Ruhrorter Hafenfest, mit Feuerwerk, Kirmes, vielen Bühnen und einem ganz besonderen Kunst- und Kulturmarkt am Hafenfest-Sonntag auf dem Neumarkt in Ruhrort. Es ist ein Markt der örtlichen Künstler*innen und Kulturschaffenden, die Ihre Werke, Produkte und Projekte vorstellen. Es gab Kunst, Livemusik und klar, ne richtig gute Bude mit hausgemachter Currywurst und veganer Linsensuppe.
Dieses Jahr mit einem eigenen Stand dabei war, das Forschungsprojekt „Genese des westlichen Ruhrgebiets“ der Universität Kiel und die Stadtarchäologie Duisburg, unserem Kooperationspartner. Wie von Anfang an, eine gelungene Zusammenarbeit.
Wir stellten das Projekt, die archäologische Forschung und die Arbeit des Duisburger Bodendenkmalschutzes mit Rollups vor und kamen mit den vielen Besucher*innen aus der gesamten Region ins Gespräch.
Ein paar Impressionen haben wir für Sie:




Ganz frisch aus der Druckerpresse der Sammelband: „Duisburg - Transitionen (in) einer Stadt“! Herausgegeben und zusammengestellt wurde dieser wirklich gelungene Band anlässlich des Deutschen Soziologie-Kongresses, der in diesem Jahr 2025 an der Universität Duisburg-Essen am Campus Duisburg stattfindet.
Erschienen im Transcript-Verlag Bielefeld ist dieser nicht nur über den Buchhandel erhältlich, sondern auch als Open Access Ausgabe online einsehbar und über Ihr Tablett, Ebook-Reader oder ähnlichem zu lesen.
Schauen Sie rein, es lohnt sich!
