Zum Hauptinhalt springen

Aktivierungen mit Alltagsgeräuschen

Einführung

Alltagsgeräusche sind Klänge, die uns tagtäglich umgeben und oft unbewusst wahrgenommen werden. Für Senioren, besonders für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, können solche Geräusche eine wichtige Rolle spielen. Sie rufen Erinnerungen wach, regen die Sinne an und können beruhigend oder aktivierend wirken. In der Seniorenbetreuung bieten Aktivierungen mit Alltagsgeräuschen eine wertvolle Methode zur Stimulation des Gedächtnisses, zur Förderung des Wohlbefindens und zur sozialen Interaktion. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Öffnet in neuem Fenster))

Zielsetzung

Die Aktivierung mit Alltagsgeräuschen verfolgt mehrere Ziele:

Gedächtnisaktivierung: Erinnerungen an vertraute Situationen oder Tätigkeiten durch Klänge wecken.

Sinne anregen: Das Gehör wird durch verschiedene Geräusche stimuliert und geschult.

Beruhigung oder Aktivierung: Je nach Art der Geräusche kann eine beruhigende oder aktivierende Wirkung erzielt werden.

Förderung der Kommunikation: Alltagsgeräusche regen Gespräche und Austausch über frühere Erfahrungen an.

Unterstützung bei der Orientierung: Geräusche aus früheren Lebenssituationen können den Senioren helfen, sich in der Zeit zu orientieren und eine Verbindung zur eigenen Vergangenheit zu schaffen.

Anleitung und Umsetzung in der Praxis

Vorbereitung:

  • Wählen Sie Geräusche aus, die im Alltag der Senioren vertraut sind, z. B. Küchengeräusche, Naturgeräusche oder Stadtgeräusche. Achten Sie darauf, dass die Geräusche positiv besetzt sind und keine negativen Erinnerungen hervorrufen.

  • Die Aktivierung kann in Gruppen oder individuell durchgeführt werden. In Gruppen kann ein Geräusche-Ratespiel oder eine Diskussionsrunde stattfinden, in der jeder seine Erfahrungen mit den Geräuschen teilt.

  • Für Senioren mit Demenz kann es hilfreich sein, Geräusche mit visuellen oder taktilen Reizen zu kombinieren, z. B. eine Glocke in der Hand halten, während das Klingeln ertönt.

Durchführung:

  • Beginnen Sie mit einer Einführung, in der Sie erklären, dass Sie gemeinsam Geräusche hören und Erinnerungen teilen werden. Je nach kognitiven Fähigkeiten der Gruppe können Sie auch konkrete Fragen stellen, wie „Erinnert Sie dieses Geräusch an etwas?“ oder „Wann haben Sie dieses Geräusch zuletzt gehört?“.

  • Spielen Sie die ausgewählten Geräusche über ein Audiogerät ab oder erzeugen Sie sie selbst mit realen Gegenständen. Lassen Sie genügend Zeit, damit die Senioren auf die Geräusche reagieren können.

  • Achten Sie auf die Reaktionen der Senioren und unterstützen Sie gegebenenfalls bei der Interpretation der Geräusche, wenn Erinnerungen wachgerufen werden.

Bereich für alte Mitgliedschaften vor Anmeldung 2024

keine Neuanmeldungen (Öffnet in neuem Fenster)

Kategorie Kreative Beschäftigungen

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Lexikon der sozialen Betreuung und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden