Fingerspiele in der Seniorenbetreuung
Einführung
Fingerspiele sind ein vielseitiges und wertvolles Werkzeug in der Seniorenbetreuung. Sie fördern die motorischen Fähigkeiten, die Konzentration und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Gleichzeitig wecken sie Erinnerungen an die Kindheit, was zu emotionalem Wohlbefinden beiträgt. Fingerspiele eignen sich besonders für Seniorengruppen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, da sie leicht angepasst werden können. (Hinweis: Das Lexikon - Inhaltsverzeichnis (Öffnet in neuem Fenster))
Zielsetzung
Förderung der Feinmotorik: Bewegungen der Finger und Hände trainieren die Gelenke und fördern die Beweglichkeit.
Kognitive Aktivierung: Fingerspiele unterstützen die Merkfähigkeit und Konzentration durch rhythmische Wiederholungen.
Emotionale Stärkung: Sie regen zum Lachen an und fördern die soziale Interaktion in der Gruppe.
Sprachförderung: Durch Reime und einfache Texte wird die Sprachkompetenz aktiviert und erhalten.
Anleitung und Umsetzung in der Praxis
Vorbereitung:
Wählen Sie ein Fingerspiel, das dem kognitiven und motorischen Niveau der Gruppe entspricht.
Sorgen Sie für eine ruhige Umgebung ohne Ablenkungen.
Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer gut sehen und hören können.
Einstieg:
Erklären Sie kurz, warum Fingerspiele gemacht werden.
Führen Sie das Fingerspiel langsam vor und laden Sie die Teilnehmer ein, nachzumachen.
Durchführung:
Beginnen Sie mit einfachen Bewegungen und kurzen Texten.
Wiederholen Sie das Fingerspiel mehrmals, um Sicherheit zu schaffen.
Variieren Sie die Geschwindigkeit oder die Lautstärke der Sprache, um Abwechslung zu bieten.
Abschluss:
Lassen Sie die Gruppe Feedback geben.
Wiederholen Sie ein Lieblingsspiel, um die Stunde positiv abzuschließen
Mitglieder und Unterstützer erhalten Zugang zu allen Beiträgen im PDF-Format. Werden auch Sie Unterstützer und genießen Sie exklusiven Zugriff.
Bereich für Mitglieder (Öffnet in neuem Fenster)
Bereits Mitglied? Anmelden (Öffnet in neuem Fenster)