Rechtsruck – was würde wirklich helfen?
Liebe Freund*innen der sozialen Gerechtigkeit,
dieses Jahr habe ich meinen Geburtstag mal ganz anders gefeiert als sonst: Ich war bei maischberger (Öffnet in neuem Fenster) zu Gast und habe die Möglichkeit genutzt, zu einigen wichtigen Themen kurz Stellung zu beziehen:

Unter anderem ging es um ein mögliches A*D-Verbot und um die Frage, was die Politik gegen den Rechtsruck tun könnte. Spoiler: Meine Gedanken dazu haben nichts mit den populistischen Schein- und Spaltungsdebatten zu tun, die uns die Politik so gern als „ (Öffnet in neuem Fenster)Politik” verkauft. Klickt rein für Klartext!
Außerdem war ich mal wieder Im Aufzug (Öffnet in neuem Fenster) unterwegs, diesmal zusammen mit der Ökonomin und Philosophin Silja Graupe.

Silja hat in Koblenz eine staatlich anerkannte Hochschule für Gesellschaftsgestaltung gegründet und konnte mir kompetent und anschaulich erklären, warum das Leben im kapitalistischen Hamsterrad im Grunde auf Sinnverfehlung programmiert ist. Wir haben uns auch gefragt, warum menschliche Verletzlichkeit ein so starker Antrieb sein kann, und warum man Elon Musk und seine superreichen Gleichgesinnten eigentlich bemitleiden könnte. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Als Apple Podcast (Öffnet in neuem Fenster), Spotify (Öffnet in neuem Fenster) oder RSS-Feed (Öffnet in neuem Fenster) abonnieren.
Liebe Grüße
Euer Raul
Dir gefällt dieser Newsletter? Hinterlasse gerne einen Kommentar:
Aktivist Raul Krauthausen kritisiert Wohlfahrtsverbände für mangelnde Beteiligung behinderter Menschen in Führungspositionen (Öffnet in neuem Fenster)

Der Behindertenrechtsaktivist Raul Krauthausen hat die Wohlfahrtsverbände kritisiert. Im Deutschlandfunk sagte er, es gebe fast immer Strukturen, etwa in Wohnheimen, die von Nichtbehinderten definiert worden seien. Oft säßen Nichtbehinderte in Führungspositionen und meinten zu wissen, was Menschen mit Behinderung gut tue.
A brafe perspective by Raul Krauthausen (Öffnet in neuem Fenster)

In dieser Episode ist Raul Krauthausen bei Anna Gottschalg zu Gast. Raul ist der Gründer der Sozialheld*innen, Medienmacher, Aktivist, Ehemann, Mitglied bei brafe.space (Öffnet in neuem Fenster) und natürlich noch so vieles mehr. Wir haben uns regelrecht in unser Gespräch fallen lassen - und tauchen tief in die unterschiedlichsten Themen ein: Gesundheit & Zugang zum eigenen Körper, das Aus(halten) von Widersprüchen, der Umgang mit Privilegien auf der einen und strukturellen Diskriminierungen auf der anderen Seite, wie können wir miteinander verbunden bleiben, und vor allem zu uns selbst?

Du willst mehr über die SOZIALHELD*INNEN erfahren?
Hier geht's zum SOZIALHELD*INNEN-Newsletter (Öffnet in neuem Fenster).
Rollin Free (Öffnet in neuem Fenster)

Ein inklusives Abenteuerprojekt für Menschen im Rollstuhl. Das Ziel: barrierearme Campervans, die Abenteuer für alle möglich machen. Auf geht’s zu einem Konzert, einer Sportveranstaltung oder an den Lieblingsstrand in weiter Ferne. Start ab August 2025!
Inklusion in den Medien – der Wochenüberblick
Die wichtigsten Meldungen zum Thema Inklusion, wie immer handgepflückt in der deutschsprachigen Medienlandschaft.
Aktuell
Bewegungstermine in Berlin: Wohnraum statt Gentrifizierung (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Dank Staat und Kapital wird Wohnen in der Hauptstadt immer mehr zur Herausforderung. Doch auch der Widerstand der Berliner*innen lässt nicht nach.
Petition von Anne Brorhilker: Zeit ist Steuergeld – CumCum-Milliarden jetzt zurückholen! (Öffnet in neuem Fenster) (weact.campact.de (Öffnet in neuem Fenster))
Fachtagung: Zugang zum Arbeitsmarkt durch inklusive Hochschulen (Öffnet in neuem Fenster)(kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
BIH-Akademie: Neuer E-Learning-Kurs „Barrierefreie Arbeitsgestaltung“ (Öffnet in neuem Fenster) (bih.de (Öffnet in neuem Fenster))
Die Demokratieshow – Mit Marc Raschke (Öffnet in neuem Fenster) (demokratieshow.de (Öffnet in neuem Fenster))
Leben
In Einfacher Sprache: Manche nennen es Urlaub (Öffnet in neuem Fenster) (andererseits.org (Öffnet in neuem Fenster))

Nicht alle Menschen trinken Cocktails am Strand: Ana Smidt und Vivien Chang erzählen, was Urlaub für sie bedeutet.
9 erprobte Tipps für stressfreie Flugreisen im Elektrorollstuhl (Öffnet in neuem Fenster) (barrierefrei-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))
Wohnungsanpassung: Kosten, Finanzierung, Fördermöglichkeiten (Öffnet in neuem Fenster) (nullbarriere.de (Öffnet in neuem Fenster))
So barrierefrei sind Festivals wirklich (Öffnet in neuem Fenster) (tagesschau.de (Öffnet in neuem Fenster))
IGEL-Podcast: Kopfkino und barrierefreie Visualisierung (Öffnet in neuem Fenster) (igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm (Öffnet in neuem Fenster))
Politik
Nach UN-Kürzungen: Viele Flüchtlinge mit Behinderung hungern (Öffnet in neuem Fenster) (handicap-international.de (Öffnet in neuem Fenster))

In Uganda wird eine vergessene humanitäre Krise immer dramatischer – Tausende geflüchtete Menschen mit Behinderungen bekommen keine Nahrungsmittelhilfe mehr, da das Welternährungsprogramm (WFP) seine Mittel massiv kürzen musste.
SPD-Behindertenbeauftragte Heike Heubach befragt Merz zur Eingliederungshilfe (Öffnet in neuem Fenster)(kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Initiative (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)handlungsfähiger Staat (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunk.de (Öffnet in neuem Fenster))
Bas mit Gesetzentwurf: Bund bis 2035 barrierefrei? (Öffnet in neuem Fenster) (rsw.beck.de (Öffnet in neuem Fenster))
Unverständnis über Blockade von Gesetzesreform für mehr Barrierefreiheit (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Gesellschaft
Umfrage zu Demos für Demokratie: Aufgestanden und geblieben (Öffnet in neuem Fenster) (taz.de (Öffnet in neuem Fenster))

Die taz hat Hunderte Teilnehmende der Demos für Demokratie befragt. Durch die Proteste wurden viele politisch aktiviert und bleiben nachhaltig engagiert.
Ohne Zustimmung sterilisiert: Kein Recht, Mutter zu sein? (Öffnet in neuem Fenster) (youtube.com (Öffnet in neuem Fenster))
Gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung: Silvio Meier Preisverleihung 2025 (Öffnet in neuem Fenster) (youtube.com (Öffnet in neuem Fenster))
„ (Öffnet in neuem Fenster)Herkunft klebt wie Scheiße am Schuh (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster): Das falsche Versprechen vom Aufstieg (Öffnet in neuem Fenster) (ardmediathek.de (Öffnet in neuem Fenster))
Verein Sonay soziales Leben e.V. bringt Jugendliche und ältere Menschen in Berlin zusammen (Öffnet in neuem Fenster) (goodnews-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))
Gesundheit
So viele Stammzellenspenden wie noch nie in Deutschland (Öffnet in neuem Fenster) (goodnews-magazin.de (Öffnet in neuem Fenster))

Eine Nachricht, die Hoffnung macht: In Deutschland haben 2024 so viele Menschen Stammzellen gespendet wie noch nie zuvor.
Approbation wichtiger als Behindertenrechte – Klage scheitert (Öffnet in neuem Fenster) (taubenschlag.de (Öffnet in neuem Fenster))
KI für psychische Gesundheit: (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Virtuosis (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) soll Burnouts erkennen (Öffnet in neuem Fenster) (srf.ch (Öffnet in neuem Fenster))
Schreien hilft nicht: Ulrike Kolar will hörbeeinträchtigten Menschen den Austausch in Arztpraxen erleichtern (Öffnet in neuem Fenster) (ksl-muenster.de (Öffnet in neuem Fenster))
Durchbruch an der Charité: Herzklappenprothese implantiert (Öffnet in neuem Fenster) (t-online.de (Öffnet in neuem Fenster))
Innovation
Jugend forscht: Milena Reißmann und Lisa Matthäus entwickeln Gebärdensprach-KI (Öffnet in neuem Fenster) (jugend-forscht.de (Öffnet in neuem Fenster))

Menschen mit starken Hörbeeinträchtigungen nutzen häufig die Gebärdensprache, um sich zu verständigen. Allerdings kennen Menschen ohne Behinderung die Gesten und Zeichen dieser Sprache meist nicht. Um sie in die Lage zu versetzen, die vielfältigen Gebärden zu verstehen, entwickelten Milena Reißmann und Lisa Matthäus die Grundlagen für eine KI.
Solidarität und Selbstbestimmung statt futuristische Lösungen: Was bei neuen Technologien wirklich zählt (Öffnet in neuem Fenster) (derstandard.at (Öffnet in neuem Fenster))
Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für sehbehinderte Menschen (Öffnet in neuem Fenster) (youtube.com (Öffnet in neuem Fenster))
App – Toiletten für alle (Öffnet in neuem Fenster) (toiletten-fuer-alle.de (Öffnet in neuem Fenster))
Neu in iOS 26: Speech Analyzer bringt Spracherkennung in alle Apps (Öffnet in neuem Fenster) (iphone-ticker.de (Öffnet in neuem Fenster))
Kultur und Medien
Culcha Candela – Warum kein Dolmetschen? (Öffnet in neuem Fenster) (taubenschlag.de (Öffnet in neuem Fenster))

Eklat beim Kölner CSD: Beim Auftritt der Band Culcha Candela verschwinden die Gebärdensprachdolmetschenden von der Bühne – was war hier los? Und wie können solche Ausgrenzungen demnächst verhindert werden?
Sabine Richter: (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Voll behindert, Alter! Der Jugendroman vom A.... der Welt (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) (editionriedenburg.at (Öffnet in neuem Fenster))
Gehörlosen-Community kritisiert Donauinselfest (Öffnet in neuem Fenster) (gebaerdenwelt.tv (Öffnet in neuem Fenster))
Comics für alle: Donald Duck in Leichter Sprache (Öffnet in neuem Fenster) (zdfheute.de (Öffnet in neuem Fenster))
Monitoring-Bericht zu Barrierefreiheit in den Medien: Auf dem richtigen Weg – mit Luft nach oben (Öffnet in neuem Fenster) (die-medienanstalten.de (Öffnet in neuem Fenster))
Menschen
Musiker Guildo Horn – Inklusion und Eurovision (Öffnet in neuem Fenster) (deutschlandfunkkultur.de (Öffnet in neuem Fenster))

1998 mischte er als Guildo Horn den ESC auf. Warum der Schlagerbarde, bürgerlich Horst Heinz Köhler, sich jetzt für das Thema Inklusion stark macht, erzählt er im Gespräch mit Katrin Heise.
Körperaktivistin Melodie Michelberger: (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Kritik an Ozempic ist kein Bodyshaming (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) (editionf.com (Öffnet in neuem Fenster))
Karsten Krampitz mit Matthias Vernaldi Preis 2025 ausgezeichnet (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
DAS! mit Schauspielerin Amelie Gerdes (Öffnet in neuem Fenster) (ardmediathek.de (Öffnet in neuem Fenster))
Der Wissenschaftler und Aktivist Volker Schönwiese: Kämpfer gegen Barrieren (Öffnet in neuem Fenster) (tirol.orf.at (Öffnet in neuem Fenster))
Bildung und Arbeit
Disability Studies in Zeiten von Trump & Co. (Öffnet in neuem Fenster) (science.orf.at (Öffnet in neuem Fenster))

Disability Studies sind ein noch junges akademisches Fach: Studieren, worin die sozialen Ursachen von Behinderungen liegen, kann man in Österreich erst seit rund 20 Jahren. In Innsbruck trafen sich 220 Fachleute, um den Ist-Zustand des Fachs zu diskutieren – auch vor dem Hintergrund des Anti-Inklusionskurses von US-Präsident Donald Trump und anderen.
Kleine Begriffsanalyse: Von der Sonder- zur (Öffnet in neuem Fenster)„ (Öffnet in neuem Fenster)Förderschule (Öffnet in neuem Fenster)“ (Öffnet in neuem Fenster) (inklusion-statt-integration.de (Öffnet in neuem Fenster))
Schulkooperation in Stuttgart: Inklusion am Gymnasium? Hier funktioniert’s (Öffnet in neuem Fenster) (stuttgarter-nachrichten.de (Öffnet in neuem Fenster))
Behinderte Menschen fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit in der Persönlichen Assistenz (Öffnet in neuem Fenster) (kobinet-nachrichten.org (Öffnet in neuem Fenster))
Wie Berlin die Inklusion an Schulen zurückfährt (Öffnet in neuem Fenster) (nd-aktuell.de (Öffnet in neuem Fenster))
Nur mit Eurer Unterstützung kann ich meine Inhalte unabhängig produzieren und kostenlos zur Verfügung stellen:
Ihr könnt diesen 📨 Newsletter (Öffnet in neuem Fenster) weiterempfehlen (🇬🇧english version) (Öffnet in neuem Fenster),
meine Arbeit auf #️⃣Social Media (Öffnet in neuem Fenster)
oder 📱WhatsApp (Öffnet in neuem Fenster) folgen,
🎁 mich bei Steady finanziell unterstützen (Öffnet in neuem Fenster),
📚 Bücher von mir kaufen

📅 und meine Lesungen und Veranstaltungen besuchen:
Samstag, 26. Juli 2025
Adina Hermann und Raúl Krauthausen lesen beim Kämpferherzen-Treffen aus „Als Ela das All eroberte“ (Kassel) (Öffnet in neuem Fenster)Samstag, 2. August 2025
watt en schlick fest: Inklusion ist kein Nice-to-have, es ist ein Menschenrecht (Varel) (Öffnet in neuem Fenster)Sonntag, 30. November 2025
Raul Krauthausen und Adina Hermann lesen in der Stadtbibliothek aus „Als Ela das All eroberte“ (Witten) (Öffnet in neuem Fenster)
Mehr über meine Arbeit und mich erfahrt Ihr auf raul.de (Öffnet in neuem Fenster)
