Zum Hauptinhalt springen

Stand-up-Paddling mit Kind: Ruhe, Bewegung und Familienzeit auf dem Faaker See


Ein Erfahrungsbericht mit Tipps für Eltern & Gedanken zur kindlichen Selbstmotivation
🏞️ Unsere kleine SUP-Tour – Fakten und Einstieg

📍 Ort: Faaker See, Kärnten

🚗 Parkplatz: Gegenüber vom „Kärntnerhof” in Faak am See

🚣 Einstieg: Am Beginn des Schilfgürtels. Von dort aus führt ein wunderschöner „Labyrinth-Weg“ durch das Schilf. Nach etwa 15–20 Minuten erreicht man den offenen See.

🧭 Dauer der Tour: ca. 1,5 Stunden inkl. Pausen

🌊 Tipp: Der See wirkt mit seinem türkisblauen Wasser wie ein kleines Stück Karibik unter den Karawanken und bietet einen fantastischen Blick auf den Mittagskogel, die Ferlacher Spitze und weitere Berge.

👨‍👩‍👦 Mit dabei: unser kleiner Sohn – sein erstes SUP-Abenteuer

🛟 Sicherheit:

  • Eine Schwimmweste ist Pflicht!

  • Gewöhnen Sie Ihr Kind vorher im seichten Wasser ans Board.

  • Unbedingt in Ufernähe bleiben, wenn das Kind noch nicht ruhig sitzen bleibt!

  • Ein Kajak-Sitz mit Gurt dient als zusätzliche Sicherung.

🌿 Warum dieser Tag so besonders war

Gestern war einer dieser Momente, in denen sich alles richtig anfühlt. Wir waren zu dritt mit dem SUP auf einem ruhigen, klaren See unterwegs, ohne Handy und Stress, dafür mit ganz viel Gegenwart, Natur und Verbindung.

Unser kleiner Mann war neugierig und voller Abenteuerlust. Das Wichtigste war jedoch, dass er mittendrin statt nur dabei war. Mit seinem kleinen Kinderpaddel hat er sogar selbst mitgepaddelt, war aufmerksam, ruhig und voller Freude.

💧 Handyfreie Zone und echtes Erleben

Nur zu Beginn haben wir ein paar Bilder gemacht, dann war das Handy aus. Bewusste Offline-Zeit ist für uns sehr wertvoll. Gerade beim Stand-Up-Paddling wird der Kopf frei. Kein Lärm, keine Ablenkung. Nur das Plätschern, der Wind, das Wasser – und ein Kind, das staunend die Natur entdeckt.

💡 SUP mit Kind – Unsere wichtigsten Tipps:

Vorheriges Üben im flachen Wasser:
Kinder erst ans Board gewöhnen, bevor es aufs offene Wasser geht. Spielerisch und mit Geduld.

Sicherheit hat Vorrang:
Eine Schwimmweste ist Pflicht, auch wenn das Kind schwimmen kann. Am besten zusätzlich mit einem Kajak-Sitz mit Gurt sichern.

Bleibt in Ufernähe!
Paddelt nie zu weit hinaus, vor allem nicht, wenn das Kind noch nicht lange stillsitzen kann. Lieber kürzere Runden mit Ausstiegsmöglichkeiten wählen.

Handy aus, Aufmerksamkeit an!
Wenn möglich, das Handy wirklich weglegen. Die Qualität der Familienzeit steigt sofort.

Kinder aktiv einbinden:
Unser Sohn hatte sein eigenes Paddel, was ihn sehr stolz gemacht hat und für Bewegung gesorgt hat.

💪 Unsere „Sport- und Bewegungswelt”

Damit du dir ein Bild machen kannst, hier ein kleiner Einblick in unsere familienbewegte Welt:

🏀 Basketball

🏔 Wandern in den Bergen

🧘 Eltern-Kind-Turnen

🚲 Radfahren

💪 Kraft- und Fitnesstraining

🌳 Waldtage und Naturabenteuer

🌊 Stand-up-Paddling

⚽ Ballspiele aller Art

Unser Motto: So viel wie möglich draußen – mit Freude und Neugier!

Ich hoffe, dieser kleine Einblick inspiriert dich, mit deiner Familie eigene Wege zu gehen – am Wasser, im Wald oder auf dem Berg. Und vielleicht lässt du das Handy dabei einfach mal zu Hause.

Von Herzen,

deine Gina

0 Kommentare

Möchtest du den ersten Kommentar schreiben?
Werde Mitglied von Familienzeit im Bergmoment und starte die Unterhaltung.
Mitglied werden