Das AfD-Wörterbuch entschlüsseln
Begriffe aus der Neonazi-Szene

Der Begriff „Schuldkult” stammt aus der Neonazi-Szene der 1980er Jahre. Dies hat der SPIEGEL bereits in einem Artikel vom 29. Juni 2018 (!) zum Thema erklärt. Er wurde bereits von Parteien wie den Republikanern und der NPD genutzt, doch erst durch Pegida und die AfD sei er in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
In der Tat sprachen AfD-Politiker wie Jens Maier oder Björn Höcke in den letzten Jahren in ihren Reden immer wieder davon, den „deutschen Schuldkult” endgültig zu beenden. Ihr Ziel: die deutsche Erinnerungskultur zu diskreditieren.
Was „Schuldkult” wirklich bedeutet
Der Begriff greift Deutschlands Verantwortung für die NS-Verbrechen an. Millionen Juden wurden verfolgt und ermordet, genauso Sinti und Roma und marginalisierte Gruppen wie Homosexuelle. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung für Toleranz und Gedenken.
Rechte bezeichnen diese notwendige Erinnerungskultur abwertend als „Kult”. Sie fordern stattdessen, die „Leistungen deutscher Soldaten” zu würdigen, und bezeichnen Holocaust-Mahnmale als „Schande”.
Strategie der Sprachumdeutung
Rechtsextreme erfinden damit keine neue Ideologie, sie etablieren lediglich neue Begriffe für alte Gedanken. „Schuldkult” suggeriert, dass unsere Erinnerungskultur übertrieben sei, „Umvolkung” suggeriert Bedrohung durch Migration.
Diese Begriffe funktionieren emotional, nicht rational. Sie sollen Fakten und sachliche Diskussionen abwehren.
Fakten gegen Manipulation
Der NaziCrimesAtlas dokumentiert konkrete NS-Verbrechen mit Verweis auf die Originalquellen. Aktuell sind über 3000 Tatorte der Novemberpogrome 1938, die das Ausmaß systemischer Gewalt zeigen, veröffentlicht.
Wer die zahlreichen dokumentierten Verbrechen sieht, kann selbst beurteilen: Ist die Erinnerung daran wirklich ein „Kult”? Die Fakten sprechen eine andere Sprache.
Manipulation erkennen
Rechte Begriffe setzen auf Unwissen. Wer historische Realitäten kennt, der lässt sich nicht beirren. Deshalb ist es wichtig, sich über die Herkunft und Bedeutung manipulativer Sprache zu informieren.
Zum Vertiefen der Artikel zum Thema aus dem Jahr 2018
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-sprache-schuldkult-das-steckt-hinter-dem-begriff-afd-woerterbuch-a-00000000-0003-0001-0000-000002560468 (Öffnet in neuem Fenster)https://www.stiftung-gedenkstaetten.de/en/reflexionen/reflexionen-2021/schuldkult--und-schuldkolonie (Öffnet in neuem Fenster)Empfehlen Sie uns weiter!
