Buch-Heldinnen meiner Kindheit: Hanni und Nanni

Die "Hanni und Nanni"-Bücher sind eine sehr populäre Internatsserie für Mädchen, die von der bekannten britischen Kinderbuchautorin Enid Blyton ins Leben gerufen wurde.
Ach, was habe ich diese Bücher verschlungen! Jeder freie Minute las ich von den unzähligen Abenteuern der Zwillinge, die ihre Welt erkundeten, sogar mit Taschenlampe abends unter der Bettdecke, wenn es gerade spannend wurde und ich den nächsten Tag nicht abwarten konnte!
Nun - mit über 60 - wurde ich an die Heldinnen meiner Kindheit durch einen Zeitungsartikel erinnert und habe mal mit Hilfe der KI ein wenig recherchiert und auch ein paar Fakten zusammengetragen.
Ursprünglich trugen die Zwillinge die Namen Patricia und Isabel O'Sullivan und die Serie hieß "St. Clare's". Hier ist ein kurzer Überblick über die Serie:
1. Ursprung und Autorin
Die Originalserie, "St. Clare's", wurde von Enid Blyton in den 1940er Jahren geschrieben. Blyton verfasste sechs Bände, die die Zwillinge Patricia und Isabel O'Sullivan während ihrer Zeit im Internat St. Clare's begleiten.
In Deutschland wurden diese Bücher ab 1965 unter dem Titel "Hanni und Nanni" veröffentlicht, wobei die Namen der Protagonistinnen in Hanni und Nanni geändert wurden.
2. Die Protagonistinnen
Hanni und Nanni sind eineiige Zwillinge, die zu Beginn der Serie gegen ihren Willen auf das Internat Lindenhof geschickt werden. Sie sind temperamentvoll, schlagfertig und haben oft ihre eigenen Köpfe.
Typisch für die Serie ist die Dynamik zwischen den beiden Schwestern, die sich zwar oft streiten und unterschiedliche Meinungen haben, aber letztendlich immer zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen.
3. Handlung und Themen
Die Geschichten drehen sich um den Alltag der Zwillinge und ihrer Mitschülerinnen im Internat Lindenhof. Dazu gehören:
Schulalltag: Unterricht, Prüfungen, Sport (besonders Hockey ist ein wiederkehrendes Element).
Freundschaften: Der Aufbau und die Pflege von Freundschaften, aber auch Rivalitäten und Missverständnisse unter den Mädchen.
Streiche und Abenteuer: Hanni und Nanni sind bekannt für ihre cleveren Streiche und ihre Fähigkeit, in spannende Situationen zu geraten oder Geheimnisse aufzudecken.
Charakterentwicklung: Die Mädchen lernen, Verantwortung zu übernehmen, mit Herausforderungen umzugehen und sich in eine Gemeinschaft einzufügen.
Humor: Die Bücher sind oft von einem leichten, humorvollen Ton geprägt, der sich aus den Situationen und den Dialogen der Mädchen ergibt.
4. Die Besonderheit der deutschen Serie
Obwohl Enid Blyton nur sechs Bände der Originalserie geschrieben hat, wurde die "Hanni und Nanni"-Reihe in Deutschland nach ihrem Tod von anderen Autoren fortgesetzt. Dadurch umfasst die deutsche Serie eine deutlich größere Anzahl von Bänden (bis zu 39 Bände und mehr).
Die späteren Bände behalten den Grundton und das Setting bei, aber die Geschichten stammen nicht mehr aus Blytons Feder.
5. Beliebtheit und Einfluss
Die "Hanni und Nanni"-Bücher sind in Deutschland bis heute sehr beliebt und haben Generationen von jungen Leserinnen begeistert.
Sie haben maßgeblich das Bild des Internatslebens in der deutschen Kinderliteratur geprägt und sind für viele Mädchen ein Einstieg in die Welt des Lesens gewesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Hanni und Nanni" von Enid Blyton der Beginn einer ikonischen Internatsserie ist, die von zwei lebhaften Zwillingsschwestern und ihren Abenteuern im Internat erzählt.
Obwohl Enid Blyton nur eine begrenzte Anzahl an Originalbüchern verfasste, wurde die Reihe in Deutschland sehr erfolgreich fortgesetzt und ist bis heute ein Klassiker der Kinderliteratur.
Hanni und Nanni - Auch als Hörspiele erfolgreich
Maßgebenden Einfluss darauf hatte Heikedine Körting. Sie ist eine herausragende Persönlichkeit in der deutschen Hörspiellandschaft und wird oft als "Königin der Hörspiele" bezeichnet. Sie ist vor allem bekannt als Hörspielproduzentin und -regisseurin für das Label Europa, aber auch als Hörspielsprecherin und Rechtsanwältin.
Sie ist gerade 80 Jahre alt geworden und wohnt oder wohnte ganz in meiner Nähe in Altenkrempe, was zum schönen Neustadt in Holstein zählt. Ein Bericht in der Lokalzeitung brachte mich auf ihre Spur.
Ein kurzer biografischer Überblick:
Geburt und frühes Leben: Heikedine Körting wurde am 18. Juni 1945 in Thalbürgel (Thüringen) geboren und wuchs in der schönen Stadt Lübeck, auch meine Geburtsstadt, auf.
Ausbildung und erste Berufe: Sie studierte Rechtswissenschaften in Genf und Hamburg und war dann zunächst als Rechtsanwältin tätig. Nebenbei arbeitete sie auch als Modeschöpferin und Kleindarstellerin in einigen Kinoproduktionen.
Einstieg in die Hörspielwelt: Ende der 1960er-Jahre lernte sie Andreas E. Beurmann kennen, den Gründer des Hörspiellabels Europa, den sie im Jahre 1979 heiratete. Ab 1969 begann sie mit Regie- und Drehbucharbeiten für Europa, um ihr Studium zu finanzieren.
Erfolgreiche Hörspielkarriere: Ab 1973 übernahm sie die alleinige Verantwortung für die Hörspielproduktion bei Europa. Unter ihrer Leitung entstanden weit über 3.000 Hörspiele, darunter weltweit bekannte und millionenfach verkaufte Reihen wie:
Die drei ???
TKKG
Fünf Freunde
Hanni und Nanni
Die Gruselserie von H.G. Francis
Auszeichnungen und Besonderheiten: Für ihr Schaffen erhielt sie über 180 Gold- und mehrere Platin-Schallplatten. 1984 wurde ihr der Europa-Hörspiel-Regie-Preis verliehen, den sie der Deutschen Kinderhilfe spendete. Sie spricht in vielen ihrer Hörspiele kleinere Rollen unter dem Pseudonym "Pamela Punti", unter anderem die Mutter von Peter Shaw in "Die drei ???".
Verbindung zu Ostholstein: Heikedine Körting hat viele Jahrzehnte lang in Ostholstein gelebt, genauer gesagt auf Gut Hasselburg in Altenkrempe, das sie 1977 zusammen mit Andreas E. Beurmann pachtete. Dort gründete sie 2021 auch ein eigenes Hörspielmuseum (Öffnet in neuem Fenster), das aber offenbar (LEIDER!) verlegt wurde.
Aktuelle Tätigkeit: Auch mit über 80 Jahren ist Heikedine Körting offenbar weiterhin aktiv und produziert neue Hörspiele, insbesondere für "Die drei ???" und "TKKG", oft zusammen mit André Minninger.
Würdigung: 2022 wurde sie für ihr Lebenswerk mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Heikedine Körting gilt als eine der wichtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Hörspielkultur, die mit ihren Hörspielen Generationen von Kindern und Jugendlichen begleitet und beeinflusst hat.
Noch heute gibt es einige Bücher mit originalgetreuen Covern. Die moderneren Varianten gefallen mir gar nicht, naja, vielleicht bin ich ja schon ein bisschen oldschool. …
https://amzn.to/4eay4Ec (Öffnet in neuem Fenster)