Zum Hauptinhalt springen

87% aller Palästinenser: Es gab keine Verbrechen am 7. Oktober

Ein Auto und ein Eselkarren fahren durch eine Straßenszene, die Häuser sind unbeschädigt, links grüne Bäume.

Foto: 21.07.25, Deir El-Balah, Gazastreifen

Von vielen Argumentationen beider Seiten werden Details ausgeblendet.
Dafür gibt es deutlichere Tendenzen auf der pro-palästinensischen Seite.

  • 50% aller Palästinenser finden den „Angriff“ am 07.10.23 richtig. (59% im Westjordanland, 38% im Gazastreifen)

  • Danach gefragt ob am 07.10.23 Grausamkeiten verübt wurden („wie das Töten von Frauen und Kindern“) sagten 87%, so etwas sei nicht passiert.

  • 85% der Palästinenser in der West Bank und 64% der Palästinenser im Gazastreifen sind gegen eine Entwaffnung der Hamas.

  • Wäre die Ausweisung von Hamas-Anführern eine Bedingung für einen Frieden, würden 65% aller Palästinenser dem Widersprechen.

  • Wären heute Wahlen, käme die Hamas im Gazastreifen auf 34% und auf der West Bank 22%. Sie wäre jeweils stärkste Kraft. In der West Bank sagten 42%, sie würden nicht wählen gehen.

  • 56% der Palästinenser auf der West Bank und 23% der Palästinenser im Gazastreifen glaubten, die Hamas werde siegreich aus dem Krieg hervorgehen.

  • Inzwischen unterstützen 40% der Gaza-Palästinenser, wenn die Palästinensische Regierung nach dem Krieg wieder die Kontrolle im Gazastreifen übernimmt.

  • 48% der Gaza-Palästinenser aber nur 14% der Palästinenser im Westjordanland befürworten die Demonstrationen gegen die Hamas.

  • 70% der Palästinenser auf der West Bank glauben, die Standhaftigkeit im Gazastreifen beruhe auf den Glauben an Allah, aber nur 38% der Palästinenser im Gazastreifen.

  • Nach einer Zwei-Staaten-Lösung gefragt, waren 57% aller Palästinenser dagegen und nur 40% dafür.
    Wurden sie aber ohne Verknüpfung zu dem Begriff danach gefragt, ob sie einem souveränen palästinensischen Staat in den Grenzen von 1967 zustimmen würden, stieg die Zustimmung auf 60%, während 36% dagegen waren.

  • 33% der Palästinenser halten es für die oberste Priorität, in die 1948 Region zurückzukehren. 41% hielten die Schaffung eines palästinensischen Staates für die höchste Priorität.
    13% hielten den Aufbau einer religiösen Gesellschaft gemäß dem Islam für die höchste Priorität, 12% den Aufbau einer Demokratie.

  • 26% der Palästinenser verlangen eine Ein-Staaten-Lösung, also die Vernichtung Israels. 46% befürworten den bewaffneten Kampf und eine Intifada zur Durchsetzung politischer Ziele.

Quelle: Palestinian Center for Policy and Survey Research, Poll 95, 06.05.2025

Persönliche Anmerkung:

Aus den Befragungen gehen weit mehr Zahlen hervor, ebenso eine Entwicklung durch die vorherigen Erhebungen.

Mir persönlich drängt sich der Eindruck auf, dass die Palästinenser eine völlig falsche Vorstellung davon haben, welche Bedeutung, Wirkmacht und Selbstbestimmung sie überhaupt noch haben.
Das scheint in der West Bank deutlicher ausgeprägt zu sein, als im Gazastreifen.

Zudem ist auffällig, dass die Befragten auf inhaltlich eigentlich identische Fragen je nach Formulierung völlig unterschiedlich antworteten.
Dort schein die Propaganda Spuren hinterlassen zu haben.
Fragt man beispielsweise nach einer Zwei-Staaten-Lösung, ist die deutliche Mehrheit dagegen. Erklärt man das jedoch ohne den Begriff, ist die deutliche Mehrheit plötzlich dafür.
73% hatten beispielsweise nie von der „Globalen Allianz zur Umsetzung der Zweistaatenlösung“ gehört, die sogar von Saudi-Arabien initiiert wurde.

Vielsagend auch die Angabe, dass über ein Drittel nicht an Wahlen teilnehmen würde. Das geht auch aus anderen Befragungen hervor. Ich interpretiere das als Unverständnis von Demokratie, wie es auch in Afghanistan deutlich wurde. Die „Anführer“ würden sich um so etwas kümmern, habe ich mehrfach gehört und gelesen.

Nach dem Existenzrecht Israels wurde nicht explizit gefragt. Man kann es sich aber aufgrund der anderen Ergebnisse denken.

Der größte Knackpunkt bei Friedensverhandlungen scheint die Entmachtung der Hamas zu sein. Was dann gerne so gedreht wird, Israel würde beispielsweise die Freilassung der Geiseln ablehnen.
Diese Unterstützung für die Hamas und die Negierung der Verbrechen findet sich auch in den Umfrageergebnissen wieder.

Die Umfrage ist schon zwei Monate alt. Doch das schlichte Ignorieren dessen, was die Palästinenser und die Hamas selber sagen, findet sich ja täglich in den Kommentarspalten.

Kategorie Krieg

3 Kommentare

Möchtest du die Kommentare sehen?
Werde Mitglied von U.M. und diskutiere mit.
Mitglied werden