#DerApothekerInformiert - Teil 690

Achtung Werbung:
Mein neues Buch "Die Wahrheit ĂŒber unsere Drogen", das ich zusammen mit Dr. Carsten Schleh geschrieben habe, ist endlich da. đ„ł
https://amzn.to/41u8Qt4 (Opens in a new window)Als Mitglied im #DerApothekerClub (Opens in a new window) bekommst du das Buch sogar mit persönlicher Widmung von mir.
Was ist eigentlich Ketamin?Â
Ketamin wurde 1962 als Ersatz fĂŒr das Narkosemittel Phencyclidin (PCP), das starke Nebenwirkungen hatte, entwickelt und wird fĂŒr die Einleitung und Aufrechterhaltung einer Narkose sowie als Analgetikum, zur Behandlung von Schmerzen, eingesetzt.
Es wird auch in der Tiermedizin hÀufig als AnÀsthetikum verwendet, insbesondere bei kleineren Tieren wie Hunden, Katzen und Nagetieren sowie bei Pferden.
Ketamin liegt als Racemat vor. Das heiĂt, es besteht zu gleichen Teilen aus dem S- und dem R-Enantiomer.Â
Ein Enantiomer ist eines von zwei MolekĂŒlen, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten und sich deshalb nicht zur Deckung bringen lassen. Sie können im Körper unterschiedlich wirken. Die pharmakologische Wirkung geht hauptsĂ€chlich vom S-Enantiomer, dem Esketamin, aus.
Ketamin hat nur eine kurze Wirkdauer. Die Halbwertszeit liegt bei zwei bis vier Stunden. Die Halbwertszeit ist der Zeitraum, nach dem die HĂ€lfÂte der anÂfĂ€ngÂlich vorhanden Menge der MolekĂŒle im Blut auf die HĂ€lfte zurĂŒckgegangen ist.
Nach etwa fĂŒnf Halbwertszeiten ist eine Substanz ausgeschieden.
Die Wirkung von Ketamin tritt schnell ein und wird ĂŒber die Hemmung von NMDA-Rezeptoren vermittelt. NMDA steht fĂŒr N-Methyl-D-Aspartat.Â
Neben der Schmerzlinderung wird so auch die Bronchialmuskulatur entspannt. Zudem können der Blutdruck sowie die Herzfrequenz ansteigen. Bei zu schneller Injektion oder einer zu hohen Dosierung kann es zu einer gefÀhrlichen Atemdepression kommen.
Bei einer Atemdepression handelt es sich um eine Verringerung der Atemfrequenz und der Atemtiefe. Man atmet also weniger tief und weniger hĂ€ufig ein und aus, wodurch der Körper nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Der Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut steigt in der Folge an. Eine Atemdepression kann zum Atemstillstand und zum Tod fĂŒhren.
In der Medizin wird Ketamin hauptsĂ€chlich intravenös (in die Vene) oder intramuskulĂ€r (in den Muskel) verabreicht. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, Ketamin als Nasenspray und als ZĂ€pfchen zu verwenden.Â
Ketamin wird ebenso wie PCP (Angel Dust) in der Drogenszene verwendet. Dort wird es als "Special K" oder "Vitamin K" bezeichnet und in verschiedenen Formen konsumiert, zum Beispiel durch Injektion, Schniefen oder Inhalieren. Die Wirkungen variieren je nach Form der Anwendung und Dosierung, von leichten VerĂ€nderungen der Wahrnehmung bis hin zu intensiven Halluzinationen und dissoziativen ZustĂ€nden.Â
Bei einer Dissoziation kann jemand das GefĂŒhl haben, als ob er neben sich steht oder die Welt um ihn herum unwirklich ist, wie in einem Traum. Manche Menschen erleben auch eine VerĂ€nderung der Zeitwahrnehmung oder haben das GefĂŒhl, dass ihr Körper nicht ihnen gehört.
Die Gefahr der Atemdepression wird erhöht, wenn Ketamin in Kombination mit anderen sedierenden Substanzen konsumiert wird. Ethanol hat zum Beispiel auch hemmende Effekte auf die NMDA-Rezeptoren im Gehirn.
Bei der medizinischen Anwendung kann im Notfall intubiert werden, bei der missbrÀuchlichen Anwendung eher nicht.
Hinzu kommt die Gefahr unbemerkter Verletzungen aufgrund der Schmerzlosigkeit wÀhrend des Rausches.
In jĂŒngerer Zeit wird Ketamin auch fĂŒr seine mögliche Rolle in der Behandlung von therapieresistenten Depressionen erforscht. Esketamin, das S-Enantiomer von Ketamin, zeigt in Studien positive Effekte bei Depressionen, wenn andere Antidepressiva versagen. Es wird in Form eines Nasensprays verabreicht und hat dafĂŒr in den USA bereits eine Zulassung erhalten.
Möchtest du jede Ausgabe meines informativen Infoletters abonnieren, wÀhle eines der Pakete aus, die du auf meiner Steady-Seite findest. Du kannst zwischen der monatlichen und der jÀhrlichen Mitgliedschaft wÀhlen, wenn du den Hebel hin- und herschiebst.
Wenn du nur alle neuen Ausgaben lesen möchtest, abonniere entweder #DerApothekerInformiert - der informative Infoletter fĂŒr die (voraussichtlich) tĂ€gliche Dosis interessanter Informationen oder #DerApothekerInformiert - Die Wochenausgabe, wenn du alle Ausgaben der Woche gebĂŒndelt am Sonntag erhalten möchtest.
Wenn du zusĂ€tzlich auch auf das Archiv Zugriff haben möchtest, werde Mitglied im #DerApothekerClub. Dort bekommst du mit einer Jahresmitgliedschaft auch eines meiner BĂŒcher mit persönlicher Widmung zugeschickt.
Der aktuellste Artikel auf meiner Homepage:
Geschichten aus der Apothekeâ-âTeil 5: âHolen Sie jetzt sofort Ihren Chef!â
https://derapotheker.info/2023/12/26/geschichten-aus-der-apotheke-teil-5-holen-sie-jetzt-sofort-ihren-chef/ (Opens in a new window)FĂŒr die letzten fĂŒnf Artikel auf meiner Homepage scrollt bitte nach unten.
#DasArchiv
Teil 690: Was ist eigentlich Ketamin?
Teil 689: KrÀtze (Opens in a new window)
Teil 688: Was ist eine GĂŒrtelrose? (Opens in a new window)
Teil 687: ACC bei schleimigen Husten (Opens in a new window)
Teil 685: Was ist eigentlich das RS-Virus (RSV)? (Opens in a new window)
Teil 684: Hilft Rosenwurz gegen Stress? (Opens in a new window)
Teil 683: Bitterstoffe fĂŒr die Verdauung. Bitterstoffe gegen die Lust auf SĂŒĂes. (Opens in a new window)
Teil 682: Betrunken ohne Alkohol? (Opens in a new window)
Teil 681: Isotretinoin bei Akne (Opens in a new window)
Teil 680: HIV: Das Humane Immundefizienz-Virus (Opens in a new window)
Teil 679: Was hat es mit Manuka-Honig auf sich? (Opens in a new window)
Teil 677: Was ist Glaubersalz? (Opens in a new window)
Teil 676: Die verschiedenen Arten der Malaria (Opens in a new window)
Teil 675: Die Grippeschutzimpfung (Opens in a new window)
Teil 674: Was ist eigentlich Akne? (Opens in a new window)
Teil 673: Was ist eine Anaphylaxie? (Opens in a new window)
Teil 672: Vitamin B5: PantothensÀure (Opens in a new window)
Teil 671: Was ist Microneedling? (Opens in a new window)
Teil 670: Was hat es eigentlich mit dem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat auf sich? (Opens in a new window)
Teil 669: Was gibt es bei Stichwunden zu beachten? (Opens in a new window)
Teil 668: Was hat es eigentlich mit Schröpfen auf sich? Ist das empfehlenswert? (Opens in a new window)
Teil 667: Atovaquon/Proguanil zur Behandlung von Malaria (Opens in a new window)
Teil 666: Wie man versuchen kann, KnochenbrĂŒche bei einer Osteoporose zu verhindern (Opens in a new window)
Teil 664: BlasenschwÀche? (Opens in a new window)
Teil 663: Was ist Morbus Crohn? (Opens in a new window)
Teil 662: Ibuprofen bei der unkomplizierten BlasenentzĂŒndung der Frau (Opens in a new window)
Teil 660: Paxlovid zur Behandlung von COVID-19 (Opens in a new window)
Teil 659: Was hat es mit den unterschiedlichen Blutgruppen auf sich? (Opens in a new window)
Teil 658: Off-Label-Use von Arzneimitteln (Opens in a new window)
Teil 657: Kurbelt ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung an? (Opens in a new window)
Teil 656: Icaridin: Ein sicherer und wirksamer Schutz gegen Insekten (Opens in a new window)
Teil 655: E-Zigaretten: Sind sie besser als normale Zigaretten? (Opens in a new window)
Teil 654: Die Diphtherie (Opens in a new window)
Teil 653: Rot im Gesicht: Rosazea (Opens in a new window)
Teil 652: Was gibt es ĂŒber Leberflecken zu wissen? (Opens in a new window)
Teil 651: Die Blutgerinnung: Ein lebenswichtiges System (Opens in a new window)
Teil 650: Novaminsulfon aka Metamizol (Opens in a new window)
Teil 649: WeiĂer Hautkrebs: Ein Ăberblick (Opens in a new window)
Teil 648: âWechseljahre beim Mannâ (Opens in a new window)
Teil 647: Finasterid und Dutasterid beim benignen Prostatasyndrom (Opens in a new window)
Teil 646: Was ist Domperidon, das gegen Ăbelkeit eingesetzt wird? (Opens in a new window)
Teil 645: Was hat es mit Methylphenidat gegen ADHS und Narkolepsie auf sich? (Opens in a new window)
Teil 644: Der Krankheitsverlauf von Malaria (Opens in a new window)
Teil 643: Vitamin B3: Niacin (Opens in a new window)
Teil 642: Was sind medizinische Blutegel? (Opens in a new window)
Teil 641: Was ist der Unterschied zwischen einer Creme und einer Salbe? (Opens in a new window)
Teil 640: Influenza: Die âechteâ Grippe (Opens in a new window)
Teil 639: Was hat es mit Schwedenbitter auf sich? (Opens in a new window)
Teil 638: Bruxismus: Wenn die ZĂ€hne knirschen (Opens in a new window)
Teil 637: Repellents zur Insektenabwehr (Opens in a new window)
Teil 636: Was sind Schmelztabletten und was ist wichtig, ĂŒber sie zu wissen? (Opens in a new window)
Teil 635: Was hilft gegen die Ăbelkeit auf der Reise? (Opens in a new window)
Teil 633: Die Anwendung von Arzneimitteln ĂŒber die Lunge (Opens in a new window)
Teil 632: Was hat es mit dem Pearl-Index bei der VerhĂŒtung auf sich? (Opens in a new window)
Teil 631: Anwendungen und Wirkungen von BenzoesÀure (Opens in a new window)
Teil 630: Neues Arzneimittel gegen MigrÀne: Lasmiditan (Opens in a new window)
Teil 628: Skorbut: Die Vitamin-C-Mangelerkrankung (Opens in a new window)
Teil 627: Was sind eigentlich sekundÀre Pflanzenstoffe? (Opens in a new window)
Teil 626: Was ist eigentlich Gelatine genau? (Opens in a new window)
Teil 624: Bringt Bromelain was bei EntzĂŒndungen? (Opens in a new window)
Teil 623: SchwarzkĂŒmmelöl - Ein Wundermittel? (Opens in a new window)
Teil 622: Vitamin B2: Riboflavin (Opens in a new window)
Teil 621: Die Alzheimer-Krankheit (Opens in a new window)
Teil 620: Was ist die Hashimoto-Thyreoiditis und helfen Jod und Selen? (Opens in a new window)
Teil 619: Pyrethrum-Extrakt gegen LĂ€use (Opens in a new window)
Teil 617: Glucosamin: Was ist das und hilft es bei Gelenkschmerzen? (Opens in a new window)
Teil 616: Titandioxid: Was, warum und warum nicht (Opens in a new window)
Teil 615: Was ist HPV und was hat es mit der HPV-Impfung auf sich? (Opens in a new window)
Teil 614: Wirkt Hopfen bei Schlafstörungen und Unruhe? (Opens in a new window)
Teil 613: Kurkuma: Mehr als nur ein Currybestandteil? (Opens in a new window)
Teil 612: Fentanyl: Nutzen und Risiko (Opens in a new window)
Teil 611: Wenn die Knochen weich werden: Osteoporose (Opens in a new window)
Teil 610: Die MittelohrentzĂŒndung: Ursachen, Symptome und Behandlung (Opens in a new window)
Teil 609: Mundgeruch: Ursachen und Behandlung (Opens in a new window)
Teil 608: Was ist ADHS? (Opens in a new window)
Teil 607: BĂ€rentraubenblĂ€tter bei einer unkomplizierten BlasenentzĂŒndung? (Opens in a new window)
Teil 606: Benzalkoniumchlorid zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung? (Opens in a new window)
Teil 605: Wirkt Dexpanthenol tatsÀchlich wundheilfördernd? (Opens in a new window)
Teil 604: Die Nasenschleimhaut als Eingang fĂŒr Substanzen (Opens in a new window)
Teil 602: Natron gegen Sodbrennen? (Opens in a new window)
Teil 601: Adrenalin: Kampf oder Flucht? (Opens in a new window)
Teil 600: Quecksilber im Zahn: Amalgam (Opens in a new window)
Teil 599: Was ist ein Gel? (Opens in a new window)
Teil 598: Racecadotril: Wie es bei Durchfall wirkt und wie es einzunehmen ist (Opens in a new window)
Teil 597: Codein in der Schwangerschaft und in der Stillzeit (Opens in a new window)
Teil 596: Vitamin B1 (Thiamin) (Opens in a new window)
Teil 595: Wichtige Infos zu Tinnitus (Opens in a new window)
Teil 594: Dimeticon gegen KopflÀuse (Opens in a new window)
Teil 591: Was sind NukleinsÀure-Therapeutika? (Opens in a new window)?
Teil 590: Was hat es mit Schöllkraut auf sich? (Opens in a new window)
Teil 589: Wenn der Anus juckt (Opens in a new window)
Teil 588: Mefloquin gegen Malaria (Opens in a new window)
Teil 587: Was ist das Down-Syndrom, das oft auch als Trisomie 21 bezeichnet wird? (Opens in a new window)
Teil 586: Warum tritt Diabetes in der Schwangerschaft auf? (Opens in a new window)
Teil 585: Ist Propolis tatsÀchlich das Wundermittel schlechthin? (Opens in a new window)
Teil 583: Was sollte man zum Thema Sonnenstich wissen? (Opens in a new window)
Teil 582: Disulfiram - Zur Alkoholentwöhnung (Opens in a new window)
Teil 580: Endometriose - Gewebe auf Abwegen (Opens in a new window)
Teil 578: Katzen, rohes Fleisch, ungewaschenes Obst, Schwangere und Toxoplasmose (Opens in a new window)
Teil 577: Was ist eigentlich so ein Rote-Hand-Brief? (Opens in a new window)
Teil 576: Was versteht man unter Compassionate-Use? (Opens in a new window)
Teil 575: Die Abnehmspritzen: Ozempic und Wegovy (Opens in a new window)
Teil 574: Was ist ein Triple Whammy? (Opens in a new window)
Teil 573: Was ist das DEET, das in Insektenabwehrmitteln verwendet wird? (Opens in a new window)
Teil 572: Hautkrebs und wie man sich schĂŒtzen kann (Opens in a new window)
Teil 571: Arzneimittel fĂŒr die Vaginalschleimhaut (Opens in a new window)
Teil 570: Helfen pflanzliche Mittel bei einer vergröĂerten Prostata? (Opens in a new window)
Teil 569: Flohsamenschalen - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 568: HĂ€morrhoiden - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 567: Wenn man zuviel schwitzt (Opens in a new window)
Teil 566: Warum das P-Glykoprotein gefÀhrlich werden kann (Opens in a new window)
Teil 565: Was ist die Spirale danach? - kostenlose Ausgabe (Opens in a new window)
Teil 564: Heparin: Eine kurze Zusammenfassung (Opens in a new window)
Teil 563: Vitamin A (Opens in a new window)
Teil 562: Die Wechseljahre der Frau - die Phasen (Opens in a new window)
Teil 561: Ist Teebaumöl harmlos? (Opens in a new window)
Teil 560: Was ist Lachgas? - kostenlose Ausgabe (Opens in a new window)
Teil 559: Metoclopramid gegen Ăbelkeit (Opens in a new window)
Teil 558: Gene mithilfe von Viren ĂŒbertragen (Opens in a new window)
Teil 557: Magaldrat gegen Sodbrennen (Opens in a new window)
Teil 556: Malaria - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 554: Histamin und die Auswirkung auf den Darm (Opens in a new window)
Teil 553: Was sind SprĂŒhpflaster? (Opens in a new window)
Teil 552: Was versteht man unter Parenteralia? (Opens in a new window)
Teil 551: Pflanzenheilkunde (Opens in a new window)
Teil 550: Wissenswertes ĂŒber Saccharose, den Haushaltszucker - kostenlose Ausgabe (Opens in a new window)
Teil 548: Off-Label-Use: Was ist das eigentlich? (Opens in a new window)
Teil 547: Was sind Orphan Drugs? (Opens in a new window)
Teil 546: Der Grund fĂŒr die EinfĂŒhrung des Arzneimittelgesetzes (Opens in a new window)
Teil 545: KopflÀuse - kostenlose Ausgabe (Opens in a new window)
Teil 544: Die Haut - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 543: Was sind SchmelzzÀpfchen? (Opens in a new window)
Teil 542: Ist es jetzt eine BlasenentzĂŒndung oder nicht? (Opens in a new window)
Teil 541: Hartkapseln (Opens in a new window)
Teil 540: Tabak - Basiswissen (Opens in a new window)
Teil 539: Tabletten aus dem Drucker? (Opens in a new window)
Teil 538: Was ist ein Intrauterinpessar? (Opens in a new window)
Teil 537: Was ist eigentlich eine Rachitis? (Opens in a new window)
Teil 536: Scheidentrockenheit nach den Wechseljahren (Opens in a new window)
Teil 535: Was ist eigentlich dieses Taurin aus den Energydrinks? (Opens in a new window)
Teil 534: Was es auĂer Aciclovir und Pencivir gegen Lippenherpes gibt (Opens in a new window)
Teil 533: Tadalafil beim benignen Prostatasyndrom (Opens in a new window)
Teil 532: Was sind Fibrate? (Opens in a new window)
Teil 531: Neurodermitis - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 530: Ein paar interessante Fakten ĂŒber Heroin (Opens in a new window)
Teil 529: Wirken SĂŒĂungsmittel abfĂŒhrend? (Opens in a new window)
Teil 528: Aus was besteht eigentlich ein Arzneimittel? (Opens in a new window)
Teil 527: Was Kumulation von Arzneimitteln bedeutet (Opens in a new window)
Teil 525: Wie man Zecken richtig entfernt (Opens in a new window)
Teil 524: Wie man eine MigrÀne möglicherweise vorbeugen kann (Opens in a new window)
Teil 523: GĂŒrtelrose - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 522: Was hat es eigentlich mit Zink-Tabletten auf sich? (Opens in a new window)
Teil 520: Was ist GHB, das zum Beispiel als K.o.-Tropfen missbraucht wird? (Opens in a new window)
Teil 519: Was ist Benzalkoniumchlorid? (Opens in a new window)
Teil 518: Die lĂ€nger als fĂŒnf Tage anhaltende BlasenentzĂŒndung der Frau (Opens in a new window)
Teil 517: Gentechnisch hergestellte Arzneimittel - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 516: Wie wirkt Aciclovir bei Lippenherpes? (Opens in a new window)
Teil 515: Warum man Wunden nicht an der Luft trocknen lassen sollte (Opens in a new window)
Teil 514: Warum die Wirkung von Glukokortikoiden in der Regel nicht sofort eintritt (Opens in a new window)
Teil 513: Hydrotalcit gegen Sodbrennen (Opens in a new window)
Teil 511: Agnus Castus bei Zyklusstörungen und -beschwerden? (Opens in a new window)
Teil 510: Ein paar interessante Infos ĂŒber Benzodiazepine (Opens in a new window)
Teil 509: Was ist Staub? (Opens in a new window)
Teil 508: Muss man Vitamin D3 mit K2 kombinieren? (Opens in a new window)
Teil 507: Die Auswirkung von Histamin aufs Atmen (Opens in a new window)
Teil 506: Das Problem mit glucocorticoidhaltigen Augentropfen (Opens in a new window)
Teil 505: Basisinformationen ĂŒber DMSO (Opens in a new window)
Teil 504: Ein paar random facts ĂŒber Cetirizin (Opens in a new window)
Teil 503: Wo können klassische Arzneimittel angreifen, um ihre Wirkung zu entfalten? (Opens in a new window)
Teil 502: Akute vs chronische ToxizitÀt (Opens in a new window)
Teil 501: Was ist eigentlich Vaseline? (Opens in a new window)
Teil 500: Was sind eigentlich Magic Mushrooms? (Opens in a new window)
Teil 498: Pentoxyverin gegen Reizhusten (Opens in a new window)
Teil 497: Was sind eigentlich Probiotika? (Opens in a new window)
Teil 496: Was Einfluss auf die Wirkung von Melatonin haben kann (Opens in a new window)
Teil 495: Zeolith zum Entgiften? (Opens in a new window)
Teil 494: Warum der Body Mass Index problematisch ist (Opens in a new window)
Teil 493: Basisinformationen: Wasserstoffperoxid (Opens in a new window)
Teil 492: Basisinformationen: Brennnessel (Opens in a new window)
Teil 491: Warum Octocrylen in Sonnenschutzmitteln nicht gut ist (Opens in a new window)
Teil 490: Interessante Infos ĂŒber Crystal Meth (Opens in a new window)
Teil 489: Wann Triptane eingenommen werden sollten (Opens in a new window)
Teil 488: Warum Asiaten relativ hÀufig keinen Alkohol vertragen (Opens in a new window)
Teil 487: Was ist eigentlich ein Gerstenkorn? (Opens in a new window)
Teil 486: Zytostatika - Basisinfos (Opens in a new window)
Teil 485: PVP-Jod fĂŒr Wunden - Was es bedeutet, wenn die Salbe/Lösung sich entfĂ€rbt (Opens in a new window)
Teil 484: Warum Codein erst ab 12 Jahren eingenommen werden darf (Opens in a new window)
Teil 483: Was ist die antibiotische LangzeitprĂ€vention bei einer BlasenentzĂŒndung? (Opens in a new window)
Teil 482: Warum steht auf meiner Zahnpasta, dass sie homöopathievertrÀglich ist? (Opens in a new window)
Teil 481: Vorsicht bei Lippenherpes (Opens in a new window)
Teil 479: HĂ€ufige Probleme der Z-Substanzen Zolpidem und Zopiclon (Opens in a new window)
Teil 477: Wenn das Gel blutet (Opens in a new window)
Teil 476: Was ist evidenzbasierte Medizin? (Opens in a new window)
Teil 475: Hilft Lysin bei Lippenherpes? (Opens in a new window)
Teil 474: Die âTamponÂkrankheitâ (Opens in a new window)
Teil 473: Infos ĂŒber Tamoxifen (Opens in a new window)
Teil 472: Was ist eigentlich ein Aerosol? (Opens in a new window)
Teil 471: Warum ist Melatonin nur fĂŒr âĂ€ltereâ Menschen zugelassen? (Opens in a new window)
Teil 470: Die Entdeckung des LSDs (Opens in a new window)
Teil 469: AusgewÀhlte Wirkungen von Histamin durch Stimulation des H1-Rezeptors (Opens in a new window)
Teil 468: Was ist eine Histaminintoleranz? (Opens in a new window)
Teil 467: Was ist eigentlich Stevia? (Opens in a new window)
Teil 466: Tamsulosin bei der vergröĂerten Prostata (Opens in a new window)
Teil 465: Minoxidil gegen erblich bedingten Haarausfall (Opens in a new window)
Teil 464: Warum Cetirizin von Kinder zweimal am Tag eingenommen werden muss (Opens in a new window)
Teil 463: Budesonid - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 462: Was ist Lean? (Opens in a new window)
Teil 461: Dextromethorphan - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 460: MDMA/Ecstasy - Basisinfos (Opens in a new window)
Teil 459: Cola und Salzstangen gegen Durchfall? (Opens in a new window)
Teil 458: Infos zu Metformin (Opens in a new window)
Teil 457: Warum nach der Schwangerschaft vermehrt die Haare ausfallen (Opens in a new window)
Teil 456: Tilidin und die Dealer (Opens in a new window)
Teil 455: Warum Melatonin ausnahmslos verschreibungspflichtig ist (Opens in a new window)
Teil 454: Aua, Brennnesseln. (Opens in a new window)
Teil 453: Was sind Triptane? (Opens in a new window)
Teil 452: Was ist eine parenterale Applikation? (Opens in a new window)
Teil 451: Der Einfluss der SchilddrĂŒsenhormone auf den Abbau von Arzneimitteln (Opens in a new window)
Teil 450: Kokain und Coca-Cola (Opens in a new window)
Teil 449: Kamillenteebeutel bei einer BindehautentzĂŒndung? (Opens in a new window)
Teil 448: Kann ich Sonnencreme fĂŒr den Körper auch im Gesicht anwenden? (Opens in a new window)
Teil 447: Escherichia-coli-Lysat vs BlasenentzĂŒndung (Opens in a new window)
Teil 446: Vergiftungen mit Fluorid (Opens in a new window)
Teil 445: Codein stillt den Husten nicht? (Opens in a new window)
Teil 444: B-Vitamine (Opens in a new window)
Teil 443: Aphten - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 442: UngeklĂ€rtheiten bei CBD-Ălen (Opens in a new window)
Teil 441: Clopidogrel - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 440: Wie kommt der Alkohol in die GetrÀnke? (Opens in a new window)
Teil 439: Sonnenschutzmittel: physikalische vs chemische Filter (Opens in a new window)
Teil 438: Das Problem mit den Betablockern bei Diabetes mellitus (Opens in a new window)
Teil 437: Blutkreislauf und Blutdruck (Opens in a new window)
Teil 436: Prostatakrebs - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 435: Racecadotril gegen Durchfall (Opens in a new window)
Teil 434: Schuppenflechte - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 433: Verstopfung unter Tilidin/Naloxon? (Opens in a new window)
Teil 432: Placebo by Proxy (Opens in a new window)
Teil 431: Frage eines Mitglieds: Was ist ein magensaftresistenter Ăberzug? (Opens in a new window)
Teil 430: MigrĂ€ne - wie man sie frĂŒher behandelte (Opens in a new window)
Teil 429: BioverfĂŒgbarkeit von Simvastatin (Opens in a new window)
Teil 428: Der Einfluss von Rauchen auf die Wirkung von Arzneimitteln (Opens in a new window)
Teil 427: FraĂgifte (Opens in a new window)
Teil 426: Fremdstoffe im Körper (Opens in a new window)
Teil 425: Helfen Euphrasia-Augentropfen bei einer BindehautentzĂŒndung? (Opens in a new window)
Teil 424: Methionin zur Vorbeugung einer BlasenentzĂŒndung? (Opens in a new window)
Teil 423: Dentalfluorose bei Kindern (Opens in a new window)
Teil 422: Warzen (Opens in a new window)
Teil 421: Zu wenig Vitamin D3 vs zu viel Vitamin D3 (Opens in a new window)
Teil 420: Aciclovir vs Aciclovir/Hydrocortison vs Penciclovir bei Lippenherpes (Opens in a new window)
Teil 419: ZĂ€pfchen (Opens in a new window)
Teil 418: Aufnahme von Wirkstoffen ĂŒber die Mundschleimhaut (Opens in a new window)
Teil 417: Chlorpromazin vs Halluzinationen und Wahnvorstellungen (Opens in a new window)
Teil 416: Was sind Prodrugs? (Opens in a new window)
Teil 415: Was ist der Unterschied zwischen Haschisch und Marihuana? (Opens in a new window)
Teil 414: Pharmakodynamik vs Pharmakokinetik (Opens in a new window)
Teil 413: Melatonin als verschreibungspflichtiges Arzneimittel und was ist mit Jetlag? (Opens in a new window)
Teil 412: Pulverinhalator vs Dosieraerosol (Opens in a new window)
Teil 411: Quaddeln durch Histamin (Opens in a new window)
Teil 410: Heuschnupfeninfos (Opens in a new window)
Teil 409: Das benigne Prostatasyndrom (Opens in a new window)
Teil 408: Funktionelle Lebensmittel (Opens in a new window)
Teil 407: Alfatradiol bei Haarausfall (Opens in a new window)
Teil 406: Codein gegen Schmerzen. Codein gegen Husten. (Opens in a new window)
Teil 405: Loperamid (Opens in a new window)
Teil 404: BauchspeicheldrĂŒse - Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 403: Naloxon in Kombination mit Tilidin (Opens in a new window)
Teil 402: Toleranzentwicklung bei Opioiden (Opens in a new window)
Teil 401: Vitamin C (Opens in a new window)
Teil 400: Infos zu MigrÀne (Opens in a new window)
Teil 399: Gentamicin bei einer bakteriellen BindehautentzĂŒndung (Opens in a new window)
Teil 398: Danke Pharmakologie (Opens in a new window)
Teil 397: Blutpuffer, saurer Urin und basische ErnÀhrung (Opens in a new window)
Teil 396: Die virale BindehautentzĂŒndung (Opens in a new window)
Teil 395: Helfen Cranberry-PrĂ€parate zur Vorbeugung einer BlasenentzĂŒndung? (Opens in a new window)
Teil 394: Fluoridtabletten oder Zahnpasta mit Fluorid fĂŒrs Kind? (Opens in a new window)
Teil 393: Unterschiede zwischen Arzneimittel und NahrungsergÀnzungsmittel (NEM) (Opens in a new window)
Teil 392: Lippenherpes - die Reaktivierung (Opens in a new window)
Teil 391: Jod und FolsÀure in der Schwangerschaft (Opens in a new window)
Teil 390: CBD-Ăl: Nicht immer drin, was draufsteht (Opens in a new window)
Teil 389: Drogentest nach Mohnsamenkonsum (Opens in a new window)
Teil 388: Schnittwunde vs SchĂŒrfwunde (Opens in a new window)
Teil 387: Ausreichend Sonnencreme (Opens in a new window)
Teil 386: Die Mikroalge Spirulina (Opens in a new window)
Teil 385: Wichtige Infos zu Melatonin (Opens in a new window)
Teil 384: Alzheimer-Demenz (Opens in a new window)
Teil 383: Mundsoor durch Cortisonsprays (Opens in a new window)
Teil 381: Was muss passieren, damit der Körper Histamin freisetzt? (Opens in a new window)
Teil 380: Die vergröĂerte Prostata aka benigne Prostatahyperplasie (Opens in a new window)
Teil 379: Ist Tramadol ein pflanzliches Arzneimittel? (Opens in a new window)
Teil 378: Morphin <-> Codein (Opens in a new window)
Teil 377: Ein paar Fakten zu Paracetamol (Opens in a new window)
Teil 376: Der Weg der Nahrung (Opens in a new window)
Teil 375: FSME oder Borreliose? (Opens in a new window)
Teil 374: Die AnfÀnge von Tilidin (Opens in a new window)
Teil 373: Periodenschmerzen (Opens in a new window)
Teil 372: Schmerzen und Opioide (Opens in a new window)
Teil 371: Infos zu MigrÀne (Opens in a new window)
Teil 370: Ofloxacin bei einer bakteriellen BindehautentzĂŒndung (Opens in a new window)
Teil 369: Ăltere Menschen und anticholinerge Nebenwirkungen (Opens in a new window)
Teil 368: VergröĂerte Prostata und BlasenentzĂŒndung (Opens in a new window)
Teil 367: Cortison fĂŒr die Augen (Opens in a new window)
Teil 366: BlasenentzĂŒndung in den Wechseljahren (Opens in a new window)
Teil 365: Warum ein Basenbad Unsinn ist. (Opens in a new window)
Teil 364: MilchzÀhne (Opens in a new window)
Teil 363: Wie wirkt Bisacodyl bei Verstopfung? (Opens in a new window)
Teil 362: Herpes-simplex-Virus 1 bei Neugeborenen und Kindern (Opens in a new window)
Teil 361: Cortisoncremes (Opens in a new window)
Teil 360: CBD-Ăle: Warum sie nicht zur Einnahme gedacht sind (Opens in a new window)
Teil 359: Hitze gegen MĂŒckenstiche: Thermische Stichheiler (Opens in a new window)
Teil 358: Wunddesinfektionsmittel: Octenidin, Polihexanid und PVP-Iod (Opens in a new window)
Teil 357: Heuschnupfen (Opens in a new window)
Teil 356: Noscapin (Opens in a new window)
Teil 355: Desloratadin hat einen Vorteil gegenĂŒber Loratadin (Opens in a new window)
Teil 354: Achtung bei Rezepten aus dem Krankenhaus (Opens in a new window)
Teil 353: Ginkgo bei Tinnitus (Opens in a new window)
Teil 352: Antihistaminika in Gelform (Opens in a new window)
Teil 351: Hausapotheke (Opens in a new window)
Teil 350: Sonnenschutzmittel: UVA im Kreis (Opens in a new window)
Teil 349: Melatonin (Opens in a new window)
Teil 348: Codein (Opens in a new window)
Teil 347: Tramadol (Opens in a new window)
Teil 346: Die Prostata (Opens in a new window)
Teil 345: Finasterid bei erblich bedingten Haarausfall (Opens in a new window)
Teil 344: OpioidabhÀngigkeit (Opens in a new window)
Teil 343: Stuhlgang (Opens in a new window)
Teil 342: 0,9 prozentige Kochsalzlösung (Opens in a new window)
Teil 341: Opioidnaiv vs opioidtolerant (Opens in a new window)
Teil 340: Pseudoephedrin (Opens in a new window)
Teil 339: Warum SchĂŒĂler-Salze potenziert werden (Opens in a new window)
Teil 338: Was versteht man unter einem Fertigpen? (Opens in a new window)
Teil 337: MigrÀne (Opens in a new window)
Teil 336: Aktivkohle (Opens in a new window)
Teil 335: Wichtige Infos zu Antihistaminika zum Schlafen (Opens in a new window)
Teil 334: BlasenentzĂŒndung beim Mann (Opens in a new window)
Teil 333: Bakterielle BindehautentzĂŒndung (Opens in a new window)
Teil 332: BlasenentzĂŒndung in der Schwangerschaft (Opens in a new window)
Teil 331: Basische ErnÀhrung (Opens in a new window)
Teil 330: Beginnende Karies aufhalten (Opens in a new window)
Teil 329: Beclometason: Basisinfos (Opens in a new window)
Teil 328: Lippenherpes: Basisinformationen (Opens in a new window)
Teil 327: Warum man Arzneimittel mit ausreichend Wasser einnehmen sollte (Opens in a new window)
Teil 326: Das CBD-Ăl und die Wirkung (Opens in a new window)
Teil 325: Vitamin D vs Sonnenstrahlen (Opens in a new window)
Teil 324: Was ist IgE? (Opens in a new window)
Teil 323: Erst eincremen, dann in die Sonne (Opens in a new window)
Teil 322: RabattvertrÀge (Opens in a new window)
Teil 321: Ginkgo gegen Demenz? (Opens in a new window)
Teil 320: Wie ACE-Hemmer wirken (Opens in a new window)
Teil 319: Mallorca Akne mit Calcium vorbeugen (Opens in a new window)
Teil 318: Was ist Histamin? (Opens in a new window)
Teil 317: Nagelpilz mit Bifonazol und Urea behandeln (Opens in a new window)
Teil 316: Der Haarzyklus (Opens in a new window)
Teil 315: Basisinfos zu Tramadol (Opens in a new window)
Teil 314: Rauchen und Haarverlust (Opens in a new window)
Teil 313: OpioidabhÀngigkeit (Opens in a new window)
Teil 311: Das Verfallsdatum von Arzneimitteln (Opens in a new window)
Teil 310: Basisinformationen: Tilidin (Opens in a new window)
Teil 309: Erhöhtes Risiko fĂŒr eine venösen Thrombose (Opens in a new window)
Teil 308: Dies oder das oder dies und das? (Opens in a new window)
Teil 307: systemisch vs lokal (Opens in a new window)
Teil 306: Arzneimittel ins Klo? (Opens in a new window)
Teil 305: Was zum Teufel ist eine Antlitzanalyse? (Opens in a new window)
Teil 304: WeiĂmacher fĂŒrs Auge (Opens in a new window)
Teil 303: SSRI und NSAR in Kombination können gefÀhrlich werden (Opens in a new window)
Teil 302: Gesichtspflege - was gehört dazu? (Opens in a new window)
Teil 301: HĂ€ufiger Zuckerkonsum und die Mundflora (Opens in a new window)
Teil 299: Orthomolekulare Medizin (Opens in a new window)
Teil 298: Schutz vor Hautalterung (Opens in a new window)
Teil 297: Was ist ein CBD-Ăl? (Opens in a new window)
Teil 295: FuĂpilz vermeiden (Opens in a new window)
Teil 294: Die Eigenschutzzeit der Haut (Opens in a new window)
Teil 293: Warum viele Rezepte ungĂŒltig sind (Opens in a new window)
Teil 292: Ginkgo und die Bienen (Opens in a new window)
Teil 291: Penicillin G und Penicillin V (Opens in a new window)
Teil 290: Tod nach HeroinrĂŒckfall (Opens in a new window)
Teil 289: Bifonazol bei Hautpilz (Opens in a new window)
Teil 288: Metformin (Opens in a new window)
Teil 287: Der erblich bedingte Haarausfall (Opens in a new window)
Teil 286: Die Opioidrezeptoren (Opens in a new window)
Teil 285: Warum man ein âCortisonâ ausschleichen sollte (Opens in a new window)
Teil 284: Wie man einen Trockensaft herstellt (Opens in a new window)
Teil 283: Benzodiazepine absetzen (Opens in a new window)
Teil 282: Warum nimmt man ASS 100 ein? (Opens in a new window)
Teil 281: Der HbA1c-Wert (Opens in a new window)
Teil 280: Diclofenac und die Umwelt (Opens in a new window)
Teil 279: Alkohol und Arzneimittel (Opens in a new window)
Teil 278: SchĂŒĂler-Salze und Potenzen (Opens in a new window)
Teil 277: Wie in der Apotheke BetÀubungsmittel (BtM) entsorgt werden (Opens in a new window)
Teil 276: Nicht-infektiöse BindehautentzĂŒndungen (Opens in a new window)
Teil 275: Eine venöse Thrombose (Opens in a new window)
Teil 274: ZĂ€hne: Erosionen vs Karies (Opens in a new window)
Teil 273: Wodurch eine BlasenentzĂŒndung ausgelöst wird (Opens in a new window)
Teil 272: Was Serotonin mit den Thrombozyten zu tun hat (Opens in a new window)
Teil 271: Wo man CBD als Arzneimittel einsetzt. (Opens in a new window)
Teil 269: HyaluronsÀure in Cremes und Seren (Opens in a new window)
Teil 268: Was ist eigentlich Heroin? (Opens in a new window)
Teil 267: Sonnenstrahlen vs Lichtschutzfaktor (Opens in a new window)
Teil 266: Warum steht âDjâ auf meinem Rezept? (Opens in a new window)
Teil 264: Was ist ein Trockenextrakt? (Opens in a new window)
Teil 263: Ginkgo biloba (Opens in a new window)
Teil 262: Was passiert bei einer Laktoseintoleranz im Körper? (Opens in a new window)
Teil 261: Gelatine in Arzneimitteln (Opens in a new window)
Teil 260: Warum Betablocker nicht abrupt abgesetzt werden dĂŒrfen. (Opens in a new window)
Teil 259: Was ist pharmazeutisches Personal? (Opens in a new window)
Teil 258: Warum âSchwangerschaftsvitamineâ Jod enthalten (Opens in a new window)
Teil 257: Was passiert, wenn man Opioide lÀngerfristig einnimmt? (Opens in a new window)
Teil 256: Was ist die Sichtwahl und was die Freiwahl? (Opens in a new window)
Teil 255: Woraus bestehen Haare und wie sind sie aufgebaut? (Opens in a new window)
Teil 254: Ist Morphin ein pflanzliches Arzneimittel? (Opens in a new window)
Teil 253: Warum sind manche Arzneimittel mal verschreibungspflichtig und mal nicht? (Opens in a new window)
Teil 252: Warum âSchwangerschaftsvitamineâ Jod enthalten (Opens in a new window)
Teil 251: Wie ist ein BtM-Rezept aufgebaut? (Opens in a new window)
Teil 249: Vitaminmangel (Opens in a new window)
Teil 248: Aluminium durch Antitranspirantien (Opens in a new window)
Teil 247: Basisinfos Diclofenac (Opens in a new window)
Teil 246: Welche (falsche) Theorie steckt hinter den SchĂŒĂler-Salzen? (Opens in a new window)
Teil 242: Penicillin-Allergie? (Opens in a new window)
Teil 241: Was sind eigentlich Leitlinien? (Opens in a new window)
Teil 240: Nasensprays bei Allergien (Opens in a new window)
Teil 239: Muss man eine unkomplizierte BlasenentzĂŒndung behandeln? (Opens in a new window)
Teil 238: Die minimale effektive Konzentration (Opens in a new window)
Teil 237: Die beiden wichtigsten chemischen Verbindungen der Hanfpflanze (Opens in a new window)
Teil 235: Wie man ZĂ€pfchen richtig einfĂŒhrt. (Opens in a new window)
Teil 234: Fluorid und die Auswirkung auf den IQ des Kindes (Opens in a new window)
Teil 233: Das ABC der UV-Strahlen (Opens in a new window)
Teil 231: HĂ€nde desinfizieren vs HĂ€nde waschen (Opens in a new window)
Teil 230: Was sind Nosoden? (Opens in a new window)
Teil 228: Was ist die Substitutionsausschlussliste? (Opens in a new window)
Teil 227: Gewichtszunahme durch eine unbehandelte SchilddrĂŒsenunterfunktion (Opens in a new window)
Teil 226: HĂ€ufige Nebenwirkungen einer Therapie mit Opioiden (Opens in a new window)
Teil 225: Mir fÀllt es schwer, Tabletten und Kapseln zu schlucken. Was kann ich tun? (Opens in a new window)
Teil 224: Wodurch Depressionen ausgelöst werden (Opens in a new window)
Teil 223: Eine QT-Zeit-VerlÀngerung kann lebensgefÀhrlich werden (Opens in a new window)
Teil 222: Die Entdeckung des Morphins und seine Auswirkungen (Opens in a new window)
Teil 221: Warum sind manche Arzneimittel verschreibungspflichtig? (Opens in a new window)
Teil 220: Was ist eigentlich eine Pille? (Opens in a new window)
Teil 219: Was ist Opium? (Opens in a new window)
Teil 218: Was ist ein BtM? (Opens in a new window)
Teil 217: Wie hÀufig ist hÀufig bei Nebenwirkungen? (Opens in a new window)
Teil 216: Basisinformationen zu Sildenafil (Viagra) (Opens in a new window)
Teil 215: Kann ich ASS 100 einnehmen, um einer Thrombose im Flugzeug vorzubeugen? (Opens in a new window)
Teil 214: Hydroxylapatit (Opens in a new window)
Teil 213: Verkalkt die ZirbeldrĂŒse wegen Fluorid in der Zahnpasta? (Opens in a new window)
Teil 211: Achtung vor dem Serotoninsyndrom (Opens in a new window)
Teil 210: Was von einem Generikum erwartet wird (Opens in a new window)
Teil 209: Wie war das nochmal mit dem Eigenanteil? (Opens in a new window)
Teil 208: Citalopram vs Escitalopram (Opens in a new window)
Teil 207: Wie war das nochmal mit einer Elektrolytlösung bei Durchfall? (Opens in a new window)
Teil 206: Wie die LokalanÀsthesie erfunden wurde (Opens in a new window)
Teil 205: Das Wichtigste zu den E-Rezepten, die es ab heute in Deutschland gibt. (Opens in a new window)
Teil 204: Warum Coca-Cola erfunden wurde (Opens in a new window)
Teil 203: Ein paar Infos zu Serotonin (Opens in a new window)
Teil 202: Was ist eigentlich Urea? (Opens in a new window)
Teil 201: Hydcortison in Salben, Cremes und Gels. (Opens in a new window)
Teil 200: Depressionen (Opens in a new window)
Teil 199: Was kann passieren, wenn man Arzneimittel der Hitze aussetzt? (Opens in a new window)
Teil 198: Statine und der Nocebo-Effekt (Opens in a new window)
Teil 197: Wie ist das mit Arzneimitteln und Temperatur? (Opens in a new window)
Teil 196: Was sind Vitamine? (Opens in a new window)
Teil 195: Was ist der Unterschied zwischen einem Deo und einem Antitranspirant? (Opens in a new window)
Teil 194: Warum Naturkosmetik ein Problem fĂŒr die Haut sein könnte. (Opens in a new window)
Teil 192: Was sind Glucocorticoide? (Opens in a new window)
Teil 191: Warum ist Ibuprofen ein Problem, wenn ich ASS 100 einnehmen muss? (Opens in a new window)
Teil 189: Gramnegative vs grampositive Bakterien (Opens in a new window)
Teil 188: Was ist eigentlich ein Trockensaft? (Opens in a new window)
Teil 187: Wie wurde eigentlich Penicillin entdeckt? (Opens in a new window)
Teil 186: CN Suizid: Wogegen setzt man eigentlich Barbiturate ein? (Opens in a new window)
Teil 185: Wogegen werden Benzodiazepine eingesetzt? (Opens in a new window)
Teil 184: Warum soll man Statine abends einnehmen? (Opens in a new window)
Teil 182: Was bringt Mometason im Nasenspray? (Opens in a new window)
Teil 179: Was ist sind Z-Substanzen? (Opens in a new window)
Teil 178: Warum darf bei manchen Arzneimittel keine Grapefruit konsumiert werden? (Opens in a new window)
Teil 177: Was bedeutet es, wenn eine Tablette magensaftresistent ist? (Opens in a new window)
Teil 174: Wie hilft Simeticon gegen BlÀhungen? (Opens in a new window)
Teil 173: Warum können Antibiotika einen Scheidenpilz verursachen? (Opens in a new window)
Teil 170: Warum sollte Paracetamol nicht zusammen mit Alkohol im Blut sein? (Opens in a new window)
Teil 169: Wie entwöhnt man sich vom Nasenspray? (Opens in a new window)
Teil 165: Levodropropizin gegen Reizhusten (Opens in a new window)
Teil 161: Was bedeuten in der Homöopathie eigentlich die Potenzen? (Opens in a new window)
Teil 158: Wie helfen Flohsamenschalen bei einer Verstopfung? (Opens in a new window)
Teil 156: Wie lange ist ein Rezept eigentlich gĂŒltig? (Opens in a new window)
Teil 155: Was wiegt unser Mikrobiom und was ist das ĂŒberhaupt? (Opens in a new window)
Teil 154: Macrogol bei einer Verstopfung (Opens in a new window)
Teil 153: Basisinfos zu AcetylsalicylsÀure (Opens in a new window)
Teil 151: Welche Ausreden haben die Homöopathen parat? (Opens in a new window)
Teil 150: Wie wirkt Johanniskraut bei depressiven Verstimmungen? (Opens in a new window)
Teil 149: Welche Anti-Baby-Pillen unterscheidet man? (Opens in a new window)
Teil 148: WofĂŒr werden SennesblĂ€tter verwendet? (Opens in a new window)
Teil 147: Was muss ich kaufen, wenn ich keine âChemiebombenâ haben möchte? (Opens in a new window)
Teil 146: Wie war das nochmal mit den Zuzahlungen? Wann muss ich wie viel bezahlen? (Opens in a new window)
Teil 145: Privatrezepte (Opens in a new window)
Teil 144: Was hat es eigentlich zu bedeuten, wenn mein Rezept grĂŒn ist? (Opens in a new window)
Teil 141: Welche absurde Theorie steckt hinter der Homöopathie? (Opens in a new window)
Teil 140: Was hat es mit dem Aut-idem-Kreuz auf sich? (Opens in a new window)
Teil 138: Was sind eigentlicht Generika? (Opens in a new window)
Teil 137: Was ist eigentlich eine PZN? (Opens in a new window)
Teil 136: Vertragen sich Antibiotika mit Milch? (Opens in a new window)
Teil 134: Wie findet man raus, ob man die Tablette teilen darf? (Opens in a new window)
Teil 133: Warum kommen die blöden Tropfen nicht aus der Tropfflasche? (Opens in a new window)
Teil 132: Wirken zwei Ibu 400 so stark wie eine Ibu 800? (Opens in a new window)
Teil 131: Basisinfos zu Paracetamol (Opens in a new window)
Teil 130: Securpharm (Opens in a new window)
Teil 128: Geschenke in der Apotheke (Opens in a new window)
Teil 127: Was ist Pseudoephedrin? (Opens in a new window)
Teil 126: Kann ich Kochsalz ĂŒber einem Topf mit heiĂem Wasser inhalieren? (Opens in a new window)
Teil 125: Was bitte ist basische ErnÀhrung? (Opens in a new window)
Teil 124: Muss ich meine Tabletten und Kapseln mit Wasser runterspĂŒlen? (Opens in a new window)
Teil 123: Bringen Schleimlöser was? (Opens in a new window)
Teil 122: Ein paar Infos zu Bach-BlĂŒten (Opens in a new window)
Teil 121: Warum Eisen besser mit Orangensaft eingenommen wird. (Opens in a new window)
Teil 120: Husten durch ACE-Hemmer (Opens in a new window)
Teil 119: Was ist eigentlich Mallorca-Akne? (Opens in a new window)
Teil 118: Wie wirkt eigentlich die âPille danach"? (Opens in a new window)
Teil 117: Was ist die anthroposophische Medizin? (Opens in a new window)
Teil 116: Wie mĂŒssen Arzneimittel gelagert werden? (Opens in a new window)
Teil 115: Was ist HyaluronsÀure? (Opens in a new window)
Teil 114: Was bedeutet eigentlich das âDjâ auf meinem Rezept? (Opens in a new window)
Teil 113: Was ist die Sichtwahl und was die Freiwahl? (Opens in a new window)
Teil 112: Basisinfos zu Diclofenac (Opens in a new window)
Teil 111: Was hat es eigentlich mit den SchĂŒĂler-Salze auf sich? (Opens in a new window)
Teil 110: Wie werden Arzneimittel entsorgt, die man nicht mehr benötigt? (Opens in a new window)
Teil 109: Das Thromboserisiko bei Frauen (Opens in a new window)
Teil 108: Nasensprays bei Heuschnupfen (Opens in a new window)
Teil 107: Sonnenstrahlen (Opens in a new window)
Teil 106: Hautcreme (Opens in a new window)
Teil 105: Was ist Sildenafil? (Opens in a new window)
Teil 104: Haarausfall in der Stillzeit? (Opens in a new window)
Teil 103: Wie man Heilpraktiker wird (Opens in a new window)
Teil 102: Hydrocortison in Cremes (Opens in a new window)
Teil 101: Was sind Vitamine? (Opens in a new window)
Teil 100: Was ist Asthma bronchiale? (Opens in a new window)
Teil 99: Was ist Simvastatin? (Opens in a new window)
Teil 98: Basisinfos zu AcetylsalicylsÀure (Opens in a new window)
Teil 97: Basisinfos zur Anti-Baby-Pille (Opens in a new window)
Teil 96: Was ist Bisacodyl? (Opens in a new window)
Teil 95: Was hat es eigentlich mit den grĂŒnen Rezepten auf sich? (Opens in a new window)
Teil 93: Welche Theorie steckt hinter der Homöopathie? (Opens in a new window)
Teil 92: Was hat es eigentlich mit den RabattvertrÀgen auf sich? (Opens in a new window)
Teil 91: Amoxicillin (Opens in a new window)
Teil 90: Was ist Cetirizin? (Opens in a new window)
Teil 89: Wann sind Tabletten nicht teilbar? (Opens in a new window)
Teil 88: Basisinfos zu Paracetamol (Opens in a new window)
Teil 87: Wie wirkt Metamizol (Novaminsulfon)? (Opens in a new window)
Teil 86: Warum die Nasenschleimhaut anschwillt und man ein Nasenspray benötigt (Opens in a new window)
Teil 85: Infos zur Antibabypille (Opens in a new window)
Teil 84: Infos zur anthroposophischen Medizin (Opens in a new window)
Teil 83: Das Wichtigste ĂŒber Bach-BlĂŒten (Opens in a new window)
Teil 82: Wichtige Infos zu SchĂŒĂler-Salzen (Opens in a new window)
Teil 81: Wichtige Infos ĂŒber L-Thyroxin (Opens in a new window)
Teil 80: Heilpraktiker (Opens in a new window)
Teil 79: Infos ĂŒber Desloratadin (Opens in a new window)
Teil 78: Basisinfos ĂŒber Ibuprofen (Opens in a new window)Â
Teil 77: Infos ĂŒber Cetirizin (Opens in a new window)
Teil 76: Infos zur Homöopathie (Opens in a new window)
Teil 75: Cetirizin vs Loratadin (Opens in a new window)
Teil 74: Infos zu Diclofenac (Opens in a new window)
Teil 73: Infos zu Paracetamol (Opens in a new window)
Teil 72: Infos zu Loperamid (Opens in a new window)
Teil 71: Mastoparan im Wespengift (Opens in a new window)
Teil 70: Antihistaminika der 1. Generation (Opens in a new window)
Teil 69: Infos ĂŒber ASS (Opens in a new window)
Teil 68: Infos ĂŒber Pantoprazol (Opens in a new window)
Teil 67: Infos ĂŒber Amoxicillin (Opens in a new window)
Teil 66: Infos ĂŒber Citalopram und Escitalopram (Opens in a new window)
Teil 65: Infos ĂŒber Metamizol aka Novaminsulfon (Opens in a new window)
Teil 64: Xylometazolin und Oxymetazolin (Opens in a new window)
Teil 63: Antihistaminika als Schlafmittel (Opens in a new window)
Teil 62: Hyposensibilisierung (Opens in a new window)
Teil 61: Morphin und Histamin (Opens in a new window)
Teil 60: Postexpositionsprophylaxe bei HIV (Opens in a new window)
Teil 59: Kopfschmerzen durch Ibuprofen? (Opens in a new window)
Teil 58: Warum braucht man fĂŒr manche Arzneimittel ein Rezept? (Opens in a new window)
Teil 57: Wann können rezeptfreie Arzneimittel trotzdem verordnet werden? (Opens in a new window)
Teil 56: Warum sind manche Arzneimittel mal verschreibungspflichtig und mal nicht? (Opens in a new window)
Teil 54: Paracetamol bei einem Kater? (Opens in a new window)
Teil 53: Ibuprofensaft (Opens in a new window)
Teil 52: Tipps bei trockenen HĂ€nden (Opens in a new window)
Teil 51: Benzoylperoxid und Adapalen (Opens in a new window)
Teil 50: Magenreizung durch Ibuprofen (Opens in a new window)
Teil 49: HĂ€ndewaschen vs Desinfizieren (Opens in a new window)
Teil 48: Was ist der Unterschied zwischen Ibuprofen und Ibuprofenlysinat? (Opens in a new window)
Teil 47: Was ist eine Hypothyreose? (Opens in a new window)
Teil 46: HĂ€nde desinfizieren (Opens in a new window)
Teil 45: Tabletten von einem anderen Hersteller (Opens in a new window)
Teil 44: Was zu tun ist, wenn L-Thyroxin immer falsch eingenommen wurde (Opens in a new window)
Teil 43: Tenside (Opens in a new window)
Teil 42: Ibuprofen: Wann 1200 und wann 2400 Milligramm pro Tag? (Opens in a new window)
Teil 41: Kann ich L-Thyroxin auch abends einnehmen? (Opens in a new window)
Teil 40: Durchfall durch Ibuprofen? (Opens in a new window)
Teil 39: Was ist ein seifenfreies WaschstĂŒck oder auch Syndet genannt? (Opens in a new window)
Teil 38:Â Wie wird L-Thyroxin eingenommen? (Opens in a new window)
Teil 37:Â Was ist eine Seife? (Opens in a new window)
Teil 36:Â Ibuprofen vs ASS 100 (Opens in a new window)
Teil 35: Thrombozytenaggregationshemmung durch ASS 100 (Opens in a new window)
Teil 34: Was sind Coxibe? (Opens in a new window)
Teil 32: Cyclooxygenasen und Prostaglandine (Opens in a new window)
Teil 31: Die hygienische HĂ€ndedesinfektion (Opens in a new window)
Teil 30:Â Mometason im Nasenspray (Opens in a new window)
Teil 29:Â Warum manche Schmerzmittel den Magen reizen (Opens in a new window)
Teil 28:Â Was passiert, wenn ein Iodmangel vorliegt (Opens in a new window)
Teil 27: Emulsionen (Opens in a new window)
Teil 26: Kokosöl bei unreiner Haut? (Opens in a new window)
Teil 25: Tyrosur Wundheilgel bei Pickeln? (Opens in a new window)
Teil 24: Wie Loperamid gefÀhrlich werden kann (Opens in a new window)
Teil 23: Woher man weiĂ, wie man die Tropfflasche richtig hĂ€lt (Opens in a new window)
Teil 22:Â Warum man bei einer Tropfflasche Geduld haben muss (Opens in a new window)
Teil 21:Â Wie wirkt die Pille danach? (Opens in a new window)
Teil 20: Wenn im homöopathischen Mittelchen noch MolekĂŒle rumschwimmen (Opens in a new window)
Teil 19: Drogenextraktion (Opens in a new window)
Teil 18: Dreimal am Tag heiĂt alle acht Stunden (Opens in a new window)
Teil 17: Warum man nur das L-Thyroxin-PrÀparat bekommt, das verordnet wurde (Opens in a new window)
Teil 15: Warum man Betablocker nicht abrupt absetzen darf (Opens in a new window)
Teil 14: Sind pflanzliche Arzneimittel besser als synthetisch hergestellte? (Opens in a new window)
Teil 13: Rationale Phytopharmaka vs Traditionellen Phytopharmaka (Opens in a new window)
Teil 12: Homöopathie fĂŒr Kinder (Opens in a new window)
Teil 11: Grapefruit und Arzneimittel (Opens in a new window)
Teil 10: Neue Arzneimittel, die es bald ohne Rezept gibt (Opens in a new window)
Teil 9: Laktoseintoleranz (Opens in a new window)
Teil 8: Teilbarkeit von Tabletten (Opens in a new window)
Teil 7: Die AbsurditÀt der Homöopathie (Opens in a new window)
Teil 6: Beipackzettel (Opens in a new window)
Teil 5: Besser als Placebo? (Opens in a new window)
Teil 4: Wirkt Baldrian akut? (Opens in a new window)
Teil 3: ACE-Hemmer und Husten (Opens in a new window)
Teil 2: Konservierungsstoffe im Nasenspray oder in den Augentropfen (Opens in a new window)
Teil 1: Was es bedeutet, laktoseintolerant zu sein (Opens in a new window)
Warum sollte man Mitglied im #DerApothekerClub werden?
Susanne:
Warum man bei Dir Mitglied werden sollte? Ganz klar: Es gibt jeden Tag wertvolle Informationen zu vielen Themen rund um Medikamente, den Körper, Gesundheit, die Wissenschaft⊠Das Ganze knapp und prĂ€zise aufgearbeitet, gut verstĂ€ndlich und als besonderen Bonus kann man auch noch nachfragen, wenn etwas unklar ist, und bekommt sehr zeitnah Antwort! Das ist viel Leistung fĂŒrs Geld, finde ich.
Ich habe meine Mitgliedschaft jedenfalls noch keinen Moment bereut!
Deborah:
Und warum man bei dir Mitglied werden sollte, ist ganz einfach: In einer Zeit, die von Fake News, Trump, AfD, Musk und Co. dominiert wird, in der man nicht mehr Eltern werden kann, ohne von Pseudowissenschaft bombardiert zu werden, in der es fĂŒr chronisch kranke Menschen ein undurchschaubares GestrĂŒpp an vermeintlicher Hilfe gibt, die einem letztlich nur das Geld aus der Tasche zieht und einen noch verzweifelter zurĂŒcklĂ€sst ... In dieser Zeit ist es umso wichtiger, AufklĂ€rer wie dich zu unterstĂŒtzen. Und deswegen tue ich das sehr gern. Danke fĂŒr deine Arbeit!
bluesky code: bsky-social-kyhgr-766j2