Skip to main content

Unterstütze unser Podcast-Projekt BITTE NICHT ANFASSEN! Museum mal anders

Der Podcast über ungewöhnliche Museen. Jeden Monat gibt es eine neue Folge, immer vor Ort, immer mit Überraschungen.
by Lukas Fleischmann & Ralph Würschinger

Choose your membership

So far 1 member supports BITTE NICHT ANFASSEN! Museum mal anders with 4 € per month

Die verborgenen Schätze zwischen den Blockbustern

Deutsches Museum, Pergamon, Städel – großartige Häuser, die wir lieben und regelmäßig besuchen. Aber wusstest du, dass es in Deutschland mehr als 7.000 Museen gibt? Zwischen den berühmten Adressen verstecken sich wahre Kuriositätenkabinette: Museen für Milbenkäse, für Mausefallen, für Gartenzwerge, Flipper, Elvis.  Diese Orte existieren – und erzählen Geschichten, die so viel weiter führen, als du vielleicht vermuten würdest. Und wir fahren für dich da hin. 

Die andere Seite der Museumslandschaft

Während die großen Häuser uns mit Weltkunst und bedeutenden Erfindungen begeistern, erzählen die kleinen Museen ganz andere Geschichten: von einzelnen Menschen, die ihr Leben einer verrückten Leidenschaft gewidmet haben. Von Sammlungen, die in Hinterhöfen und Seitengassen entstanden sind. Von Exponaten, bei denen du erst lachen und dann staunen wirst. 

Unser Versprechen

Bei BITTE NICHT ANFASSEN bekommst du jede Menge Partywissen und Funfacts und erweiterst deinen Museums-Horizont um die skurrile, liebevolle und überraschende Seite der deutschen Kulturlandschaft. Jeden Monat nehmen wir dich mit zu einem Museum, von dem du garantiert noch nie gehört hast. Unsere gemeinsame Mission: Kleine Museen retten

Hier wird's ernst: Viele dieser liebevoll kuratierten Sammlungen kämpfen ums Überleben. Während große Häuser Millionen Besucher anziehen, bleiben die kleinen oft unentdeckt. Das wollen wir ändern – und du kannst Teil dieser Bewegung werden. 

Mit jeder Mitgliedschaft ...

... gibst du kleinen Museen eine Stimme und machst sie sichtbar. 

... ermöglichst du uns, ihre Geschichten professionell zu dokumentieren und wirst zur Botschafter:in für die Vielfalt deutscher Museumskultur. ... rettest du Kulturorte, die sonst im Verborgenen verschwinden würden. Wir sind keine neutralen Beobachter – wir sind Aktivisten für die kleinen, weirden, liebenswerten Museen. Und mit deiner Unterstützung werden wir zu einer Bewegung, die zeigt: Kultur ist mehr als Hochglanz. Die wertvollsten Geschichten findest du oft dort, wo nur ein handgemaltes Schild den Weg weist. 

Was wir anders machen

Wir fahren hin. Immer. Keine Recherche vom Schreibtisch, sondern echte Begegnungen. Wir sprechen mit den Menschen hinter den Museen, lassen uns ihre Geschichten erzählen und machen die Exponate hörbar. Bereits mit über 50 Folgen  – vom Flippermuseum bis zur Klodeckelsammlung. 2023 haben wir dafür sogar den DIGAMUS-Award bekommen. 

Was dich als Mitglied erwartet

Entdeckungsreisen für die Ohren: Jeden Monat ein neues Museum, das deine Vorstellung davon erweitert, was ein Museum sein kann

Menschen mit Mission: Interviews mit Museumsbetreiber*innen, die ihr Herzblut in oft absurde Sammlungen stecken

Ungeschnittene Einblicke: In unserer Cloud findest du die kompletten Interviews und Zusatzmaterial, das es nicht in die Folge geschafft hat (ab Fahrgemeinschaft)

Das Beste aus beiden Welten: Beim exklusiven BNA-Museumstag bist du live dabei, wenn wir eine neue Folge in einem kleinen Museum aufnehmen – und besuchst danach mit uns ein großes Haus mit exklusiver Führung (Reisebuddies)

Wer wir sind

Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – zwei Museumsenthusiasten, die neben ihrer Liebe zu den großen Häusern eine Schwäche für das Abseitige entwickelt haben. Ralph bringt seine Expertise als Archäologe und Journalist ein, Lukas seine Erfahrung als Historiker und Journalist. Zusammen produzieren wir BITTE NICHT ANFASSEN als Teil von Escucha – Kultur für's Ohr.

Warum deine Mitgliedschaft den Unterschied macht

Ohne euch keine Entdeckungen: Jede Museumsreise kostet uns Geld – Benzin, Übernachtungen, Equipment. Eure Unterstützung macht diese Recherchen erst möglich. Kleine Museen brauchen Sichtbarkeit: Ein Podcast-Feature kann für kleine Häuser den Unterschied zwischen Überleben und Schließung bedeuten.