Skip to main content

Lahmacun, Dorade, Dim Sum & Sauerteig

Von türkischen Meze in Mils über Mittelmeer-Flair in der Markthalle bis hin zu kantonesischen Dim Sum an der Triumphpforte: Wir waren kulinarisch zuletzt ziemlich international unterwegs und haben viele frische Eindrücke gesammelt, die wir heute brühwarm mit euch teilen.

Außerdem haben wir ein Brotbackbuch getestet, das Anna als Bibel für alle Sauerteigliebhaber bezeichnet. Also, wer jetzt nicht neugierig geworden ist…

Ein kurzer Blick zurück noch zur letzten Ausgabe (Opens in a new window), in der wir nach euren liebsten Gastgärten in Tirol gefragt haben. Das sind eure tollen Ergänzungen:

  • Planötzenhof, Innsbruck

  • Hotel Sailer, Innsbruck

  • Die Eiche, Innsbruck

  • Koi Bar, Lansersee

  • Isserwirt, Lans

  • Poscht, Silz

  • Gasthof Lamm, Matrei am Brenner

  • Café Unikat, Gnadenwald

Danke für die Zusendungen - wir freuen uns IMMER über Feedback, Lokaltipps, Neuigkeiten und Ideen.

Und jetzt wünschen wir euch viel Freude beim Entdecken, Nachkochen und Genießen!

Anna, Hannes & Elias

kürzlich getestet

Meyman, Mils

von Anna

Endlich gibt es in Tirol ein türkisches Restaurant, das mit echter Hingabe und Herzblut geführt wird. Altun und Cemil Onay haben mit dem Meyman einen Ort geschaffen, an dem Gastfreundschaft großgeschrieben wird – und das schmeckt man bei jedem Bissen.

Die Speisekarte reicht von bunten Meze über Lahmacun und Kebap in verschiedenen Variationen bis hin zu Fleischspießen vom offenen Grill und Künefe als süßem Abschluss. Alles wird hausgemacht: Der Kebap wird selbst aufgespießt, bevor er an den Grill kommt, und das Brot schon frühmorgens frisch gebacken.

Auch wenn das Restaurant in der Gewerbezone liegt, überzeugt das liebevoll gestaltete Ambiente – ein Ort, an dem man gerne länger bleibt.

Für alle, die die türkische Küche genauso lieben wie ich, ist das Meyman ein klarer Tipp.

Fisch Peer, Innsbruck

von Elias

Kürzlich war ich zu einem Geburtstagsessen wieder einmal bei Fisch Peer in der Markthalle. Fischliebhaber schätzen das Lokal schon seit vielen Jahren - ich war schon länger nicht mehr dort, deshalb war das Abendessen eine willkommene Gelegenheit für einen aktuellen Lage-Check.

Auf der Speisekarte dreht sich natürlich alles um Fisch und Meeresgetier: Zwischen Austern, Muscheln, Shrimps und Seeteufel fühlt man sich ein bisschen wie am Mittelmeer, allerdings mit Blick auf den Inn und die Nordkette. Alles, was bei uns am Tisch landete, hat geschmeckt: von den Miesmuscheln im Kräutersud über den Lachs mit Risotto bis hin zu einer wunderbaren Dorade im Ganzen.

Zuletzt hat Fisch Peer mit der Meldung aufhorchen lassen, dass es zukünftig mehrere Lokale eröffnen und diese als Franchise-Betriebe führen möchte. Bleibt zu hoffen, dass sich an der tollen Qualität nichts ändert.

Hao Wei Dao, Innsbruck

von Hannes

In Innsbruck hat ein weiteres Asia-Restaurant eröffnet. Seit Mitte April befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten des „L'Arc” direkt an der Innsbrucker Triumphpforte das „Hao Wei Dao”.

Die moderne, cleane und zurückhaltende Einrichtung wurde größtenteils übernommen und nur minimal angepasst – der Fokus liegt klar auf dem Essen und nicht auf überflüssiger Dekoration, wie man es von dem einen oder anderen Asiaten kennt. Auf den ersten Seiten der Speisekarte findet man eine große Auswahl an Gerichten der kantonesischen (südchinesischen) Küche, insbesondere Dim Sum: kleine, oft gedämpfte oder frittierte Teigtaschen, die wörtlich „das Herz berühren“ sollen.

Um jedoch alle Gäste zufriedenstellen zu können, bietet die umfangreiche Speisekarte auch zahlreiche Sushi-Variationen, Sichuan-Küche und Hauptspeisen mit lustigen Namen wie „Lamm mich kaputt” oder „Die Kuh macht Muuhh”. Wir haben uns für vegetarische Dim Sum und eine knusprige Ente entschieden. Beides war qualitativ solide zubereitet und angerichtet sowie geschmacklich sehr gut. Die Preise liegen im mittleren Segment. Der Service war freundlich und bemüht.

Alles in allem ist das Restaurant eine Bereicherung für die Innsbrucker Gastroszene, auch wenn es bereits eine ausreichende Auswahl an asiatischen Restaurants gibt.

Kochbuch

Maurizio Leo: Das große Buch vom Sauerteig

Für mich ist dieses Werk nichts weniger als die Bibel für alle Sauerteigliebhaber – oder die, die es werden wollen.

Von Null an den Sauerteig ansetzen, über Teig falten und formen, Lösungsvorschläge für auftretende Probleme, richtig einschneiden bis hin zum Backen mit und ohne Form – in Maurizio Leos Das große Buch vom Sauerteig bleiben keine Fragen offen. Die wunderschönen Bilder machen sofort Lust, loszulegen.

Neben einer Vielzahl an Brotrezepten gibt es auch süße Ideen mit Sauerteig. Ich habe das nussige Sauerteigbrot mit Sonnenblumenkernen und Sesam ausprobiert – es hat auf Anhieb funktioniert: schöne, knusprige Kruste und eine saftige, aromatische Krume.

Eines sollte man jedoch mitbringen: Zeit. Sauerteig braucht seine Ruhe, aber wenn man den Prozess einmal verinnerlicht hat, verliebt man sich unweigerlich in dieses langzeitgereifte, bekömmliche und herrlich schmeckende Brot.

Für mich ist dieses Werk nichts weniger als die Bibel für alle Sauerteigliebhaber – oder die, die es werden wollen. Alles ist perfekt erklärt, unterstützt durch QR-Codes zu Erklärvideos, die den gesamten Prozess anschaulich begleiten.

Ein Buch für: Alle! Vom neugierigen Backanfänger bis zur ambitionierten Hobbybäckerin, die ihre Brote auf das nächste Level heben will.

Erhältlich online unter diesem Link (Opens in a new window) und in euren lokalen Buchhandlungen.

Events

Kulinarik-Veranstaltungen in Tirol

Podcast

Kulinarisch unterwegs mit Anna & Hannes

In der neuen Podcast-Folge von Kaiser&Schmarrn reden Anna und Hannes über ihre letzten Restaurantbesuche, gute Gastgeber in der Gastronomie und Social-Media-Werbung, die niemand braucht. Reinhören lohnt sich:

https://open.spotify.com/episode/6SNHVQ7RsMdA5SQAM2XaND?si=wLan9sZRRj2Sfm_F2G-GRA (Opens in a new window)

Vergesst nicht aufs Genießen. Bis zum nächsten Mal!