Vom Traum zum Bewusstsein
Ein Klartraum ist ein Traum, in dem wir erkennen, dass wir trĂ€umen und den Traum aktiv steuern. Sobald wir uns der Traumsituation bewusst sind, können wir den Verlauf beeinflussen â von kleinen Anpassungen bis hin zu vollstĂ€ndiger Kontrolle ĂŒber die Traumwelt. Daniel Erlacher, Sportpsychologe an der UniversitĂ€t Bern, erklĂ€rt, wie Sportler*innen KlartrĂ€ume gezielt nutzen, um ihre FĂ€higkeiten zu verbessern, und warum diese Technik auch dabei hilft, Ăngste zu ĂŒberwinden.

Wie sind Sie als Sportwissenschaftler auf das Thema gekommen?
Es war eher ein Zufall. Als Student stieĂ ich auf ein Buch von Stephen LaBerge, einem der Pioniere der Klartraumforschung. ZunĂ€chst hielt ich das Ganze fĂŒr etwas esoterisch, aber ich wollte es dennoch ausprobieren. Nach zwei Monaten hatte ich meinen ersten Klartraum â und das war ein so intensives Erlebnis, dass ich begann, mich wissenschaftlich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Es wurde schnell zu einem zentralen Forschungsschwerpunkt und begleitete sogar meine Doktorarbeit.
Was war das damals fĂŒr ein Klartraum?
Das war eigentlich eher unspektakulĂ€r. Ich habe in der KĂŒche meiner Eltern Basketball gespielt. Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass ich trĂ€ume, und ich habe einen RealitĂ€tstest gemacht, indem ich auf den Korb geworfen habe. Als ich dann daneben schoss, wurde mir klar, dass ich tatsĂ€chlich trĂ€ume. Ich wollte unbedingt fliegen, sprang aus dem Fenster und flog um das Haus. Das war schon ein sehr intensiver Moment.
Fliegen ist in KlartrÀumen ja bestimmt sehr beliebt.
Ja, fliegen gehört zu den hĂ€ufigsten WĂŒnschen von KlartrĂ€umern. Es ist eine der aufregendsten Erfahrungen, die man haben kann. Aber nicht jede*r schafft es sofort. Es erfordert Ăbung und eine gewisse Ăberwindung, auch im Traum die Kontrolle zu ĂŒbernehmen.

Kann man sich im Traum auch vornehmen, etwas Bestimmtes zu erleben oder zu lernen?
Ja, absolut. KlartrĂ€umende können sich bewusst Ziele setzen, etwa ihre Schwimmtechnik oder bestimmte Bewegungen zu ĂŒben. TatsĂ€chlich ist es möglich, im Traum zu trainieren â und Studien zeigen, dass dies Ă€hnliche Effekte wie echtes Training im Wachzustand haben kann. In unseren Trainings beginnen wir oft mit Leuten, die bereits Erfahrung mit KlartrĂ€umen haben, unabhĂ€ngig davon, ob sie im Spitzensport sind. Es zeigt sich, dass 20 Prozent der KlartrĂ€umenden im Leistungssport ihre TrĂ€ume fĂŒr spezifische Ăbungen nutzen. Das ist zwar noch nicht weit verbreitet, aber die Ergebnisse sind vielversprechend.
Wie funktioniert das Klartraum-Training?
Das Erlernen des KlartrĂ€umens ist ein langwieriger Prozess, bei dem man sich seine TrĂ€ume immer bewusster macht. Es gibt mittlerweile Studien, die belegen, dass sportliche Bewegungen, die im Klartraum geĂŒbt werden, tatsĂ€chlich zu einer besseren Leistung fĂŒhren. Beispielsweise haben wir festgestellt, dass sich durch das Ăben einfacher Bewegungen wie das Werfen einer MĂŒnze die AusfĂŒhrung im Wachzustand verbessert.
Hat das KlartrĂ€umen auch psychologische Anwendungen, zum Beispiel um Ăngste zu ĂŒberwinden?
Ja, durchaus. Einige Sporttreibende nutzen KlartrĂ€ume, um sich ihren Ăngsten zu stellen, etwa bei WettkĂ€mpfen. Es gibt auch Studien, die zeigen, dass Menschen, die ihre Ăngste im Klartraum ĂŒberwinden, diese Erfahrungen in den Wachzustand ĂŒbertragen können, was zu einer verbesserten Leistung fĂŒhrt.
Wenn ich mir vornehme, jemanden im Traum zu treffen â vielleicht einen verstorbenen Angehörigen: Ist auch das möglich?
Absolut. NatĂŒrlich handelt es sich nicht um einen echten Kontakt im klassischen Sinne, sondern vielmehr um eine ReprĂ€sentation dieser Person â ein Bild, das aus den Erinnerungen und Gedanken des TrĂ€umenden entsteht. Es ist wie ein innerer Dialog, der sich oft sehr real anfĂŒhlen kann. Der Sportpsychologe Paul Tholey hatte solche GesprĂ€che im Traum, die sich wie echte, tiefgrĂŒndige Interaktionen anfĂŒhlten. Auch wenn es aus physikalischer Sicht keine Geister gibt, mit denen wir uns unterhalten können, sind solche Erlebnisse oft sehr bedeutsam, da sie unverarbeitete Gedanken oder ungelöste Themen aus dem âUnterbewusstseinâ ansprechen.
Es klingt also, als könnte ein Klartraum auch therapeutische Aspekte haben, Àhnlich wie bei Hypnose.
Da gibt es Parallelen. KlartrĂ€umen und Hypnose verĂ€ndern beide die Wahrnehmung der RealitĂ€t. Der Unterschied ist, dass KlartrĂ€umen wĂ€hrend des Schlafs stattfindet, wĂ€hrend Hypnose im Wachzustand angewendet wird. Beide Techniken zielen darauf ab, den Geist zu fokussieren und mentale Prozesse zu trainieren, aber KlartrĂ€umen lĂ€sst dabei viel Raum fĂŒr KreativitĂ€t und spielerische Entfaltung.

Daniel Erlacher (Opens in a new window)
Assoziierter Professor fĂŒr Trainingswissenschaft und Sportbiologie an der UniversitĂ€t Bern. Erlacher hat sich auf die Forschung im Bereich der KlartrĂ€ume spezialisiert und untersucht, wie diese TrĂ€ume zur Verbesserung von sportlichen FĂ€higkeiten und mentaler StĂ€rke beitragen können.
DemnÀchst auf dem Podcast
Im Labyrinth der TrĂ€ume geht es um einen Traum im Traum â und um ein Buch aus der Renaissance, das Umberto Eco als das vielleicht schönste der Welt beschrieb: die Hypnerotomachia Poliphili, die um 1499 in Venedig erschien, noch vor der Erfindung des Buchdrucks. Das Buch mit zahlreichen Holzschnitten erzĂ€hlt eine Liebesgeschichte: Der JĂŒngling Poliphilo verliebt sich unsterblich in Polia, doch sie weicht ihm immer wieder aus. Also macht er sich auf die Suche nach ihr. Unterwegs verirrt er sich in einem Wald, schlĂ€ft ein â und trĂ€umt. Im Traum im Traum fĂŒhrt ihn sein Weg auf die Liebesinsel Kythera, vorbei an Ruinen, Triumphbögen, einer Pyramide und einem Amphitheater. Nymphen und Faune begegnen ihm.

Durch imaginative Elemente wie das venezianische Buch, den verwunschenen Wald und das mystische Labyrinth entfaltet sich ein Dream within a Dream-Effekt, der die Grenzen zwischen Traum und RealitÀt sanft verschwimmen lÀsst. Diese Reise fördert nicht nur das Einschlafen, sondern stÀrkt auch deine KreativitÀt, Intuition und innere Ruhe.
In Entspannung wirkt Woman erzĂ€hlt Julia von Loessl davon, wie sie TagtrĂ€ume fĂŒr sich nutzt, beispielsweise fĂŒr das im MĂ€rz stattfindende Event The Healing House. (Opens in a new window)
Termine Entspannung wirkt
đČ Kreatives Schreiben mit Traumreise (Globetrotter Hamburg)
đ€ Samstag, 17. Mai 2025
đ€ Samstag, 12. Juli 2025
đČ Ăber dir nur die Wolken: Hypno-Klangreise mit PanDrum (Stadtpark, Veranstalter Globetrotter Hamburg)
đ€ Mittwoch, 11. Juni 2025
Und damit herzliche GrĂŒĂe und hab einen schönen Sonntag, Carola
Der nÀchste Entspannung-wirkt-Newsletter erscheint im MÀrz.